Autor / Nachricht
nach oben
#  15.09.2011, 21:21:15
Hallo,

confused2 confused2 confused2

Ich bin heute Nachmittag von der Arbeit heim gekommen und habe sage und schreibe 17 meiner Amano -Garnelen tot aufgefunden shock2 .Alle hatten eine milchig weiße Farbe und einen höchst auffälligen orangenen Fleck im hinteren Kopfbereich. Weiterhin sind auch alle Corydoras hastatus verstorben, ausser einer.

WAS IST BLOSS IN MEINEM AQ LOS?

Temperatur und CO2 sind okay, Düngen tu ich grad nur halbe Dosis, da ich 2 Mal wöchentlich 80% Wasser wechsle, wie von Bernd Kaufmann empfohlen.Meine Umkehrosmoseanlage läuft praktisch Tag und Nacht, die Karbonathärte steht inzwischen bei 5. Ich hab doch so üble Blaualgen. Diese vermehren sich tagtäglich aufs Neue, obwohl ich sie stets fast ganz absaugen kann.

Steht das in irgendeinem Zusammenhang? Kupfer kann ich ausschließen.
Jedenfalls hab ich keine alten Wasserleitungen und auch in den 2 anderen Becken benutze ich ja schon immer das selbe Wasser....

Mir ist echt zum Heulen mad2 !!!

Irgendjemand ne Idee???

Liebe Grüße Kessi

Liebe Grüße Kessi


Es genügt nicht, zum Fluss zu kommen mit dem Wunsch, Fische zu fangen. Man muss auch ein Netz mitbringen...


nach oben
#  15.09.2011, 22:16:55
Hallo Kerstin,

das tut mir Leid. Eine Idee was der Auslöser für das Garnelen u. Corydora sterben habe ich auch nicht.
Habe nur die selbe Erfahrung ja auch schon gemacht.
In meinem Becken sind von 10 Red Bee keine mehr am leben, von 30 Red Fire sind vielleicht noch 10 über und 10 Otos sind mir auch schon eingegangen. Alles ohne einen ersichtlichen Grund. Wasserwerte waren immer top.
Bein den blauen Neons hatte ich direkt nach dem Einsetzen einige Verluste durch die Pünktchen-Krankheit.
Die Red Fire, Neons und die 2 Otos die über geblieben sind, sind top fit.

Erklär mir das einer? confused2

Cyanos und Blaualgen habe ich gegen Grünalgen getauscht, die ich nun auch schon über 6 Wochen habe und nicht weg bekomme.

Ich glaube man braucht einen sehr langen Atem bis alles im Gleichgewicht ist.

Halt durch und viel Erfolg.

Gruß
Engelbert

Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten!


unbekannt

(unregistrierter Benutzer)




nach oben
#  15.09.2011, 22:23:10
Hallo Kerstin,

das tut mir sehr leid für Dich und die Tiere. Kenne das Thema auch (nicht aktuell, aber ich kenne es).

Die weiße Verfärbung bei Garnelen kommt von einer tödlich verlaufenden bakteriellen Infektion. Was die Ursache bei den Corys ist, kann ich so nicht sagen, aber möglicherweise eine ähnliche (PZW haben einen empfindlichen Darm und über ihn ja auch eine Verbindung zur Blutbahn).

Auch die Cyanos deuten auf eine Schieflage des Bakterienbesatzes in Deinem Becken hin.

Ich sehe zwei Möglichkeiten:

1. Alles raus, ohne Soil neu einrichten, keine "alten Pflanzen wieder verwenden, neue nur als Laborpflanzen kaufen, alle Geräte in AQ vor Neueinrichtung gründlich desinfizieren - Nachteil: viel Arbeit, Du fängst ganz von Vorn an und der Ausgang ist ungewiß (aber wahrscheinlich besser, als der jetzige Zustand).

2. Starke UV-Leuchte an Motor-Filter anschließen, abgestorbene Bakterien etc. durch dickere Lagen feiner Filtermatte und Aktivkohle, um toxische Abbauprodukte abzufangen, benutzen. Fische etc. vorher raus. Nachdem sich die Lage geklärt und beruhigt hat, mit einer guten und wirklich frischen Bakterienkultur neu starten (nicht das Zeug nehmen, das in Zooläden angeboten wird, evtl. in Kiel am zoologischen Institut oder in Ploen beim Limnologischen Institut nachfragen, vielleicht auch bei einem örtlich näher gelegenen. Die wissen meist, woher man brauchbare Ansätze bekommt) - Nachteil: dauert, kostet auch, aber m.E. die sicherste und schonendste Lösung.

Möglicherweise gibt es noch mehr Optionen, aber dazu können sich ja auch mal andere LeserInnen äußern. Die Quälerei, die Du schon so lange mit dem Becken mitmachst, solltest Du, Deinen Nerven , dem Becken, den Pflanzen und Tieren zuliebe baldmöglichst beenden - ich drücke Dir nicht nur beide Daumen, sondern alles was ich drücken kann. Viel Glück und frag ruhig weiter nach, will auch noch mal überlegen, ob mir noch etwas einfällt.



nach oben
#  15.09.2011, 22:42:32
Hallo Kerstin ,
Ich hatte beides was du hattest.
Blaualgen und garnelensterben ( red bees)
Beides stand aber nicht in Zusammenhang !!!
Da es verschiedene aquarien waren und auch die Grundwasserleitungen waren anders !!!!
Die garnelen sterben eben recht schnell wenn ihnen was nicht passt gerade redbees, amanos oder andere eig nicht so schnell aber ich denke lass es so !!!
Wegen blaualgen ist bei mir noch kein fisch gestorben....ich denke das braucht Zeit biss alles wieder passt ...wÜrde nicht alles abbauen ....das ist so wie an ner maschine in der Firma in der ich geschafft hat.
Man macht sie an alles läuft klasse die Roboter machen das was sie sollen und dänn kippen plötzlich die werte und man muss sich erneut langsam an das perfekte maß rantasten ....das kann lange brauchen aber das klappt schon...


LG
Thimon

.................

MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  15.09.2011, 22:50:02
Hei Kerstin,
ich leide mit Dir mad2
Hab heute 1 Red Bee, 1 Yellowfire und eine Wildbee aus den Becken geholt...
So ein sch... Gefühl und das dann noch mal 17+ die Corys mad2
Aber ich bin selber schuld...bei mir war momentan was anderes wichtiger und ich hab seit ziemlich genau 1 Monat kein Wasser in den beiden Becken gewechselt ao3 die andern Becken waren seit Urlaub schon dran...
Hab dann gleich nach dem rausfischen in beiden Becken WW gemacht...für die 3 kam aber jede Hilfe zu spät mad2 ...
Ja, milchig weiß klingt nach Bakterien...aber das sollte eigentlich den Corys nix machen...
Vielleicht kann man es mit einer Antibiotikabehandlung bei Menschen vergleichen...die guten Bakterien wurden reduziert und deshalb konnten die Schlechten angreifen???

War das Wasser gut abgestanden? Ammoniak kommt ja nicht in Frage, wenn Du Osmose nimmst?

Hab ja aucherst mit WW im 112er "übertrieben" und hatte es damit auch leicht aus dem Gleichgewicht katapultiert...aber das hat sich mittlerweile gefangen...
Und ich bin wieder beim 2 wöchigen WWrythmus...das bekommt dem Becken und mir am besten...

Neu aufsetzen und mit sterilen Pflanzen bestücken bringt nix...Außervielleicht einen neutralen Boden...
Cyanos sind immer da..die fliegen sogar in der Luft rum...
Spätestens, wenn Du in das eine Becken reingreifst und eine Stunde später in das Betroffene, sind sie wieder drin...das is zwecklos...So steril kann man ein Becken nicht halten...

Aber das die Bakterien in Unordnung sind, ist wohl so...
Robert rät dann immer viel Mulm aus einem gesunden Becken einzubringen...hast Du das schon versucht? Da müßte auch irgendwo ein Thread rumschwirren, wo sie Eimerweise reingeschüttet haben...
Es geht ja nichtnur um Filterbakterien, sondern auch um Muschelkrebse, Teichschlangen, Nematoden und allerlei Kleingetiers, das sich von Algen usw. ernährt...Einfach ein gesundes System...
VG Monika



Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

Ingo

(Moderator)




nach oben
#  16.09.2011, 09:26:11
Hallo Kerstin,

das ist ja vielleicht eine Sch.....!

Wenns mal läuft dann läufts, nur gerade in die falsche Richtung.

Ich würde einen komplett Reset machen, wenn die Cyanos solch eine Geschwindigkeit an den Tag legen macht das auf Dauer keinen Spaß.

Becken Neu starten und viel Mulm einbringen von eines deiner Becken die ja gut laufen.

Den Boden würd ich auch raus kacheln!


Viele Grüße

Ingo


nach oben
#  16.09.2011, 09:39:25
80% ww sind zu viel. diese starken schwankungen mag kein tier.
40% pro woche ist gut. ein bernd sagt was anderes? was sagt deine aktueller pflegeerfolg? dogmen messen sich an den folgen.

CO2 OK? sicher? zu viel CO2 ist tödlich und wer viel misst, misst viel mist.

also ich vermute, da läuft einiges an pflege schief.

co2 weg lassen oder mächtig reduzieren. ww auf max 40% begrenzen. düngung auf 20% verringern.

das ist meine meinung dazu.

Viele Grüße,
Frank

nach oben
#  16.09.2011, 12:59:24
Hallo Kessi,

Check doch nochmals den Heizstab, funktioniert dieser noch?

Nur so ein Gedanke (welcher auf eigener leidvoller Erfahrung beruht), Heizstab hat unkontrolliert aufgeheizt, Garnelen gekocht, Heizstab dann durchgebrannt, Wassertemperatur zwischenzeitlich wieder ok weil meistens bei geschlossenen Becken sowieso kein Heizstab notwendig ist...

Gruss
Matthias



nach oben
#  16.09.2011, 13:16:11
Hallo Kessei,

das tut mir sehr leid für dich und die Tiere natürlich auch.

Mit Wasserwechsel usw. wie Empfohlen wurde kann man in der Regel nichts falsch machen, wobei es auch Ausnahmen gibt die bei Osmosewasser größtenteils schon mal ausscheiden.
Verschneidest du dein Wechselwasser mit Leitungswasser?
Wenn das Wasserwek Keime im Trinkwasser feststellt, wird in Deutschlang Chlor zugegeben. Das Kann z.B. schon mal schuld sein. Kommt drauf an wie groß dein Leitungswasseranteil ist.

Zitat:
Meine Umkehrosmoseanlage läuft praktisch Tag und Nacht, die Karbonathärte steht inzwischen bei 5

Eine krasse Veränderung des Osmotischen Drucks kann auch schuld sein, aber es klingt so als wären die KH5 über viele Schritte erreicht worden.

Stehen Blumenstöcke über dem Becken, von wo beim gießen was übergelaufen sein kann?

Hund oder Katze (Flohhalsband) gestreichelt und dann ins Becken gegriffen kann auch den ganzen Bestand kosten.
Konnte eine Katze mit Flohhalsband die Pfote ins Becken stecken?

Aquariumabdeckung mit Putzmittel gereinigt, wobei unbemerkt was reingelaufen sein kann.

Hast Du innerhalb des letzten Tages Frost oder Lebendfutter verwendet das nicht mehr gut aussah.

In einem anderen Forum schrieb mal einer daß ihm 2 x nach einer Feuerzangenbohle im selben Raum viele Fische gestorben sind?
Er könnte aber auch einen Feind haben den er für einen Freund hielt ;-)

Konnten Kinder ohne ständige Aufsicht in das Zimmer mit dem Becken?

Was hast du gemacht, was von den sonst üblichen Dingen abweicht?

Robert

- Mein Betta-Biotop

- Meine Schwachlicht-Zwillingsbecken

- 540 Liter versunkener Wald

- D.I.Y. Edelstahl HMF

- 25L Grundel-Becken

- Mein Schaufensterbecken

- Die Schlucht

nach oben
#  16.09.2011, 15:50:24
hallo,
Anscheinend plagst du dich ja mittlerweile schon länger mit Blaualgen rum und ehrlich gesagt, bei Problemen die länger als 2-3Wochen andauern (und sich bis dahin nicht in den Griff kriegen lassen), würde ich u.U. prüfen ob die bisherige Strategie wirklich weiterführend ist und ob nicht div. u.U. am verwendeten Substrat, Deko etc. pp liegen könnte.

Zitat:
Cyanos und Blaualgen habe ich gegen Grünalgen getauscht, die ich nun auch schon über 6 Wochen habe und nicht weg bekomme.
Ich glaube man braucht einen sehr langen Atem bis alles im Gleichgewicht ist
.
Hängt imo vom Setup ab, bei Kiesböden lassen sich Algen idr. fast immer gut in den Griff kriegen.
Bei NährBöden, Soils und Co ist das imo jedoch ein bißchen anders gelagert, weil man da schließlich nicht beeinflussen inwiefern "welche" Stoffe aus dem Substrat u.U. fortwährend in die Wassersäule freigesetzt werden und man Algen nachher in solchen Setups oftmals auch nur schwer wieder loswird.

grüße olaf




Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
152 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Ursulas 240er Raumteiler
282 81050
19.12.2023, 20:57:34
Gehe zum letzten Beitrag von Ingrid
175 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag GREEN FINGERS
686 210836
26.12.2014, 15:50:36
Gehe zum letzten Beitrag von Kessi
108 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag 375 l Gesellschaftsbecken
298 53315
25.03.2019, 09:36:14
Gehe zum letzten Beitrag von Ursula
60 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Endlich geht`s los: Mein 1. Iwagumi
267 80492
26.02.2012, 20:58:45
Gehe zum letzten Beitrag von Lucky15
28 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag 80cm Kinderzimmerbecken
193 42858
08.04.2015, 16:26:01
Gehe zum letzten Beitrag von MonikaW
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.1915 sec. DB-Abfragen: 16
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder