Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarienvorstellung (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=13)
---- Aquarien > 250l (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=16)
Thema: dark dream (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=4354)


Geschrieben von: ecipower am: 30.10.2011, 21:07:05
Hallo Silke,

sieht ja ohne Verputz schon Klasse aus. Eine schöne Einheit.

Muss ein schönes Gefühl sein, nach so einer Leistung einen von Erfolg gekrönten Abend, zu genießen.

Glückwunsch.


Geschrieben von: unbekannt am: 30.10.2011, 21:20:05
Hallo Silke,

schließe mich Engelbert an: das sieht schon im Rohzustand gut aus. Und das Ding steht bombig, da wackelt eher die Wand, als das Becken.

Wie ich sehe, hast Du zwei Bohrungen hinten mittig im Beckenboden. Hast Du die PVC-Fittings dafür schon?

Kann mir übrigens gut vorstellen, wie Du Dich nach dem Kraftakt fühlst. Ist doch schön, erste Etappe gut geschafft. Prima.


Geschrieben von: silke am: 30.10.2011, 21:53:25
Danke euch, das Feeling ist wirklich gut freuen

Und die PVC-Teile sind auch schon an Bord!

LG Silke

PS: Ein Freund meinte heute Nachmittag, wir könnten statt dem Aquarium auch beruhigt das Haus auf den Unterschrank stellen ;-)


Geschrieben von: FishEye am: 30.10.2011, 22:05:04
Hi Silke,

sieht gut aus, aber der Unterschrank ist schon echt heftig von den Dimensionen. Mein 360er steht auf 25 mm Aluprofilen (mit Stahlverbinder). Du hast jetzt so wenig Platz im Schrank.... das ist schade.

Grüße Jörn


Geschrieben von: silke am: 31.10.2011, 18:20:45
Hi Jörn,

ich habe auch mit Grausen zur Kenntnis genommen, dass ich gerade noch den Filter und mit hängen und würgen die CO2-Flasche in den Unterschrank bekomme - die Mehrfachsteckdose und sonstige Dinge kann ich allerdings einfach an der Rückseite anschrauben, denn die wird im Gegensatz zu den anderen 3 Seiten nicht sofort einsehbar sein. In die vordere Öffnung sollen eh nur ein oder zwei Holzregalbretter um den Mergus darauf zu stellen ;-)

Wir wohnen hier einfach so weit draußen, dass man manchmal Kompromisse macht. Im ersten Baumarkt war der gewünschte Ytong ausverkauft, im zweiten Baumarkt nur in der 24,5 cm Breite zu haben. Viel zu breit, aber egal...gelacht, gekauft, gebaut. Alles besser, als nochmal einen Samstag zu warten um irgendwo hinzukurven. Im Laufe der Jahre habe ich allerdings die Erfahrung gemacht, dass das manchmal wohl so sein soll und im Nachhinein Sinn macht....wer weiß, wofür dieses extrem solide Bauwerk jetzt gut ist, grins.

Gruß Silke


Geschrieben von: Ursula am: 31.10.2011, 18:38:58
Hallo Silke,
sehr sehr schön sieht das schon aus, sogar ohne Wasser und Grün und Besatzung.


Geschrieben von: silke am: 31.10.2011, 19:34:01
...aber so bleibt es nicht lange ;-)

Ich bitte die nicht vorhandene Fotoqualität zu entschuldigen, da muss ich noch viel üben.

Nur für einen ersten Eindruck traue ich mich das Bild hier anzuhängen!

LG Silke


Geschrieben von: ecipower am: 31.10.2011, 20:06:07
Hallo Silke,

zwei schön proportionierte Wurzeln, die wie ich finde ein ideale Größe für den Cube haben. Genügend Fläche zum Aufbinden von Moosen.
Mir scheint so ein zentrales Layout hat den Vorteil das man 4 Blickrichtungen gestalten kann.
Meiner Meinung nach sollte das Layout (Bodengrund) nach allen vier Seiten stark abfallen.
Rundum eine schön Sandzone die für Garnelen und Corydoras wie geschaffen ist.

Bin schon gespannt auf die nächsten Schritte.

Übrigens, vielen Dank für deinen positiven Eindruck in Bezug auf mein Becken.


Geschrieben von: unbekannt am: 31.10.2011, 21:26:41
Hi Silke,

Ytong: ist leicht, Option daher: Becken noch mal runter, Ytong auf eine Abdeckplane und schlanker gesägt. Wieder aufstellen.

Wurzeln: schöne Stücke, würde die Linke in ihrer Position etwas höher bringen, die Rechte um 180° um ihre Hochachse drehen und gegenüber der Linken eher ganz leicht zur anderen (Außen-) Seite neigen, also zwischen beiden ein schwaches V entstehen lassen. Das wirkt mE spannender, als ein Haus des Nikolaus (führt den Blick zum Boden, das sich Oben öffnende V eher rund um die Wurzeln). Oder beide kerzengerade senkrecht mit leichtem Abstand zueinander.

Zen-Regel: ungradzahlig arbeiten und zum Blickfang (größtes Objekt) einen kleineren Ausgleich schaffen, damit ein Gleichgewicht hergestellt ist. Also noch ne kleinere Wurzel, die eher liegt oder schräg flach angebracht ist.

Nur so ne Idee.


Geschrieben von: Kessi am: 31.10.2011, 22:02:09
Guten Abend Silke,

ich glaub, du machst das schon! Zentrales Layout finde ich auch klasse für Cubes, ich habs anders gemacht und bereue es inzwischen.

Deine Moorkienwurzeln sind schöne Stücke, bin gespannt, was du draus machst.

Weiterhin viel Spaß, das Beste kommt ja erst noch....

Liebe Grüße Kessi