Autor / Nachricht
nach oben
#  21.10.2011, 22:09:03
Ciau Joe

was bildet sich im Wasser im Übergang in der Nacht natürlich,

von warm zu kalt nur in der kurze Phase alle 24 Stunden ? Ein mal,

ist ein mal der kälteste Punkt erreicht und es wird wider wärmer.
bilden sich blasen die auf steigen ?

Gruß sergio



unbekannt

(unregistrierter Benutzer)




nach oben
#  21.10.2011, 22:13:58
Ciao Sergio,

ja, Du meinst, daß sich morgens, wenn die Umgebungstemperatur wieder langsam ansteigt, aus dem Boden Gase sammeln, die während der kühleren Nacht im Boden geblieben sind. Die ändern dann natürlich auch den Sauerstoffgehalt über den Verlauf von 24 Stunden. Meinst Du das?


nach oben
#  21.10.2011, 22:19:54
Ciau Joachim Ja gering auch in stehende Gewässer.

Sergio


MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  21.10.2011, 22:27:09
Hei, man muß halt auch unterscheiden...
Ein Fischbecken, das wenig Pflanzen hat...
Da soll der Filter langsam laufen und in sauerstoffarmen Zonen der Stickstoff veratmet werden und damit Nitrat verbrauchen...Normal wird wenig gedüngt und Phosphat reichert sich im Schlamm und im Wasser an, bis es entfernt wird...
Die Standzeiten sollten lang sein, damit die Bakterien Zeit haben sich zu entwickeln...Viele Bakterien unterstützen das System thumb

Im Pflanzenbecken sollte der Filter relativ sauber sein...nur hauptsächlich Bakterien und davon nicht zuviele...Die Pflanzen sollen ja Ammonium und Nitrat und Micros fressen und nicht der Filter wut1
Er sollte regelmäßig relativ gründlich sauber gemacht werden, weil Filterschlamm/Bakterien Nährstoffe ansich reißen und einlagern kann...Man müßte ständig reichlich nachdüngen, damit alles messbar bleibt ao ...(Quatsch, Pflanzen angucken reicht...die können auch vom nicht messbaren Depot eine Zeitlang leben) da tickt eine Zeitbombe, wenn man immer nachdüngt und sich alles einlagert...
Wenn man Wasser wechselt und gleichzeitig den Filter putzt und düngt, machen die Pflanzen einen sichtbaren Schub...jeweils eine der Maßnahmen bringt nicht so viel...
Im Filter sind dann auch die Bakterien reduziert und der Dünger kann sich richtig "entfalten" Er wird einfach nicht so schnell wieder ausgeknockt, sondern kann von den Pflanzen genutzt werden...

Das beste Filtermedium für Pflanzenbecken wären Mittelgrobe bis Grobe Matten und weniger Filtermaterial is mehr thumb
Die ganzen Kugeln, Röllchen und Zeolith sind für Fischbecken, nichts für Pflanzenbecken...

Und Kerstin, im Eheim hatte ich die weiße, oberste Matte fast 10 Jahre drin...
Wenn man die immer vorsichtig, aber gründlich ausknetet, geht das schon...

VG Monika




Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

nach oben
#  22.10.2011, 11:24:30
Hallo Monika und alle,
also, eine Mittelgrobe Watte, gebongt.
Ich habe ja beides, viele Pflanzen und ein paar (viele) Fische.

Und ich habe auch so ein Körbchen mit Steinen, den sollte ich mal auswechseln, habe ich jetzt gelesen, nach einem Jahr, und bei mir ist er jetzt bald 3 Jahre im Gebrauch.
Den unteren Korb schaue ich mir 1x im Jahr an.
Das erste Jahr war ich immer ganz hektisch am Schwämme säubern, mittlerweile bin ich da relaxter.
Nur bei der weißen Watte kriege ich immer gischter, wenn sie so schwarz aussieht.
Aber vielleicht werde ich da auch mal ruhiger dank euch.

Ich bekomme ja von dem Hersteller immer einen Newsletter und sie bieten jetzt einen Innenfilter Absauger an, das will ich mir mal genauer ansehen.


freundliche Grüße Ursula

MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  22.10.2011, 11:27:02
Hei Ursula...
Haste es mal mit dem Schlauch probiert???
Ich glaub, das is nur Geldmacherei...
Aber Du könntest den Absauger auchmal vorstellen...Den Link zum Tool mein ich mislay
Davon hab ich noch nix gehört confused2
VG Monika

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

nach oben
#  22.10.2011, 11:43:57
Hallo Monika,
mit dem Schlauch?, hmm, nein noch nicht.
Ich wollte mir dieses Ding, das da Aqua Clean heisst mal näher anschauen.
Ich habe da mal geguckt, weil ich den Newsletter in der Flut meines Archives natürlich nicht finde.
http://www.juwel-aquarium.de/de/articleinfo.htm?matnr=87020
ich hoffe das funzt, ansonsten, da www.juwel.de und bei zubehör aqua clean bei suche eingeben.
Sie beschreiben es da ganz genau.
Kaufen würde ich es wohl nicht wollen, mir wohnen einfach zuviele Garnelen im Filter.
Und so schmutzig ist er auch nicht lol2 .
Aber wenn jemand was damit anfangen kann, wieso nicht.

freundliche Grüße Ursula

unbekannt

(unregistrierter Benutzer)




nach oben
#  22.10.2011, 11:50:24
Hallo Ursula,

ein Schlauch mit wechselbarem Vorsatz (Saugglocke größeren Durchmessers, feine "Staubsaugerdüse"), zwei Kunststoff-Halteklammern und ein Absperrhahn. Soll wieviel kosten?

Die Idee ist nicht verkehrt, aber je nach Preis geht das auch mittels einfachem Schlauch und Rohransatz für den Innenfilter, denn 1m lange Kunststoffrohre diverser Durchmesser, passend für einen 12/16er Schlauch, gibt's bei fast jedem Zoohändler vor Ort, ein günstiges Set mit Mulmglocke ebenfalls.

Mich würde interessieren, wie lange diese Plastikklammern leben und m.E. ist der Daumen am anderen Schlauchende durch nichts zu toppen, durch einen Absperrhahn, den man womöglich noch mit beiden Händen bedienen muß, damit es funzt, bestimmt nicht.


nach oben
#  22.10.2011, 12:33:01
Hallo Joachim,
ich habe keine Ahnung was es kostet und wie stabil das alles ist.
Also für Mulm absaugen täte ich es bestimmt nicht brauchen wollen.
Ich habe kaum Mulm im AQ und das bissl was ich habe hüte ich wie meinen Augapfel.
Was mich nur interessiert, es soll ohne ansaugen funktionieren.
Die haben sich bei der Erfindung bestimmt was dabei gedacht thumb .
Ich lasse mir das auf jeden Fall vorführen.
Ob ich es dann kaufe entscheide ich vor Ort.


freundliche Grüße Ursula

MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  22.10.2011, 12:47:33
Hei, so ein Ding mit einer Kugel drin, das das Ansaugen ersetzten soll hab ich auch...Wenn man mit dem Ding pumpt, schwappt das Wasser im Becken wie bekloppt rum...zu allem Überfluss ist es noch 2 teilig, damit man das Sieb auf der Hälft der Mulmglocke reinigen kann, wenn es verstopft ist...Nur hat das den Nachteil, das man nichtmal 50% Wasser wechseln kann,
weil dann Luft in die Glocke kommt lol
Da hat sich mal wieder ein Held dran ausgetobt ao
Da ist mir ein Schlauch mit dem Finger zum im Kies rühren lieber mx4
Und wenn sich ein Tier nähert...einfach Daumem drauf, bis es vorbeitgeschwommen ist...
Ok, die große einfache Serramulmglocke find ich bisweilen im 240er ganz praktisch, wenn ich mal die Pflanzen umgesetzt habe, um ein größeres Stück mal durchzumulmen, wenn bevor ich neu stecke...
Oder die kleine JBL Nanomulmglocke...
Aber im Prinzip geht es mit Schlauch und Finger im Kies/Sand rühren genausogut
Alles andere is Schnickschnack, den man nicht braucht...
VG Monika

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
651 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Der lange Weg zum Ziel
1521 342531
08.11.2013, 05:46:29
Gehe zum letzten Beitrag von ecipower
45 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag LED-Beleuchtung
697 207162
14.01.2012, 15:24:32
Gehe zum letzten Beitrag von Erwin
186 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Pläne für mein 85er
605 196056
05.01.2012, 23:45:31
Gehe zum letzten Beitrag von MonikaW
19 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Fädrige Grünalgen vs. Aspirin + Bio Mittel
190 33645
02.01.2012, 20:37:12
Gehe zum letzten Beitrag von MonikaW
192 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Mein lang geplantes Vorhaben
469 97973
08.03.2014, 10:40:11
Gehe zum letzten Beitrag von Jörg
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.5493 sec. DB-Abfragen: 16
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder