Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Naturaquaristik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=3)
---- Pflanzen (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=5)
Thema: Einfach kein Glück (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=4402)


Geschrieben von: MarkusL am: 25.10.2011, 17:11:57
Moin!

Ich habe jetzt die Düngerangabe laut Beschreibung angepasst.
Ich muss sagen, das es shon erste Fortschritte gibt, denn die Algen gehen teilweise zurük, und an anderen Stellen wachsen sie nicht mehr so stark.
Da sag ich nur, wer lesen kann ist klar im Vorteil mislay
Und auch die Hemianthus im 112 Liter machen einen sichtbaren Fortshritt.
Danke auch für Eure Hilfe!!!

VG

Markus


Geschrieben von: Tutti am: 25.10.2011, 18:33:41
Hallo Markus,

wirklich helfen kann ich dir leider nicht,ich kann nur berichten,das die Elatine hydropiper eine der Pflanzen ist die bei mir auch nicht richtig wachsen will,(trotz Soil,Dünger CO2 usw,usw eben alles was man Pflanzen so bieten sollte)ich habe jetzt Versuch 3 abgebrochen und die Pflanzen entsorgt.
Ich habe das Gefühl die Pflanze extrem hohe NPK und besonders PO4 Werte für gutes Wachstum braucht.

Grüße Tutti


Geschrieben von: MarkusL am: 25.10.2011, 18:39:48
Zitat von Tutti :
Hallo Markus,

wirklich helfen kann ich dir leider nicht,ich kann nur berichten,das die Elatine hydropiper eine der Pflanzen ist die bei mir auch nicht richtig wachsen will,(trotz Soil,Dünger CO2 usw,usw eben alles was man Pflanzen so bieten sollte)ich habe jetzt Versuch 3 abgebrochen und die Pflanzen entsorgt.
Ich habe das Gefühl die Pflanze extrem hohe NPK und besonders PO4 Werte für gutes Wachstum braucht.

Grüße Tutti


Hallo Tutti!

Leider scheint es mehrere Leute zu geben, die Probleme damit haben.
Das es auch bei Profis wie Dir vorkommt, ershreckt mich doch etwas.
Ich habe, denke ich, jetzt shon über 100 Euro für die Elatine ausgegeben.
Ich versuchs jetzt noch ein mal, unter den neuen Bedingungen mit dem Dünger. Sollte auch das scheitern, geb ich es auf.
Das verwunderlihe ist ja, das einige davon erst anfangen Ausläufer zu treiben, und dann doch eingehen.
Kann es vielleicht auch sein, das die feinen Blättchen etwas empfindlich auf Algen reagieren?

VG

Markus


Geschrieben von: unbekannt am: 25.10.2011, 19:48:30
Hallo Markus,

schau Dir vielleicht das hier mal an:

http://www.floraweb.de/pflanzenarten/druck.xsql?suchnr=2077&sipnr=2077&

Zudem wären interessante Textabschnitte in "Das bepflanzte Aquarium, Diana Walstad, TetraVerlag", NICHT hinsichtlich dort immer wieder angesprochener Erdböden, sondern hinsichtlich Deiner Frage zur Algenthematik und Allelopathie eine aufschlußreiche Lektüre mit reichlich Literaturhinweisen.

Zur Kultur der Pflanze kann ich leider nicht selbst mit Erfahrungen beitragen - ich pflege sie nicht. Möchte nur ansprechen, daß es offenbar einige Unterarten gibt und auch die Frage zu klären wäre, über welche Du verfügst resp. andere AquarianerInnen etc.

Viel Erfolg beim neuerlichen Versuch (ist NICHT ironisch gemeint).


Geschrieben von: Der_Lurchi am: 25.10.2011, 20:27:38
Hallo,
Zitat:
Ich habe das Gefühl die Pflanze extrem hohe NPK und besonders PO4 Werte für gutes Wachstum braucht.

Die Pflanze wächst auch unter Nährstofflimitierung, sie bleibt im Wuchs dann allerdings flach. (bild oben)


Unter normalen Bedingungen stehen die Blätter ansonsten aufrecht (bild unten) und sie bildet auch recht schnell dichte Polster. Diese darf man aber nicht höher als (max. 5cm) wachsen lassen (treiben sonst auf). Meist muß man die Elatine alle paar Wochen was zurückschneiden und wenn sie zügig wachsen soll, ist auch die Co2 Versorgung sehr wichtig. (damit meine ich nicht Höhe des Co2-Gehalts, sondern wie gut die Bodenzone umströmt wird)

Zitat:
Kann es vielleicht auch sein, das die feinen Blättchen etwas empfindlich auf Algen reagieren?

Die Hydropiper ist dsbzgl. robust und kaum Algenanfällig.

grüße olaf