Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarientechnik & Chemie (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=20)
---- Technik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=21)
------ Beleuchtung (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=44)
Thema: LED so einfach wie nur möglich (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=4388)


Geschrieben von: MonikaW am: 20.10.2011, 16:21:19
Hei, glaube, das Robert ganz genau macht, was er will...
Und das mit den Lichthungrigen Pflanzen ist auch so eine Sache...
Wenn Du im Moment sehen würdest, was bei mir im Moment noch unter 15-20cm Schwimm und Stängelpflanzen wächst...würdest Du das nicht sagen...
Die Frage ist auch, welche Pflanzen Sergio haben möchte...
Vielleicht steht er garnicht auf sooo auf Starklichtpflanzen?
VG Monika


Geschrieben von: Ultra Marin am: 20.10.2011, 16:22:43
Ciau Jörg das ist verdoppelnd gemeint, aber auch ein Prinzip überhaupt was herzustellen. Bring ich die weniger Licht hungrige pflanzen durch,wohl doch einige.
Der richtige Vergleich ist schwachLicht relativ,alternativ,
in den Ausstellungen hängen auch einige LEDs 1. m. übers Becken , warum Mann hat ja genug Watt, alternativ ist das nicht. ao2 mad2 ao2

Ciau Sergio


Geschrieben von: Ultra Marin am: 20.10.2011, 16:29:57
Ciau naja pflanzen die man essen kann ?

Plagen ? Unter Naturschutz? ( AKW pflanzen ) was geben wir zurück,

Das war freundlich gemeint..sonst springen wir von ein Profi zum nächsten

vielleicht erst mal abwarten, ao2

Sergio


Geschrieben von: robat1 am: 20.10.2011, 16:34:45
HAllo Jörg,

Zitat:
ob das für richtig lichthungrige Pflanzen ausreicht, sonst wäre ja der Preis, den Robat für seine Teile bezahlt überteuert.

Wie Sergio schon schrieb, 900lm/m bringt sein Vorschlag.
Heißt du must nur genug dieser 1m Streifen drüberhängen dann kannst du die Lichthungrigen sogar braten. lol

Mit jedem Meter steigen aber natürlich auch wieder die Ausgaben.


Der Unterschied zu meiner Lösung ligt im Bereich Lumen/Watt.
Ich benötige deutlich weniger Watt für die selben Lumen, und das kostet wiederum mehr Geld in der Anschaffung.

Ich wollte eben wenn schon dann auch Energie sparen im Vergleich zu meinen LS-Röhren und zudem so wenig sichtversperrende Technik über dem Becken wie möglich. Das war mir ein paar Teuronen wert.

Robert


Geschrieben von: Ultra Marin am: 20.10.2011, 16:36:25
Hallo ciau bevor ich das vergesse

60 Watt ...bei 160 cm

120 Watt..bei 160 cm Starklicht pflanze

Das wehren immer noch nur 120 Watt.

Ciau Ser par4


Geschrieben von: Jogi42 am: 20.10.2011, 16:49:23
Zitat:
Die Frage ist auch, welche Pflanzen Sergio haben möchte...
Vielleicht steht er garnicht auf sooo auf Starklichtpflanzen?


Das ist schon klar, aber mich würde interessieren, ob das z.B. auch bei mir funktionieren würde.

Zitat:
Hallo ciau bevor ich das vergesse

60 Watt ...bei 160 cm

120 Watt..bei 160 cm Starklicht pflanze

Das wehren immer noch nur 120 Watt.


Hallo Sergio,
Watt alleine ist nicht Ausschlaggebend. Es kommt auch darauf an, wie weit das Licht in die Tiefe durchdringt.

Zitat:
Wie Lum bei ein Meter...............900 Lum


Was bedeutet der Meter? Ist das der Abstand oder die Länge der Lichtleiste. Bei Länge der Lichleiste wären es ja nur 15 Lumen pro Watt.




Geschrieben von: Ultra Marin am: 20.10.2011, 17:00:46
Hallo Jorg

Ein Meter leiste hat 900 Lum.

60 LEDs du nimmst mehrere neben einander, bei mir sind etwa 3 reihen.

Drei reihen erst mal 2m hinten überlappend, Mitte nur außen 1m, vorne 1m Zentrum

das sind 4 mal 900. Lum.

Schönen Gruß Sergio


Geschrieben von: Ultra Marin am: 20.10.2011, 17:03:32
Hallo es folgt noch ein Bild

hier beim basteln






Sergio


Geschrieben von: Ultra Marin am: 20.10.2011, 17:12:44
Ciau hier kann man die rein folge erkenne bin beim saubermachen gewesen,



Es sind noch Effekte eingebaut.


















usw:

ciau Sergio


Geschrieben von: unbekannt am: 20.10.2011, 19:40:26
Hallo Jörg,

wenn ich es richtig gesehen habe, hat Sergio Hinten eine 1,5m Aluschiene mit LEDs durchgehend, davor eine 2x1m um 0,5m überlappende LED-Schiene, davor eine 1,5m LED-Schiene mit mittig einer 0,5m Lücke (also 1m LEDs ?), ganz Vorn eine 1m LED-Schiene. Wenn alle 1m 900 Lumen hat, sind das 6,5x 900 Lumen, also 5850 Lumen. Gemessen an der Grundfläche und Höhe des Aquariums ist das nicht viel, aber für Sergios Bepflanzung reicht es offenbar gut aus.

Habe ich das richtig gerechnet, Sergio?

Ich finde es prima, das Sergio diesen Schritt gemacht hat, um möglichst vielen die Scheu vor den LEDs zu nehmen. Mit einer so einfachen Anlage kann man anfangen und erste Erfahrungen sammeln - das hat Sergio, glaube ich, im Sinn.

@Robert: Als Starklich ist Sergios Vorschlag ja auch nicht gedacht, auch nicht zur Demonstration eines Spareffekts, wenn ich ihn richtig verstehe. Er möchte einfach nur zeigen, daß es ganz einfache Möglichkeiten gibt.