Autor / Nachricht
nach oben
#  16.09.2011, 18:23:30
Hallo alle zusammen,

erstmal vielen Dank für eure Tips und Ratschläge

@Robert: Hund und Katze scheiden aus, Putzmittel ebenso, verwende nur klares Wasser. Das Wechselwasser, welches aus der Leitung kommt, lasse ich immer eine Nacht abstehen vor der Verwendung.

Blumenstöcke sind nicht in Nähe des Beckens,Frostfutter nein, Lebendfutter aus eigener Herstellung - Walterworms und manchmal Grindals in kleinen Portionen und das auch nur einmal pro Woche!

Feuerzangenbowle? lol Vielleicht nächstes Silvester!!!

@Olaf: Hatte das Elos Soli schon in einem anderen AQ über Jahre am gleichen Platz, mit gleichem Wasser und Werten und NIE Blaualgen!

@MAtthias: Heizstab ist ok!

@Frank: CO2 war das erste, was ich gecheckt hab nachdem ichs bemerkt hatte, lief 1 Blase pro Sekunde, Dauertest hab ich sofort ausgewechselt, zeigte am nächsten Tag auch dunkelgrün an, entspricht bei mir etwas 20mg, ich denke, das war nicht zuviel!

@Ingo: Nen Kübel guten Mulm übrig?

Weiß nicht so genau, welche Strategie ich nun fahren soll!

Liebe Grüße Kessi

Liebe Grüße Kessi


Es genügt nicht, zum Fluss zu kommen mit dem Wunsch, Fische zu fangen. Man muss auch ein Netz mitbringen...


nach oben
#  16.09.2011, 18:31:36
Hi Kessi,

irgend eine Veränderung muß es doch gegeben haben?
Ist womöglich irgendwo versteckt eine richtig große Apfelschnecke ins Nirwana aufgestiegen? Oder sonst ein größeres Tier?

Oder gegärtnert und mit den Wurzeln den Nährboden nach oben gezogen?

Pumpe nach unten gerutscht die bisher die Oberfläche bewegte usw. usw. ich glaube nicht an Reaktionen ohne Auslöser.

Was war also an dem oder dem Tag davor anders als sonst?

Robert

- Mein Betta-Biotop

- Meine Schwachlicht-Zwillingsbecken

- 540 Liter versunkener Wald

- D.I.Y. Edelstahl HMF

- 25L Grundel-Becken

- Mein Schaufensterbecken

- Die Schlucht

nach oben
#  16.09.2011, 18:32:06
Hi,
wenn du ein Soil verwendest, wird es allerdings auch idr. ein Naturprodukt sein welche nunmal div. Schwankungen unterliegen in ihrer Zusammensetzung. Die Chargen sind nicht automatisch gleich und auch nicht zwangsläufig immer das was sich in einem Sack befindet. wink2
Blaualgen sind ja teils substratgebunden, würde man ein AQ ohne Grund betreiben wird man div. auch eher nicht so finden. Und ob ein Grund mit der Zeit nicht irgendetwas was vorher gebunden vorlag zudem freisetzt was deine Garnelen tötet, das kann man nie ausschließen.
(könnte von den seltsamen Problemen die urplötzlich wie aus heiterem Himmel bei mir mit dem ADA auftraten ein Lied von singen, aber das laß ich mal lieber)
grüße olaf



nach oben
#  16.09.2011, 18:38:17
hi,

ich denke, du hast ne menge technik, die man nicht unbedingt braucht, die sogar kontraproduktiv sein kann.
hast du den bestand auch mit einem "einfachen" aquarium eingebüßt? also ich noch nicht.
habe gar kein co2 und auch kein osmosewasser und wechsle nur 40% pro woche.
anbei ein bild (seitenansicht von heute). becken läuft so seit 13 monaten. red bees vermehren sich, otos sind fit. rote neons sind ja eh recht unempfindlich. amanos auch noch alle da. dornaugen haben keine probleme.
nicht alles, was man für spezialbecken braucht, braucht auch der normale auqarianer, wenn uns die läden auch gerne alles mögliche andrehen wollen.
denk mal drüber nach. du hast alles gegeben, viel geld ausgegeben und doch dieses probelm. strategiewechsel oder mit dem nicht erfolgreichen weg weiter machen? technik aufzugeben, scheint für dich im moment noch induskutabel. ich weiss nicht, warum du so sehr daran fest hälst. vielleicht melden sich noch mehr leute, die dir ein erfolgreich betriebenes aquarium ohne viel technik zeigen.

Viele Grüße,
Frank

unbekannt

(unregistrierter Benutzer)




nach oben
#  16.09.2011, 18:40:14
Hi Kerstin,

Olaf hat Recht, mit dem, was er zur Abfüllung von Soils schreibt. Und Roberts Frage hat im Kern ja auch ihren Sinn - denke noch mal darüber nach, worin sich was auch immer dieses Beckens von Deinen anderen unterscheidet, was Du ggf. klar anders gemacht haben könntest...

Kurzfristig (als Feuerwehrmaßnahme) denke ich, machen 80%ige WW kein Unheil. Über längere Zeit jedoch können sie ein System destabilisieren. In jedem Becken finden anfangs Massenschlachten diverser Bakterienpopulationen statt - bis sich ein Gleichgewicht einpendeln konnte. Stört man das anhaltend, obwohl gut gemeint, kann es sein, daß ein System in die falsche Richtung driftet. Hatte so etwas ähnliches vor längerer Zeit. Ausgeräumt, alles an Hardware "desinfiziert" (heißes Salzwasser, dann konzentrierten Alkohol, dann frisches Wasser zum Auswaschen - kein echtes Desinfizieren, aber ne Roßkur für alles, was lebt), neu angefangen und weniger dran gemacht, hat gefunzt. Vielleicht Glück, wäre da aber nicht sicher.

Ein Becken blank zu legen und komplett neu anzufangen, vor allem, nach dem, was Du damit durchgemacht hast, ist hart - aber zumindest, falls sich kein Anhalt für eine Ursache (s. Oben) finden läßt, villeicht der bessere Weg (lieber ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende).


Ingo

(Moderator)




nach oben
#  16.09.2011, 18:41:55
Hallo Kerstin,

Zitat:
@Ingo: Nen Kübel guten Mulm übrig?

frag mal Alex lol2 Der hat bestimmt was für dich!

Viele Grüße

Ingo


nach oben
#  16.09.2011, 18:54:50
Hallo,

das einzige, das anders war als sonst, ist, daß ich ja die Woche zuvor im Urlaub war und mein Vater nach dem Becken geschaut hat, d.h. eine Woche kein WW, keine Düngung, aber ich habe bevor ich weggefahren bin Wasser gewechselt und für ne Woche aufgedüngt. Ich benutze inzwische EL Profito.

Mein Vater hat ganz normal gefüttert, so wie ich es ihm aufgetragen habe, nicht mehr.

@Frank: Was meinst du mit viel Technik ich habe nur 0,36 W/l Licht, nen ganz normalen Eheim AUssenfilter, der leicht gedrosselt läuft und eine CO2 Anlage! Was ist darn zuviel Technik. Die Stömungspumpe lief nur im Hochsommer, als es bei mir in der Dachwohnung 30 Grad hatte.

Liebe Grüße Kessi

Liebe Grüße Kessi


Es genügt nicht, zum Fluss zu kommen mit dem Wunsch, Fische zu fangen. Man muss auch ein Netz mitbringen...


nach oben
#  16.09.2011, 19:26:48
hi,

ich meine co2 und osmose.
licht ist evtl. etwas wenig, wenn du düngst und co2 hast?
ich habe 0,5w/l ohne co2 und kaum düngung.
ich meine, du bringst zu viel unruhe ins becken.
zu viel wasserwechsel mit all seinen wassertschwankungen. zu starke co2 schwankungen. auch das wasser aus dem hahn schwankt. und was in deiner osmoseanlage so alles gedeiht, weisst du auch nicht. die membrane ist nicht ewig dicht. das wasser aus dem hahn schwankt auch. wenn du 80% wechselst, hat das eben stärkere auswirkung, als wenn du nur 40% wechselst.
ich meine, du hast gerade die katastrophe erlebt und fragst nach rat. ich sage, es könnte an dir bzw. deiner pflegestrategie liegen. aber man könnte meinen, das willst du nicht in erwägung ziehen. aber imho ist hinterfragen jetzt das wichtigste.

Viele Grüße,
Frank

nach oben
#  16.09.2011, 19:27:32
Hallo Kessi,

das war für mich damals das Schlimmste was passieren konnte, daß innerhalb kurzer Zeit sämmtliche Garnelen starben. Deshalb kann ich mitfühlen.
Die garnelen saßen am Abend vorher noch ganz still im Moos und am kommenden Morgen lagen sie darunter, in der Farbe als wären sie gekocht. Das betraf Amano-, Nashorn- wie auch RedFire-Garnelen.
Einzigste offensichtliche Ursache war vermutlich die Verwendung eines Medikamentes gegen Fräßkopfwürmer. Allerdings muß ich dazu sagen, hatte ich vor dem Wiedereinsatz der Tiere in dieses Becken die Wartezeit und den erforderlichen Wasserwechselrythmus eingehalten. Ich habe immer noch das Zeug in Verdacht, es ist aber nicht auszuschließen, das andere oder weitere Umstände die Ursache gewesen waren.

Nach einer Dreivierteljahr andauernden Aquaristikpause startete ich das Becken neu, inklusive dem damals verwendeten Kies. Seitdem fühlen sich Garnelen und Fische sehr wohl darin.

Gruß,
Thomas


nach oben
#  16.09.2011, 19:56:25
Hallo,
höhere Co2 Werte an sich sind zwar für die meisten Garnelen eher unproblematisch, aber @Frank hat da schon Recht wg. der überaus großen WWs bei Co2 Einleitung, denn sie führen temporär zu starken PH- inkl. Temperaturveränderungen, was nicht unbedingt förderlich ist sondern auch Streß für Tiere.
Allerdings ist es auch so, wenn Garnelen eine milchige weiße Farbe bekommen, spricht das meist immer für eine Vergiftung.
So gesehen, helfen WWs - aber es behebt nicht zwangsläufig die Ursache und die zu finden, dürfte u.U. auch nicht so einfach sein.
grüße olaf




Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
152 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Ursulas 240er Raumteiler
282 78577
19.12.2023, 20:57:34
Gehe zum letzten Beitrag von Ingrid
175 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag GREEN FINGERS
686 204937
26.12.2014, 15:50:36
Gehe zum letzten Beitrag von Kessi
108 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag 375 l Gesellschaftsbecken
298 52478
25.03.2019, 09:36:14
Gehe zum letzten Beitrag von Ursula
60 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Endlich geht`s los: Mein 1. Iwagumi
267 79878
26.02.2012, 20:58:45
Gehe zum letzten Beitrag von Lucky15
28 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag 80cm Kinderzimmerbecken
193 42364
08.04.2015, 16:26:01
Gehe zum letzten Beitrag von MonikaW
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.207 sec. DB-Abfragen: 16
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder