Autor / Nachricht
nach oben
#  19.09.2011, 10:57:56
Hallo zusammen,
jetzt ist es bald soweit. nach großer bastelanleitung hab ich mein Aq fast fertig.Becken 150x50x50...aber jetzt kommt ein wenig bedenken. das ganze aq bringt eigengewicht,wasser,ausrüstung usw. gute 500kg. dann kommt noch die unterkonstruktion gemauert aus yton mit küchenplatte ich schätze auch noch mal 100 kg. also gesamt ca. 600 kg auf eine grundfläche von 180x80
Frage: wer kennt sich aus...wird mein fliessender estrich halten? ca 5 cm darunter storudur als isolierung.
wer kann mir helfen

danke confused2


unbekannt

(unregistrierter Benutzer)




nach oben
#  19.09.2011, 12:04:46
Hi Adrian,

würde mich an einen Statiker / Architekten wenden, möglichst denjenigen, der die Berechnungen / Planung fü das Haus, in dem Du wohnst, gemacht hat.

Große AQs haben ordentlich Gewicht. Mein 120(L)x70(B)x45(H)cm Becken würde, mit in Eigenarbeit recht massiv gebautem Unterschrank und Leuchtenaufsatz etwa 900-950kg wiegen, wenn Kies, Deko, Technik und Wasser drin / dran sind. Das ist mir für die Decke des Mietshauses im 2.OG, in dem ich wohne und unter der sich mein Schlafplatz befindet, einfach zuviel, weshalb es vorerst leer steht.

Habe, auch noch aus anderen Gründen, beschlossen, es dort nicht in Betrieb zu nehmen, da sowieso ein Umzug ansteht.

Solche Monster würde ich nur im EG auf massiver Betonplatte ohne oder wenn mit Unterkellerung, dann Stahlträger-verstärkter Decke nutzen. An den Bodenrändern ist die Situation etwas besser; so weit ich weiß (Unterhaltung mit 2 Architekten) liegen die üblichen Berechnungen einer Standard-Betondecke in Mietshäusern etc. bei etwa 400kg deckenmittig. Nach Außen wird's, wie gesagt, etwas besser, aber verlassen würde ich mich darauf nur, wenn ein Fachmann das bestätigt.

Angenommen, Du wagst es und es kommt zum Schaden. Deine Versicheung würde evtl. prüfen, was genau den Schaden verursacht hat und dabei feststellen, daß sie in diesem Fall nicht leisten muß, weil der Schaden nicht gedeckt sei. Das kann teuer werden. Will Dir keine Angst machen, aber Deine Sorge ist berechtigt.


Lighty

(Administrator)




nach oben
#  19.09.2011, 15:26:56
Hallo Adrian !

Ich bin zwar kein Fachmann, aber ich denke das 5 cm schwimmender Estrich keine 600 kg tragen kann !?
Sollte dir jemand sagen, dass das doch geht - lass es dir bitte schriftlich geben !
( dann bist du versicherungs-technisch schon mal auf der sicheren Seite ) wink


lg, Lighty ( Jürgen ) wink

www.j-remmer.de
Lightys PC Hilfe Forum

Kleine Bitte an die NEUEN USER, bitte stellt euch in der Mitgliedervorstellung kurz vor, DANKE !


nach oben
#  19.09.2011, 16:42:10
Hi,

unser Estrich gibt schon bei Schränken nach die auf Füßen stehen, weil die Trittschallisolierung nicht nach Bauvorschrift und somit zu weich gewählt wurde.
Aber seltsamer Weise unter dem großflächigen Becken ist keine Absenkung zu sehen.
Der Estrich alleine ist also nicht entscheidend, sondern die Härte der Trittschallisolierung.
Meine 800kg stehen im zweiten Stock eines 12 Jahre alten Hauses.

Unterschrank Fläche 160x60, Becken 150x60x60 mit 12mm Glas und Granatsand, alles zusammen fast 800kg.

Zur Not den Estrich unter dem Ytong ausstemmen und den Ytong lose direkt auf die Betonplatte Stellen. Die Trittschallisolierung und den Estrich kannst Du später in dem Eck zur Not auch wieder erneuern.

Robert

- Mein Betta-Biotop

- Meine Schwachlicht-Zwillingsbecken

- 540 Liter versunkener Wald

- D.I.Y. Edelstahl HMF

- 25L Grundel-Becken

- Mein Schaufensterbecken

- Die Schlucht

MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  19.09.2011, 17:01:26
Hei, wo unser Grundofen/Kachelofen steht, wurde auch der Estrich und die Trittschalldämmung ausgespart...

Naja, im eigenen Haus kann man sowas vielleicht ausstemmen...aber wenn ich das machen würd...gäbs Knatsch mit der Regierung boewu

VG Monika

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

nach oben
#  19.09.2011, 17:25:21

Gruß
Engelbert

Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten!


nach oben
#  19.09.2011, 17:59:12
Hi,

hier ein paar Fakten zum Estrich:

http://www.deters-ing.de/Statik/Lastverteilung.htm

Robert

- Mein Betta-Biotop

- Meine Schwachlicht-Zwillingsbecken

- 540 Liter versunkener Wald

- D.I.Y. Edelstahl HMF

- 25L Grundel-Becken

- Mein Schaufensterbecken

- Die Schlucht

nach oben
#  20.09.2011, 16:22:08
danke euch allen für die tips. hab mich derweil auch ein bisschen belesen. und jetzt meine frage: was haltet ihr davon wenn ich an jeder ecke eine kernloch bohrung mache und in der mitte auch noch mal zwei. alle bis auf die grundplatte. dann schwerlastdübel von upat oder hilti rein. diese dann mit einer multiplexplatte verbinden die über die gesamte fläche von 180x80 geht. so sollte die gesamte last von der multiplex platte auf die schwerlast anker verteilt werden und von dort auf die bodenplatte gehen. ist viel arbeit wenn es geht.
aber die sauerei mit einem kaputten aq will ich mir nicht antun.
bin ich auf dem holzweg oder geht das besser???? grmpf

oder gleich über den estrich eine betonplatte gießen. ca. 5 cm mit stahlarmierung. natürlich alles zusammen in einem guß inclusive der kernloch bohrungen....... glotz

Admin-Info:
2 Beitrage zusammengefügt - bitte "Beitrag ändern" benutzen !



nach oben
#  20.09.2011, 21:01:07
Hallo Adrian,

wenn ich das richtig verstehe, dann würde sich die gesamte Last auf 6 Punkte verteilen, was m. E. auch nicht gut ist.
Theoretisch hättest Du bei 1000kg so ca. 167kg auf einem cm² anliegen.
Die Last solltest Du m.M. nach nur auf eine noch größere Fläche verteilen und das ganze so nah wie möglich an eine Wand.

Alles ohne Gewähr!

Gruß
Engelbert

Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten!


nach oben
#  21.09.2011, 11:10:54
Hallo Adrian,

mach doch deine Kernbohrungen, fummel unten die Trittschalldämmung raus und füll das Loch einfach mich Estrichbeton. Die kritische Stelle an deinem Fussbodenaufbau ist doch die Dämmung und nicht der Estrich. Teppich/Laminat drüber und gut. Gewicht wird dann über über die gefüllten Löcher auf die Bodenplatte übertragen.

Mit einer Stahlbetonplatte über dem Estrich erhöhst du übrigens nur das Gewicht. Bringt dir also so wie du es geschildert hast nichts. Es sei denn, du meinst damit, dass du erst den ganzen Estrich ausstemmen willst.

Statiker wirst du hier wohl keine finden. Genug Meinungen gibt es im WWW wohl. Aber hast du auch mal gelesen, dass der Fussboden tatsächlich nachgegeben hat. Ich nicht.


Gruß aus Lübeck
Nils


Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
Gehe zum ersten neuen Beitrag Statikfrage
21 3783
16.09.2010, 19:29:26
Gehe zum letzten Beitrag von unbekannt
10 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Aufbau einer Zuchtanlage......
26 10603
04.03.2016, 20:09:35
Gehe zum letzten Beitrag von alex1978
Gehe zum ersten neuen Beitrag Supergau im Urlaub, Warnung an Reisende.
24 6086
15.07.2009, 08:16:27
Gehe zum letzten Beitrag von robat1
296 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag 540L Neuanfang nach Algenpest (Bild- u. Bastel-Doku)
529 202741
25.09.2012, 17:20:08
Gehe zum letzten Beitrag von Blumenfee
1 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Welche Grundaustattung braucht man?
64 16273
05.04.2010, 23:09:37
Gehe zum letzten Beitrag von Der_Lurchi
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.2317 sec. DB-Abfragen: 15
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder