Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarientechnik & Chemie (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=20)
---- Technik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=21)
------ Filter (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=7)
Thema: Juwel Innenfilter - Erfahrungsaustausch erbeten (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=4446)


Geschrieben von: Ursula am: 08.11.2011, 10:21:24
Hallo Jörg,
ja nick ich kenne den Katalog, da habe ich auch gesehen das es das gibt bei Juwel.
Das mit dem Meewasser muss bei mir aber noch richtig reifen.
Ab und zu stöbere ich hier rum und schaue was es an Nachzuchten gibt
http://www.seepferdchen24.de/index.php
Mir persönlich gefällt halt das alles in einem Ding ist.
Denn nur so konnte ich mir das Hobby wahr machen, unser Haus ist ganz aus Holz,
ökologisch biologisch dynamisch lol2 ne im Ernst, das stimmt,
wir haben alles aus Holz und in der Unterkonstruktion unseres Vollholzfussbodens
liegt, unter anderem, zwischen den Lagerhölzern, geflocktes Papier zur Isolierung.
Für mich wäre das ein Gau, wenn da was auslaufen täte.

@Thomas, ich dachte du kennst den Katalog sonst hätte ich dir schon längst den Link mal geschickt.
Gut das das Jörg gemacht hat.
Und so schreibt und schreibt man, dabei sagen gute Bilder alles.
Als ich dir versucht habe die Bestückung zu beschreiben, hatte ich das Bild direkt vor Augen.
Ich hatte mir das ja auch ausgedruckt, konnte aber nichts damit anfangen, bis ich mal nach über einem Jahr, mir das nochmal richtig angeguckt habe, dann sah ich, das ich mir die falsche Beschreibung ausdruckte, so kanns gehen mislay .
Aber jetzt läuft alles im Grünen Bereich.


Geschrieben von: Tom Toe am: 08.11.2011, 12:06:32
Zitat von Ursula :
Und so schreibt und schreibt man, dabei sagen gute Bilder alles.
Als ich dir versucht habe die Bestückung zu beschreiben, hatte ich das Bild direkt vor Augen.
Keine bange, Ursula,

ich hatte Deine Beschreibung schon richtig gedeutet und auch diese mir praktisch vorstellen können, ohne die Bilder aus diesem Katalog. Ich wollte einfach nur vom Hersteller mal direkt sehen, wie das auszusehen hat.

Gruß,
Thomas


Geschrieben von: *spunt* am: 08.11.2011, 14:07:37
Hallo Thomas,

diese Abbildung findest Du auch auf jeder neuen Verpackung.
Hier habe ich mal noch etwas gefunden, nur mal so.

http://www.zierfischforum.at/stroemung-innenfilter-t5563,highlight,juwel+innenfilter.html

Gruß Holger


Geschrieben von: Tom Toe am: 08.11.2011, 14:35:03
Zitat von spunt :
Hier habe ich mal noch etwas gefunden, nur mal so.

Vielen Dank für den Link, Holger. Da hat sich noch jemand Gedanken um das Filterprinzip, und dazu noch eine bessere Skizze, gemacht und es wurde gut erklärt, wie hier, in diesem unseren Thema übrigens auch.

Der Filter gefällt mir immer mehr, nur sollte ich ihn auch endlich mal seine Arbeit machen lassen. Werde die nächsten Monate nun nicht mehr daran herumfummeln, höchstens die Filterwatte wechseln.

Jetzt mal zu diesem CIRAX. Juwel schreibt "Das hochporöse Filtermaterial bewirkt durch die sehr große Oberfläche eine effektive biologische Reinigung und sorgt für höchste Wasserqualität. Das Filtermedium sollte nur ein mal im Jahr gereinigt werden."
Interessant, denn ich glaubte bisher, das solche porösen Filtermedien, wie z.B. auch Aktivkohle, nicht zu reinigen gehen.

Gruß,
Thomas


Geschrieben von: *spunt* am: 08.11.2011, 14:39:06
Hallo,

zum cirax kann ich nichts sagen, nur soviel.
Das wird wohl so etwas sein wie Siporax o.ä.
Kann immer wieder ausgespühlt werden.

Gruß Holger


Geschrieben von: Tom Toe am: 08.11.2011, 15:12:54
Alles klar,

ich bin durch die Internetsuche auf weitere Themen gestoßen.

Gruß,
Thomas


Geschrieben von: Tom Toe am: 17.03.2012, 06:02:46
Zitat von Tom Toe :
Werde die nächsten Monate nun nicht mehr daran herumfummeln, höchstens die Filterwatte wechseln.
Das schrieb ich Anfang November vorigen Jahres. Letztes Wochenende habe ich dann das erste Mal wieder den oberen Filterkorb herausgezogen und die darin befindlichen Schwämme ausgedrückt. Nach einem Vierteljahr waren sie gerade mal etwas bräunlich. Es kam auch einiges heraus, aber richtig dicht durch Schlamm waren sie noch lange nicht. Tolle Sache.
Den unteren Filterkorb ließ ich unangetastet.

Anbei mal ein Einblick in das Filtergehäuse, bevor ich den Filterkorb heraus zog. Es tummeln sich immer ein paar Garnelen und Schnecken auf der Filterwatte.

Gruß,
Thomas


Geschrieben von: Ursula am: 17.03.2012, 09:46:44
Hallo Thomas,
in meinem Filter tummeln sich auch Schnecken und Garnelen.
Auch ich taste den unteren Filterkorb ganz selten an.
So einmal im Monat schaue ich mir im oberen Korb den unteren feinen Schwamm an.
Die beiden oberen groben sind ganz selten zugesetzt.
Nur der feine den wasche ich ca. einmal im Monat aus.
Gut das du das Thema nochmal hervorholst, ich bin nämlich ein bissl unsicher wegen dem Cirax, ich hab das ja gut 3 Jahre jetzt und einmal im Jahr durchgespült.
Irgendwo hab ich mal gelesen, das man es nach einem Jahr austauschen sollte.
Weißt du da was darüber?.


Geschrieben von: MonikaW am: 17.03.2012, 13:36:50
Hallo, habe ja das kleinere Modell im 240Literbecken und bin auch begeistert davon...sowas einfaches gibts nicht nochmal par4
Weil mein Becken aber recht gut besetzt ist und auch immermal Pflanzenteile reinkommen, muß ich ihn öfters reinigen...so alle 6 Wochen is er dran...egal ob verstopft oder nicht...sonst ist er dicht, wenns grad garnicht passt...da bin ich nicht scharf drauf...
Grad eben hab ich meine selbst noch reingebastelten feinen Filterschwäme rausgenommen...mal mit dem Schlauch den obersten Korb/Schwamm abgesaugt und wieder reingemacht...das ist eine Arbeit von 5 Min...dann ist der Durchfluss gleich wieder viel besser...das mach ich so alle 2 Wochen...
Von dem Filter könnten sich einige eine Scheibe abschneiden...einfach und effektiv...
VG Monika


Geschrieben von: Seepferdchen am: 17.03.2012, 19:08:13
Hallo,

ich bin auch sehr begeistert von diesem Filter. Er ist wirklich wartungsarm.
Ich nehm alle 3-4 Monate alle Schwämme raus, schau sie an und wasche die beiden dreckigsten aus, ev. auch nur einen. Einmal die Woche das weiße Vlies durchgewaschen, das oben drauf liegt und fertig.