Autor / Nachricht

unbekannt

(unregistrierter Benutzer)




nach oben
#  20.10.2011, 23:26:15
Hallo Jörg,

zum Strombedarf: wie kommst Du auf 60 Watt / Leiste? Eine 1m lange hat 14,4 Watt. macht bei 7 Stück à 1,15m knapp 116 Watt...

zur Erfahrung mit LEDs: meine laufen seit etwa einem halben Jahr, alles einwandfrei im Wuchs, sogar sehr anspruchsvolle Bodendecker, wie HCC, Stengel wie Rotala wallichii usw. Klar kann man noch länger warten, aber eigentlich gibt es dafür keinen Grund. Denke nicht, daß irgend eine Pflanze länger braucht, sich anzupassen und zu zeigen, was sie davon hält. wink2

Es sind eher die Gerüchte und ungenaue Berichte über Mißerfolge, die allzu gern verallgemeinert werden und dann andere Interessenten verschrecken. Wenn man sich in die Materie etwas einarbeitet, nicht immer nur alten Pfaden folgen mag, mit Bedacht plant, geht das sicher gut aus. Nur überstürzen wäre nicht gut, mit kaum Kenntnis voll einsteigen auch nicht. Aber das machst Du ja auch gar nicht, hast es schon gesagt - und so besonnen kenne ich Dich auch.

Nachgeschalteter Link zeigt Dir ausgereifte Cree-Module von außergewöhnlich guter Leistung bei moderatem Strombedarf. Der CRI-Wert liegt bei 90(!), die typische (empfohlene) Leistung ist die mit 1000mA (also die mittlere Spalte, wenn Du die Leistungsdaten anschaust), die obere Leistung mit 1500mA kann man nutzen (geht aber auf Kosten der Lebenserwartung), dann haben die Dinger heftig Leistung (rund 1500 Lumen / Stück!). Würde sie mit 1400mA KSQ an einem stabilisierten NT betreiben, das haut hin, reduziert ihre Leistung auf etwa 1250-1300 Lumen, dafür leben sie länger. Zu den KSQ und NTs kann ich Dir gerne noch weitere Links geben. Schaltung ist NT zu KSQ zu LED. Da ist ggf. noch ein Vorwiderstand nötig und wenn man mehrere LEDs an einem NT betreiben möchte, muß man überlegen, wie man das macht - alles machbar, nur zu überlegen. Wichtig ist, daß es für diese Cree-Module auch passende Vorsatzlinsen gibt, die Dir ermöglichen, den Abstrahlwinkel zu steuern. Für Cree z.B. gibt es gute Auswahl, auch an nötigen Kühlkörpern. Der Link dazu:
http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Cree-High-Power-LEDs/Triple-Cree-XP-G-weiss-1480lm.html

Alternativ wären ander Cree-Module denkbar. Schau Dir auch mal diese an:
http://www.led-tech.de/de/High-Power-LEDs-Cree/CREE-Module/7-x-CREE-XP-G-R5-auf-Rund-Platine-LT-1704_120_117.html


nach oben
#  21.10.2011, 00:07:42
Hallo Jörg

eine 1m Leiste 900 Lumen 15 Watt , bei vier Meter 60 Watt

Lebensdauer hoch ( 3 Chip LEDS ) ca 50 Euro.

Mit Netzteil

Schönen Gruß Sergio


nach oben
#  21.10.2011, 08:14:31
Zitat:
zum Strombedarf: wie kommst Du auf 60 Watt / Leiste? Eine 1m lange hat 14,4 Watt. macht bei 7 Stück à 1,15m knapp 116 Watt...


Hallo Joe,
ich dachte immer, eine Leiste hat 60W. Dann ist es von der Leistung etwas anderes.

Zitat:

zur Erfahrung mit LEDs: meine laufen seit etwa einem halben Jahr, alles einwandfrei im Wuchs, sogar sehr anspruchsvolle Bodendecker, wie HCC , Stengel wie Rotala wallichii usw. Klar kann man noch länger warten, aber eigentlich gibt es dafür keinen Grund. Denke nicht, daß irgend eine Pflanze länger braucht, sich anzupassen und zu zeigen, was sie davon hält. wink2


Joe,
ohne deinen ganzen Fred durchlesen zu müssen, welche LED`s verwendest du denn? Dass die Cree-Module gut sind, das war mir klar, da sprechen wir aber über eine ganz andere Preisliga im Vergleich zu Sergios Leiste.
Ich denke, hier müsste man einen Fred aufmachen und die einzelnen Module nach ihrer Verwendbarkeit etwas einzustufen.



Grüßle Jörg
________________________________

Düngen von Naturaquarien
Früher war alles besser, sogar die Zukunft.


nach oben
#  21.10.2011, 11:18:12
Hallo Jörg super Idee

Auch die Röhren ( LEDs Röhren ) ,was man mit den Starter macht,

Wieviel bei Welchen Pflanzen Lebensdauer der LEDs

Schmalen Geldbeutel

Barsch Aquarium

RGB LEDs

Zur zeit habe ich keinerlei Sorgen was die Technik anbelangt

ich glaube das bleibt auch so ich benutze echt das einfachste

( wen man 3 Chip LEDs So nennen kann,)
.....................................................................
Die Blende auf minus , Foto :


2 Mal 50 cm morgens



............................




Mittags 2. Meter

..........................



Mittag noch 1. Meter

..................................

RGB dazu die Aufteilung zu verwirklichen,

im Gebrauch geht die RGB erst Abends, Nachts Gedimmt.














Sergio




unbekannt

(unregistrierter Benutzer)




nach oben
#  21.10.2011, 11:59:12
Hallo Jörg,

ja, ich mache heute noch einen neuen Fred auf, in dem ich die einzelnen LED-Typen vorstelle. Das ist eine sehr gute Idee von Dir, vielen Dank.

Die LED-Strips, die ich verwende, kommen von dieser Adresse:

http://www.solectric.eu/ (gib besser "solectric.de" ein, dann bist Du gleich auf der richtigen Seite)

Zu diesen Strips muß ich aber folgende Anmerkung machen: sie sind lichttechnisch ok, aber die rückseitige Isolation leidet unter einer m.E. für das Aufkleben auf wärmeleitendes Metall nicht gut geeigneten Scotch 3M doppelseitig-Klebefolie (die auf den Dingern standardmäßig schon drauf ist). Die Konsequenz ist, daß Wasser von der Rückseite her in den Layer eindringt und Korrosion im Layer verursacht. Ich kann das deswegen so klar behaupten, weil eindeutig zu sehen ist, daß alle Plus-Kontakte dunkel verfäbt sind und einen ordentlichen Hof drum herum haben. Die Masse-Kontakte haben das Problem nicht. Ergo müßte man die Plus-Bahnseite besser isolieren. Das wäre für uns als Anwender nur durch eine weitere Schicht Doppelklebeband (m.E. zweifelhaft) oder vorherige, isolierend Lackierung des Alu-Kühlüprofils nur an der rückseitigen Kontaktfläche möglich (m.E. die bessere Option).
Meine Strips waren unter der Acrylglasabdeckung als Silikon-vergossene "wasserfest"-Variante innerhalb eines halben Jahres teilweise defekt. Der Inhaber des Unternehmens war so kulant, mir kostenlos Ersatz zu schicken, diesmal, auf meinen Wunsch hin, in der nicht wasserfesten Variante. Das hat spezielle Gründe, die hier zu erläutern im Moment zu weit führen würde. Nur soviel: für Feuchtraummontage eignen sich die Silikon-Dinger nicht. Wenn sie mit Wasser in Kontakt kommen, "erblinden" sie; d.h. die Silikonschicht wird bei ausgeschalteten LEDs milchig, erst etwa 1/4 Stunde nach Einschalten der LEDs, wobei die warm werden, verdunstet das Wasser aus der Silikonschicht und Du kannst jedes einzelne SMD-Bauteil auf dem Strip-Layer klar erkennen.
Ich kann also nicht 100%ig sagen, woher das eindringende Wasser genau kommt, es ist aber offensichtlich, daß welches in den Layer eindringt und zwar aller Wahrscheinlichkeit nach zumindest von der silikonierten Oberseite der zunächst von mir verwendeten Strips.

Aus diesen Gründen halte ich eine Montage unterhalb einer geschlossenen Abdeckung für nicht gut, sondern werde jetzt ohne Acrylglas-Abdeckung frei über der Wasseroberfläche montieren und das AQ mittels eines Netzes gegen Herausspringen der Fische abdecken. Darüber schweben an einer Alu-Profil-Konstruktion dann meine LED-Leisten. Werde, sobald gemacht, Bilder unter meinem Fred "Pläne für mein 85er" und "LED-Beleuchtung(en)" einstellen.

Ich halte diese flexiblen Strips für eine einfache Konstruktion, mit der man, achtet man auf Montage frei im Luftraum über dem nicht abgedeckten AQ, erste Erfahrungen kostengünstig sammeln kann. Falls man fertig montierte LED-Aluschienen erwischt, die ähnlich gute Leistungsdaten haben, wie die hier von Sergio vorgestellten, würde ich das, so gesehen, bevorzugen. Deren Nachteil ist evtl. (weiß es bislang nicht), daß keine Linearlinsen montierbar sind, was die gezieltere Anwendung solcher Schienen wiederum einschränkt respektive Eigenherstellung der Linsen erforderlich macht. Allerdings hatte meine Erstausstattung mit solchen "ohne Linearlinse"-Leisten auch beachtliche Erfolge im Pflanzenwuchs erbracht.

Kostenfrage:
die Anschaffungskosten einer guten LED-Beleuchtung liegen m.E. zumindest bei größeren Becken nicht über denen einer Komplettausstattung mit T5-Röhren in einer sinnvollen Weise; d.h. mit vielen Röhren und somit viel Licht. Anders sieht es aus, wenn man die m.E. nicht so sinnvollen Grundausstattungen vieler Komplett-AQen zum Vergleich nimmt, bei denen es an Licht mangelt, weil zuwenige und / oder zu kurze Röhren verwendet werden (viele Fertigabdeckungen). Hier liegt man bei vernünftiger Konzeption einer guten LED-Ausstattung, je nach Fall, schon mal über den üblichen Anschaffungskosten. Doch die Einsparmöglichkeiten bei den laufenden Kosten, immer einwandfreie und gute Konzeption vorausgesetzt, sind nicht von der Hand zu weisen und inzwischen bei einem Maß angelangt, daß Überlegungen in diese Blickrichtung interessant macht. Ich habe nicht aus reinem Patriotismus überlegt, meine T5-Beleuchtung für das noch still liegende 120er von EVG-gesteuerten 6x54Watt T5 (= über 324 Watt, etwa 340 sind es mit der Verlustleistung der EVGs mindestens) aufzugeben und gegen eine LED-Ausstattung zu tauschen - allerdings mit Spots, nicht Leisten. Ich müßte genau rechnen, aber kann, von den Lumenwerten ausgehend, jetzt schon sagen, daß ich damit hinsichtlich laufender Kosten garantiert günstiger fahren werde, und zwar deutlich günstiger! Von den schöneren Lichteffekten noch gar nicht zu reden.

Ich verstehe Deine Zurückhaltung durchaus. Aber warte vielleicht noch, bis ich etwas im von Dir vorgeschlagenen, neuen Fred geschrieben habe, dann ist, denke ich, gut erkennbar, was Sinn macht und sparen hilft und wo man noch aus Patriotismus und / oder Neugierde handelt.

Eines kann man auf alle Fälle schon sagen: in Sachen Umweltschonung sind LEDS auf alle Fälle vorn.


nach oben
#  21.10.2011, 13:07:07
Hallo Joe,
340W auf einem 120er ist natürlich heftig. Da ich mein Becken neu umgestaltet habe, wird bei mir eine Umstellung noch dauern. Werde aber dann evtl. die vorder Röhre ersetzten und austesten.

Grüßle Jörg
________________________________

Düngen von Naturaquarien
Früher war alles besser, sogar die Zukunft.


unbekannt

(unregistrierter Benutzer)




nach oben
#  21.10.2011, 13:27:29
Hi Jörg,

gute Idee, mach das. So bekommst Du ein Gefühl dafür. Bin ziemlich sicher, daß es ansteckt. wink2


nach oben
#  21.10.2011, 13:53:34
Ciau ihr beiden


............................die Riffelug ist für die Linearlinsen,

mit etwas Sekundenkleber Punkt genau, geht das auch auf die (Eigenbau)

Außerdem fand ich, gestern für Silke doch noch die richtige (günstig)

Nach ein versehen habe ich heute bei ihr die richtige reigestellt, lol2

http://www.ebay.de/itm/50-cm-SMD-LED-Leiste-Modul-Strip-Alu-Unterbauleuchte-/370532850341?pt=DE_Sport_Camping_Outdoor_Lampen_Laternen&var=&hash=item9503cf8bcf


ciau Sergio


nach oben
#  21.10.2011, 14:11:17
Ciau ich formuliere das mal so .

Wir besprechen die einfache Thematik hier..damit Sie auch was davon Hat .

morgähn_w

Die schwierige Sachen kompensieren wir bei dir.. .. . morgähn_m

setzen das Ergebnis : einfacher um, weil ganz glücklich scheinen Sie nicht damit zu werden .

Immer hin habe ich eine 50 cm KomplettLeiste gefunden das ist immer hin, happy

Ciau Sergio







unbekannt

(unregistrierter Benutzer)




nach oben
#  21.10.2011, 15:12:24
Ciao Sergio,

ja, da hast Du Recht. Machen wir es so. Und vielen Dank dafür, daß Du uns allen so engagiert zur Seite Stehst. Es ist wirklich schöner, etwas gemeinsam nach Vorn zu bringen, als alleine. Im Grunde denke ich auch, daß es besser ist, die Detailarbeit in einem anderen Thread zu präsentieren.

Die neu von Dir (via Link) eingestellte LED-Leiste hat gute technische Daten und ist wirklich preiswert. Kennst Du auch eine Option für Vorsatzlinsen dazu? Das wäre prima.


Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
651 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Der lange Weg zum Ziel
1521 362486
08.11.2013, 05:46:29
Gehe zum letzten Beitrag von ecipower
45 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag LED-Beleuchtung
697 221717
14.01.2012, 15:24:32
Gehe zum letzten Beitrag von Erwin
186 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Pläne für mein 85er
605 210932
05.01.2012, 23:45:31
Gehe zum letzten Beitrag von MonikaW
333 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Vorstellung meines 240l Becken.
778 198306
22.09.2009, 20:25:22
Gehe zum letzten Beitrag von unbekannt
296 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag 540L Neuanfang nach Algenpest (Bild- u. Bastel-Doku)
529 197035
25.09.2012, 17:20:08
Gehe zum letzten Beitrag von Blumenfee
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.3382 sec. DB-Abfragen: 16
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder