Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarientechnik & Chemie (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=20)
---- Technik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=21)
------ Beleuchtung (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=44)
Thema: LED so einfach wie nur möglich (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=4388)


Geschrieben von: Ultra Marin am: 20.10.2011, 19:50:49
Hallo hier Kontakt :


Plus....Minus .




Kontakt Klammer verrutscht gern, Heißkleber wäre eine alternative.



Ohne Alu nur kurz anlassen,



Selbst geklebte leiste,



Fertigleiste,





Mit Wasserschutz.



..............................................................................

Der Unterschied zu den Tropfen LEDs ist zu sehen , die SMD 3 Chip ;

Ciau Sergio


Geschrieben von: Ultra Marin am: 20.10.2011, 20:02:57
Buona sera Joachim Ja ,

aber irgend wie ( Bewerkstelligen) das auch die Frauen damit umgehen können,
wir sind uns im fachsimpeln gleich dabei Sie zu umgehen,

Recherchen sind mühsam,

Elektriktrick ??

Electronix !

Wie helfen wir erst Silke , suche eine 50 cm Alu LED leiste komplett mit Netzteil kabeln, .....suche vier Alu LED leisten ein 30 Watt Netzteil.

Erst ab ein Meter ?

Ciau Sergio nick


Geschrieben von: unbekannt am: 20.10.2011, 20:17:59
Buona sera, Sergio,

Elektriktricks? Eloktronix? Das war lustig. lol

Habe auf der Seite von LED-Berlin eine recht helle Fußbodenleiste aus einer Alu-Schien mit 72 LEDs auf 0,5m gesehen, die viel Licht bei geringem Stromverbrauch bringt. Davon gibt es leider nur noch 3 Stück in der "Bucht"-Auktion, sonst wäre das ideal.

Netzteile gibt es beim gleichen Anbieter auch, zum Teil sehr günstig und Steckverbinder, Kabel etc. bestimmt auch. Ich suche das mal heraus und schreibe es Silke.

Deine Fotoserie dokumentiert Deine Idee sehr gut, Sergio. Ich klinke mich hier bei Dir aus und helfe Silke. Viel Erfolg mit dieser prima Idee von Dir!


Geschrieben von: Ultra Marin am: 20.10.2011, 20:19:22
Ciau bei mein Wasser Volumen : 3600 Lum,

Bist nah dran............

Hinten 2m überlappend Aquarium 160 cm .

Mitte 1m geteilt jeweils 50 cm an jeden ende außen .

Vorne 1m Mitte .

Versteckt sind noch RGB LEDs Mitte zwischen die beide 50 cm 1m ca. RGB.

Ganz ganz hinten noch 150 RGB .

Ciau Sergio


Geschrieben von: Jogi42 am: 20.10.2011, 22:36:40
Zitat:

Ich finde es prima, das Sergio diesen Schritt gemacht hat, um möglichst vielen die Scheu vor den LEDs zu nehmen. Mit einer so einfachen Anlage kann man anfangen und erste Erfahrungen sammeln - das hat Sergio, glaube ich, im Sinn.


Das lass ich ja auch gelten. Mir geht es nur darum, ob ich so etwas bei mir auch umsetzen kann. Nur wenn es so einfach wäre, würden sich nicht Leute mit teuren Modulen rumplagen und Versuche machen. Was bringt mir die LED, wenn ich von der Wattzahl nicht runter komme. Und da wir hier die meisten AQ`s haben, die etwas mehr Lichleistung benötigen, möchte ich auch auf diesem Lichtniveau bleiben.


Geschrieben von: unbekannt am: 20.10.2011, 22:43:37
Hallo Jörg,

völlig ok und natürlich nachvollziehbar. Um welche Beckenmaße und -tiefe respektive Wasserstand bei wieviel Licht zur Zeit geht es Dir denn? Für welche Pflanzen (Lichtbedarf) planst Du?

Habe heute mal bei meinem Händler nachgesehen, wieviel Licht eine 24 Watt T5 in Kaltweiß bringt (Warmweiß ist idR ein niedrigerer Wert). Es sind 1250 Lumen bei angeblich 9000K (die aber allem Anschein nach "nur" 6500K sind). Das ist gut, aber durch LED gleichen Stromverbrauchswertes locker zu toppen oder anders formuliert - da ist Sparpotential bei etwa gleicher Lichtmenge drin.


Geschrieben von: Jogi42 am: 20.10.2011, 22:47:22
Hallo Joe,
es ist ein Becken mit 120x55x50 (55hoch). Im Moment beleuchte ich mit 0,5W pro Liter t5.


Geschrieben von: Jogi42 am: 20.10.2011, 22:55:45
Zitat:
Habe heute mal bei meinem Händler nachgesehen, wieviel Licht eine 24 Watt T5 in Kaltweiß bringt (Warmweiß ist idR ein niedrigerer Wert). Es sind 1250 Lumen bei angeblich 9000K (die aber allem Anschein nach "nur" 6500K sind). Das ist gut, aber durch LED gleichen Stromverbrauchswertes locker zu toppen oder anders formuliert - da ist Sparpotential bei etwa gleicher Lichtmenge drin.


Das Teil von Sergio hat 900 Lumen und 60 W. Ist doch wesentlich schlechter, oder stehe ich auf dem Schlauch?


Geschrieben von: unbekannt am: 20.10.2011, 22:57:08
Hallo Jörg,

bei 0,6m² Fläche und 0,4m Höhe kämst Du mit etwa 5000 Lumen aus, bei 0,5m Wasserstand würde ich etwa 20-30% drauflegen, da liegst Du richtig, also ca. 6500 Lumen. Kannst auch mehr nehmen.

Mit den Lichtleisten bei 0,55m wäre zu überlegen, eine Konstruktion mit der Option, Linearlinsen einsetzen zu können, zu wählen (werde auch mit Silke noch mal darüber reden). Das verschafft Dir den Vorteil, im Falle nicht ausreichend lokal konzentrierten Lichts nachhelfen zu können.

Mit 900 Lumen / Meter Lichtleisten brauchst Du dann 7 Meter, d.h. 6 Leisten à ca. 1,15m.

In diesen Fall würde ich eher zu Cree-LEDs auf Stern- oder Rundplatine tendieren. Ich suche Dir den Link heraus und poste ihn Dir in einem weiteren Post hier. Dann schau es Dir einmal an und wir können weiter drüber reden - überlege Dir, ob hier, oder in einem von Dir neu aufgemachten Thread. Bis dann.


Geschrieben von: Jogi42 am: 20.10.2011, 23:08:14
Hallo Joe,
ganz so weit bin ich noch nicht. Ist erst mal die erste Überlegung. Man muss auch etwasaufpassen, eure Versuche sind ja noch nicht durch sehr lange Testphasen belegt. Ihr geht davon aus, dass es funktioniert oder habe ich irgend wo nicht mit gelesen. Wenn ich 7 Leisten a`60W nehme, habe ich 420W auf dem Becken. Dann habe ich meinen Stronverbrauch verdreifacht.