Autor / Nachricht
nach oben
#  22.10.2011, 12:59:26
Oh Mann, beim Stöbern auf der Juwel-Seite habe ich eben festgestellt, daß ich meinen unteren Filterkorb falsch bestückt habe. ao

Laut Anleitungs-pdf gehören da nur zwei Schwämme rein. Ich habe den Korb bis oben hin vollgepackt, und dafür auch noch einen Schwamm durchgeschnitten, weil nur ein paar Zentimeter Platz waren. Das hätte mir spätestens an dieser Stelle auffallen müssen. Damit verbarrikadiere ich das obere Ansaugloch (mittig im Filterinneren). Ich hatte das Aquarium gebraucht gekauft, keine Ahnung und immer wieder die Bilder auf den Verpackungskartons der Filtereinsätze versucht zu deuten, Fehlanzeige.

Ah, jetzt, ja... mislay


MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  22.10.2011, 13:05:57
confused2
Du hast den ja den Neuen...da ist das wohl anders confused2
VG Monika

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

nach oben
#  22.10.2011, 13:08:47
Zitat von MonikaW :
Du hast den ja den Neuen...
Nö, das denke ich nicht, weil ich ja auch noch die Pumpe ziehen muß,um an die Filterkörbe zu gelangen.
Quetsch mal HIER (Achtung pdf)




MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  22.10.2011, 13:15:35
Aaso...dann hab ich was verwechselt...
Den hab ich auch...
Ganz unten hab ich einen feinen Schwamm und einen Groben...im oberen Korb 2 Grobe
Den Nitrat und Kohlschwamm hab ich beiseitegelegt...brauch ich nicht...
Dafür nochmal die 3 selber zugeschnittenen Matten...
VG Monika

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

nach oben
#  22.10.2011, 13:26:45
Hallo Thomas,

hab schon vor 2 Tagen mal gesucht wo ich meine grüne Kammhaut unter dem Mikroskop fotografiert habe.
Ergebnis höchstwahrscheinlich: Navicula sp.

Hier hab ich es nun gefunden.
Wegbekommen hab ich sie mit Dunkelkur und alle 2 Tage absaugen.
Irgendwann hatte ich sie dann ausgerottet.



http://www.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=3453&goto=65153

Robert

- Mein Betta-Biotop

- Meine Schwachlicht-Zwillingsbecken

- 540 Liter versunkener Wald

- D.I.Y. Edelstahl HMF

- 25L Grundel-Becken

- Mein Schaufensterbecken

- Die Schlucht

nach oben
#  22.10.2011, 13:32:57
Vielen Dank, Robert.

Ich hatte auch erst überlegt das Mikroskop aufzustellen, war aber mit dem Stunden andauernden Wasserwechsel überlastet. Das Abschöpfen meiner grünen Kahmhaut ist jetzt 2 Tage her und sie ist bisher auch noch nicht wieder aufgetaucht. Kann natürlich sein, daß sie sich schnell wieder aufbaut, wenn ja, dann mikroskopiere ich sie auch mal.

Gruß,
Thomas


nach oben
#  22.10.2011, 13:48:15
Hallo Thomas,
ja nick
unten habe ich 2 feine Schwämme rein und bei mir ist noch Platz für das Körbchen mit den Steinen, dann kommt in den oberen Korb (bei mir) nochmal 2 grobe Schwämme und die Filterwatte oben drauf, den grünen und schwarzen Schwamm benützte ich nur am Anfang, weil es so beschrieben war, in der Gebrauchanweisung.

Also ganz ehrlich, habe ich ewig gebraucht, um das alles zu verstehen, ich hatte ja auch zum Einlaufen den grünen Schwamm und den schwarzen Schwamm drinnen.
(Mit ewig meine ich ein paar Monate).
Ich habe mir sogar die Gebrauchsanweisung zuerst falsch Ausgedruckt, schon für das Rio, aber ein kleineres und mich gewundert warum die da keinen Steinekorb drinnen haben
Ich habe den 3.0 Bioflow Filter.
Aber zu meiner Entschuldigung für mein Brett vor dem Kopf.
(Zu diesem Zeitpunkt war mein alter Hund schwer krank und ich musste dann auch noch die Entscheidung zum Erlösen treffen.
Das hat mich schwer aus der Bahn geworfen.)

Ich bemerkte ja dein klares Wasser, ich habe in der ersten Zeit ca.6-9 Monate alle Trübungen durchgemacht die es geben kann von milchigtrüb bis grünlichtrüb,
ätzend kann ich nur sagen.
Khamhaut hatte ich auch schon, aber nur wenn ich tatsächlich die Filterwatte nicht so oft wechselte eben aus Spargründen.
Und ich habe auch schon von einer anderen Firma mir Watte gekauft und zurecht geschnitten, aber sie war immer so hoch und verdeckte bei mir das Einlassrohr innen im Filter.
Vielleicht ist dein grünlicher Belag in den Gefäßen tatsächlich eine Algenblüte.
Aber da gibt es hier im Forum mehr fachliche Erfahrungen.
Also ich bin um jeden Erfahrungsbericht froh.




freundliche Grüße Ursula

unbekannt

(unregistrierter Benutzer)




nach oben
#  22.10.2011, 14:11:42
Hallo Thomas,

einen größeren Juwel Innenfilter hatte ich auch mal, ist aber lange her. Juwel betreibt seit vielen Jahren Modellpflege mit idR nur kleinen, aber wirksamen Verbesserungen - so, wie es sein sollte.

Ohne Dein Teil genau zu kennen, gehe ich auch davon aus, daß eine Bestückung nach Juwel-Anleitung für die Funktionstüchtigkeit wichtig ist. Juwel hat einen guten Service, einfach anschreiben, Modellnummer steht auf dem Typenschild (oder ist das nicht mehr dran?).

Für mein 450 Liter 5Eck-Becken hatte ich einen solchen Innenfilter im Eigenbau mit PVC-Platten etc. erstellt. Wasserzulauf über ein Filtersieb Unten und Überlauf via Kamm Oben. Unten eine Siebbodenplatte drin, die die Turbine (ganz Unten, mittels Saugern auf der Beckenbodenscheibe fixiert) nach Oben abdeckte, mit Loch zur Durchführung eines Steigrohrs, das in zwei Höhen raus geblasen hat. Einmal etwa mittig der Wassersäule mit kleinerem Durchmesser, dann knapp unterm Filterkammerkamm nahe der Wasseroberfläche mit größerem Rohrdurchmesser - das funzte gut. Die Turbine brachte etwa 2500L/h, hat den M.praecox ordentlich Strömung fabriziert (die hatte ich noch aus meiner Meerwasser-Zeit über und noch eine zweite in Reserve). Als Filtermaterial hatte ich selbst geschnittene Schaumstoffplatten ausschließlich mittlerer Porengröße in Schwarz. Im Becken hatte ich Juwel-Rückwandplatten an den hinteren Scheiben und den Filterwänden (war als Rechteck (Draufsicht) konzipiert, wie der Juwel Innenfilter). So war der Filter kaum zu sehen, blies aber ordentlich Wasser durch die Gegend. Den M.praecox hat's gefallen, hatte bei 25 Tieren ständig ein paar Junge. Die PZWe nahmen es auch von der sportlichen Seite.

Zum Entfernen der Filterschaumblöcke im immerhin 60cm Filterkasten hatte ich mir aus dem Modellbauladen einen 2mm Stahldraht geholt und ihm Unten einen nach Oben abgebogenen Haken verpaßt, Oben einen Ring geboden. Die Filtermattenblöcke hatten in der Mitte je einen passenden, eng bemessenen, vertikalen Schlitz, durch den ich den Draht schob, drehte ihn um 90° und zog das Ding raus. Das funzte einwandfrei, Schaumstoffblock (es waren 9) auswaschen, wieder rein, fertig.


nach oben
#  28.10.2011, 17:31:39
Jetzt habe ich mal das Mikroskop "gezückt", was dabei herauskam sieht irgendwie abstract aus. Aber schaut selbst.

Die ersten beiden Bilder 40-fache Vergrößerung, das letzte 10-fache.

Gruß,
Thomas


unbekannt

(unregistrierter Benutzer)




nach oben
#  28.10.2011, 19:32:41
Hi Thomas,

sieht interessant aus, Details zur Zellstruktur o.ä. sind abe schwer bis nicht erkennbar. Hast Du Dein Mikro auf Phasenkontrast eingestellt oder die Dinger trocken drunter?


Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 1 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
651 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Der lange Weg zum Ziel
1521 338996
08.11.2013, 05:46:29
Gehe zum letzten Beitrag von ecipower
45 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag LED-Beleuchtung
697 204649
14.01.2012, 15:24:32
Gehe zum letzten Beitrag von Erwin
186 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Pläne für mein 85er
605 193749
05.01.2012, 23:45:31
Gehe zum letzten Beitrag von MonikaW
19 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Fädrige Grünalgen vs. Aspirin + Bio Mittel
190 33429
02.01.2012, 20:37:12
Gehe zum letzten Beitrag von MonikaW
192 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Mein lang geplantes Vorhaben
469 97366
08.03.2014, 10:40:11
Gehe zum letzten Beitrag von Jörg
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.4713 sec. DB-Abfragen: 16
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder