Autor / Nachricht
*****
 



  #  29.03.2012, 18:46:23
Hallo Monika,

ich will nicht über HQL diskudieren, ich hatte selber welche und weiß das Pflanzen gut damit wachsen.

Zur Filterhalterung.
Darum sind diese Schaumstoffteile zu sehen, die "dichten" den Spalt ab, der durch die Sauger entsteht.
Ich habe meinen Juwelfilter einfach mit einen Algenmagnet an die Scheibe geklemmt(dadurch kein Zwischenraum), und nach unten auf eine halbierte Kokosnuß(Höhenausgleich und Stütze)gestellt.

http://www.aquaristikshop.com/Produktinformationen/UNIZOO-Algenmagnet-65-x-75-mm.htm

Dieser Magnet passt prima und hält gut meinen Jumbo.

   

MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  29.03.2012, 20:00:13
Hallo, nee, nix für ungut...ich hatte schon stundenlange Diskussionen über HQL
Und da ich mich nunmal dafür entschieden habe sie zu behalten bis sie kaputtgehen, möchte ich mich halt nichtmehr damit aufhalten...
Ich hoffe, das sich in der Zeit noch etwas tut auf dem Leuchtenmarkt bzw. Leuchten die jetzt schon existieren sich etablieren können...

Ja, die Filtermattenstreifen hab ich reingemacht, weil mir immer die Mosaikfadenfische hintenreingeschwommen sind und die dicken Mädels haben sich dann verkeilt und sind ohne Hilfe nichtmehr rausgekommen...dumm wenn keiner da ist...

Ja, mit den Magneten hatte ich auch überlegt, aber der Filter geht nicht bis in die Ecke, wegen dem Silikonwulst...Hätte ihn also nur von einer Seite so festmachen können. Als ich den Filter eingebaut hab, war aber auchnoch mein großer Wabenschilderwels da und der hatte Megakräfte...da war mir die Lösung lieber...
Mein Filter steht auf einer dicken Filtermatte auf Kies...weil er auch nicht bis runter reicht...
VG Monika


Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

nach oben
#  30.03.2012, 10:20:28
Hallo Monika,
herrlich dein AQ, du hast das schon mal gezeigt.
Aber immer wieder schön anzuschauen.
Bei mir geht sowas gar nicht.
Ich behalte meine Wasserähre, ich sehe das sich die Garnelen gerne darauf aufhalten, sie spazieren drauf rum wie auf eine Strasse, ganz goldig, im Moment haben auch ganz viele ihren Eifleck.
Ich teste ja immer mal wieder neue Pflanzen aus.
Entschuldigung wegen dem off Topic.


freundliche Grüße Ursula

nach oben
#  06.01.2014, 18:06:57
Nur mal so:

Da mir beim Pumpentausch*) vor einigen Wochen ein Gummiring in die schmale Ansaugkammer des Filtergehäuses fiel, habe ich mich heute mal mit einer Greifzange beigemacht, ihn dort heraus zu fischen. Dabei habe ich einige große Brocken einer Ablagerung herausgeholt, die ich Euch nicht vorenthalten möchte. Diese Ablagerung besteht aus pflanzlichen Resten, sieht aus wie Rohbraunkohle und hat die Konsistens von morschem Holz. Habe die Kammer jetzt gründlich gereinigt.

*) Die Pumpe war durchgebrannt.

Gruß,
Thomas


MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  06.01.2014, 18:20:49
Na lecker, dann weißt Du warscheinlich auch warum die Pumpe durchgebrannt ist?
Hat der Klumpen den Wasserfluss verstopft?
Sowas hatte ich mal beim Eheim 2226. oben in den Schlauchverbindern am Filterkopf...Schön da wo man es nicht sieht ao Schläuche sahen sauber aus, bis auf ein paar wedelnde Schleimfäden. Hab ich auch lange nicht bemerkt, und mich gewundert warum das Ding nicht gehen wollte...Erst als ich ihn abgebaut hab, weil nixmehr ging hab ich die Brocken gefunden ao
Aber egal..der Kopf war eh gebrochen und ich hatte keinen Bock mehr auf den Filter...
VG Monika

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

nach oben
#  06.01.2014, 18:40:37
Hallo Monika,

diese Schicht lag ganz unten auf dem Filterboden, genau hinter dem unteren Wassereinlass. Dort behinderte der Klumpen nichts und beeinflusste auch die Pumpenleistung nicht. Das Grobe Material ist dort einfach die Jahre nach unten gesunken und hat sich dann verfestigt. Wenn ich nicht irre, ist so vor Jahrmillionen auch Kohle entstanden. wink

Aber wer weiß, ob der "Mutterboden" nicht anderweitig die Fauna und Flora im Aquarium beeinflusste.

Gruß,
Thomas


MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  06.01.2014, 19:01:27
Ok...wenn ich die Pumpe rausnehme beim "FiltrGroßputz" steck ich auch in die 3 hintern "Röhren" den Schlauch bis auf den Boden rein..der passt gradso da rein...
Is aber das alte Modell...weiß nicht, wie das im neuen is...
Da kommt immer ein ganzer Haufen Dreck raus...
VG Monika

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

nach oben
#  06.01.2014, 19:22:08
Habe ich jetzt das erste mal so gemacht. Muss ich bei den kommenden WW's beachten.


nach oben
#  11.01.2014, 10:17:25
Hallo Thomas,
das ist mal interessant, muss ich mal schauen wenn ich die Pumpe wieder säubere.
Den Heizstab hab ich jetzt mal entfernt, da meine Fische ihn nicht brauchen.

Neulich ging in meinem AQ gar nichts mehr, die Fische hingen nur noch rum und das Wasser wurde immer mehr mit kleinen Partikeln verschmutzt und es bildeten sich Schleim und Schlieren, obwohl die Filtermedien und alles frisch war (in meinem AQ ist seit 1 paar Monaten der Wurm drinnen) dann fiel mir auf das die Wasserbewegung pöltzlich sehr sehr Minimal war und ich dachte jetzt kann es nur noch an der Pumpe liegen, obwohl ich sie erst 1 Woche zuvor gesäubert hatte, also wieder alles aufgemacht, da lag im Pumpendurchlass ganz verwickelt Pflanzenstängel.
Also innerhalb kurzer Zeit so ein Schmodder, hätte ich nie gedacht. Vielleicht hab ich auch sowas im Gehäuse und komm deswegen nicht zu Potte mit meinem Zustand des AQs.

Aber gut das du deine Kohle ;-) gezeigt hast, ich werde mal reinleuchten und dann gegebenfalls doch den Filterabsaugersäuberer oder wie das heisst von Juwel mir zulegen.

freundliche Grüße Ursula

nach oben
#  11.01.2014, 10:45:42
Hi Thomas,

find ich auch sehr interessant.

Ich frag mich nur was für Mikroorganismen in der Lage sind die Pflanzenteile ohne Druck von oben so zusammen zu zementieren dass sich die Trümmer so fest wie Holz anfühlen.

Kohle, Öl, usw. usw. entstanden ja dadurch dass tausende Meter Wassersäule und somit ein unglaublicher Druck darauf lasteten. (pro 10m 1Bar).
Ohne Druck entstehen normalerweise nur so weiche Sachen wie Torf.

Wäre gut gewesen die Dinger mal an Ecki und Bernd zur Untersuchung zu senden! wink2

Robert

- Mein Betta-Biotop

- Meine Schwachlicht-Zwillingsbecken

- 540 Liter versunkener Wald

- D.I.Y. Edelstahl HMF

- 25L Grundel-Becken

- Mein Schaufensterbecken

- Die Schlucht

Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 1 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
192 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Mein lang geplantes Vorhaben
469 101597
08.03.2014, 10:40:11
Gehe zum letzten Beitrag von Jörg
333 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Vorstellung meines 240l Becken.
778 198400
22.09.2009, 20:25:22
Gehe zum letzten Beitrag von unbekannt
24 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Kahmhaut, Algen oder veralgte Kahmhaut?
135 30544
30.12.2015, 07:53:52
Gehe zum letzten Beitrag von Tom Toe
152 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Ursulas 240er Raumteiler
282 68329
19.12.2023, 20:57:34
Gehe zum letzten Beitrag von Ingrid
651 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Der lange Weg zum Ziel
1521 362712
08.11.2013, 05:46:29
Gehe zum letzten Beitrag von ecipower
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.2445 sec. DB-Abfragen: 16
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder