Autor / Nachricht
nach oben
#  06.11.2011, 16:57:14
Hallo!


Da ich hier an anderer Stelle schon darauf hingewiesen wurde, das Glas die Lichtausbeute reduziert, habe ich jetzt mal eine Frage.
Ist die Lichtausbeute bei Plexiglas noch geringer, oder gibt sich das nichts gegenüber Glas?

VG

Markus


nach oben
#  06.11.2011, 17:03:06
Hallo Markus,

Ich Gaube dass plexi besser ist... aber eben ist nur eine Annahme die ich durchs Vergleiche der beiden Materialien mache...

Gruss
matthiasn



nach oben
#  06.11.2011, 17:23:44
Hallo,

Ich denke der Hauptlichtverlußt entsteht vor allem mit der Zeit durch Verschmutzung.

Glas kann ich sehr viel leichter in die Ursprungssauberheit zurückversetzen als Plexiglas das sehr schnell verkratzt und dann noch mehr Licht schluckt.

Wenn du das auf die Spitze treiben willst dann besorg die doch eine Weißglasscheibe.

Robert

- Mein Betta-Biotop

- Meine Schwachlicht-Zwillingsbecken

- 540 Liter versunkener Wald

- D.I.Y. Edelstahl HMF

- 25L Grundel-Becken

- Mein Schaufensterbecken

- Die Schlucht

unbekannt

(unregistrierter Benutzer)




nach oben
#  06.11.2011, 17:33:42
Hallo Markus,

obwohl ein Link, ist der nachstehende sicher nützlich, nicht nur bezüglich Deiner Frage. Schau Dir bitte den zweiten Teil davon an, er befaßt sich mit der Optik (der erste Teil mit Elektrik). Quelle ist die Eidgenössisch Technische Hochschule Zürich (ETHZ), eines der weltweit renommiertesten Institute jener Art:

http://www.ifb.ethz.ch/education/bachelor_werkstoffe2/optisch


nach oben
#  06.11.2011, 18:02:08
Zitat von robat1 :
Hallo,

Ich denke der Hauptlichtverlußt entsteht vor allem mit der Zeit durch Verschmutzung.

Glas kann ich sehr viel leichter in die Ursprungssauberheit zurückversetzen als Plexiglas das sehr schnell verkratzt und dann noch mehr Licht schluckt.

Wenn du das auf die Spitze treiben willst dann besorg die doch eine Weißglasscheibe.

Robert


Hallo Robert!

Danke für die Antwort!
Nun, es geht mir eigendlich nicht um die Abdeckscheibe für das Aquarium, die habe ich nicht drauf liegen.
Ich habe eine Leuchte mit Plexiglas, und eine mit Glas.
Wenn ich das jetzt entferne, habe ich keine Spritzwassergeschützten Fassungen.
Die Plexiglasvariante ist schon verkratzt, und ich möchte diese austauschen.
Diesbezüglich wollte ich wissen, welches Material da besser ist.
Jaaa, das hätte ich in der Frage auch gleich schreiben können mislay

@Joe
Danke für den Link.
Es gibt hier doch einige, die sich intensiv mit dem Thema Licht befassen, was ich sehr gut finde. Das ist ein sehr ausführlicher Bericht! thumb

VG

Markus


nach oben
#  07.11.2011, 17:34:39
Hi Markus,

ich habe letzte Woche nach Plexiglas gegoogelt, bei mir ging es um die Frage der Abdeckscheibe. Am Schluss war ich bei der Erkenntnis, dass klares Plexiglas, glänzend, bis 92% Lichtdurchlässigkeit bietet und Glas bis 90%.

Dies ist kein Wert, den ich irgendwie überprüfen konnte, sondern eben nur "ergoogelt" habe. Ich habe mich dann trotzdem im Falle der Abdeckscheiben für Glas entschieden, weil Plexiglas sich auf die Länge durch den Temperaturunterschied gerne mal durchbiegt, was bei dir ja nicht zum tragen käme.

LG Silke

my boots are made for walking

nach oben
#  07.11.2011, 17:41:00
Hallo,
Plexiglas hat einen Nachteil, je nach Stärke, es verbiegt sich leicht. Hatte das bei meinen Zuchtbecken. Immer auf der Seite der Leucht gingen die Ränder nach oben. Ich würde das Licht ohne Scheibe übers Wasser machen, mit den richtigen Fassungen natürlich.

Grüßle Jörg
________________________________

Düngen von Naturaquarien
Früher war alles besser, sogar die Zukunft.


nach oben
#  07.11.2011, 19:24:38
Hallo,
denselben Effekt wie Jörg konnte ich bei meinem Plexiglas auch beobachten,
das bog sich sobald die Beleuchtung an war durch (hatte es allerdings als Abdeckung genutzt)
Bei Plexi- (bzw. eigentlich ja Acrylglas) gibt es auch Unterschiede bei z.b. Acrylglas GS und Xt, wobei letzteres glaube ich das mit der höheren Steifigkeit ist (aber so genau weiß ichs nicht)

Tendentiell würde ich aber falls die Lampe fest (an der Wand oder so) montiert ist auf eine extra Abdeckung verzichten, denn sofern sie beim hantieren nicht ins Wasser fallen kann, kann ja eigentlich auch nicht soviel passieren.

grüße olaf


unbekannt

(unregistrierter Benutzer)




nach oben
#  07.11.2011, 19:52:32
Hallo zusammen,

die für Lichtdurchlässigkeit etc. wesentlichen Kennzahlen liegen, das hat Silke schon klar erkannt, bei beiden Materialien sehr eng zusammen, die Werte für die verschiedenen Glasarten auch, nur bei Brillengläsern ist es zum Teil erheblich anders - ist aber nicht unser Thema.

Hinsichtlich der Biegesteifigkeit stimmt, was Silke und Jörg sagen. Erst bei entsprechenden Materialdicken, die für Deckscheiben unüblich sind, wäre PMMA (Acryl- / Plexiglas) ausreichend stabil, sich nur minimal durchzubiegen oder man muß Querstege anbringen. Als thermaplastischer Kunststoff reagiert PMMA auf Erwärmung durch Formbarkeit; d.h. es wird "weich" und läßt sich biegen. Duroplastische Kunststoffe tun das nicht - einmal fest, immer fest.

Die Unterschiede GS und XT bei PMMA-Platten und -Rohren, wie von Olaf angsprochen, bedeuten gegossen (GS) oder extrudiert (XT). GS ist die hochwertigere, in der Herstellung aufwendigere und damit teurere Variante (flüssiges PMMA wird in einer Form, z.b. zwischen zwei beheizten polierten Formen, in Form und anschließend zum Erkalten gebracht). XT ist einfacher herzustellen (im Extruder werden Acrylgranulate zum Schmelzen gebracht und dann in die ensprechende Form geblasen / -sprüht, der Formungs- und Erkaltungsvorgang vollzieht sich schneller) und daher günstiger. Der Unterschied (außer im Peis) bezieht sich auf die spanende Verarbeitung, die bei GS Material sauberer abläuft (beim Sägen weniger Rißbildung an den Kanten, beim Bohren ebenso), bei XT immer blind werdende Schnittflächen hinterläßt und die Werkzeuge verklebt. Einen weiteren Qualitätsunterschied gibt es nicht.

Wie auch Robert (robat1) schon geschrieben hat, eignet sich Glas, auch aus weiteren Gründen, für Deckscheiben besser. Das sehe ich genauso.

Wie Olaf, würde ich aber, wo immer möglich, auf eine Abdeckung (durch eines der Materialien) verzichten und wie er es beschreibt, lieber für eine entsprechend sichere Montage der Leuchten sorgen. Bei sehr großen Oberflächen an einem AQ ist jedoch die Entwicklung hoher Luftfeuchtigkeit bei entsprechenden Temperaturgradienten Raum / AQ-Wasser u.a. ein Thema für die Zimmerwände usw. Darauf hat Robert auch schon hingewiesen.


Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
651 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Der lange Weg zum Ziel
1521 354848
08.11.2013, 05:46:29
Gehe zum letzten Beitrag von ecipower
45 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag LED-Beleuchtung
697 215650
14.01.2012, 15:24:32
Gehe zum letzten Beitrag von Erwin
186 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Pläne für mein 85er
605 205164
05.01.2012, 23:45:31
Gehe zum letzten Beitrag von MonikaW
296 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag 540L Neuanfang nach Algenpest (Bild- u. Bastel-Doku)
529 192688
25.09.2012, 17:20:08
Gehe zum letzten Beitrag von Blumenfee
192 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Mein lang geplantes Vorhaben
469 100091
08.03.2014, 10:40:11
Gehe zum letzten Beitrag von Jörg
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.4194 sec. DB-Abfragen: 15
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder