Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarientechnik & Chemie (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=20)
---- D.I.Y ( Do it yourself ) (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=66)
Thema: welche Hölzer sind für Aquarium geeignet (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=4454)


Geschrieben von: Naturfeund am: 06.11.2011, 19:32:00
Hallo,

ich habe mich durch das Thema Aquascaping erst seit einigen Stunden durchgewühlt und bin zunächst begeistert. Da mein Aquarium schon weitestgehend gestaltet ist, wird jetzt eine große Veränderung nicht mehr möglich sein (eingeklebte 3D-Rückwand, die nun eigentlich raus müsste, weil sie einen Innenfilter verdeckt, bleibt sie erstmal drin). Ich habe dieses Forum einfach zu spät entdeckt.

Aber trotzdem, ein wenig kann ich noch verändern und mich dem Aquascaping etwas annähern, dazu gehören die Steinaufbauten und das Wurzelholz. Und genau hier frage ich mich, welches Holz wird genommen. Denn die subjektiv "besten" Aquarien haben Hölzer, die ich so in dem Aquaristikhandel noch nie gesehen habe. Beispielsweise sehr feine Äste (noch feiner als bei dem "roten Moorholz"). Was sind das für Hölzer? Anders gefragt, sind das heimische Hölzer, einfach die getrockneten Äste oder Wurzeln aus dem Wald?

Gruß
Thomas

Beispiel:
http://submersionprojects.files.wordpress.com/2011/05/screen-shot-2011-05-15-at-19-05-29.png


Geschrieben von: MonikaW am: 06.11.2011, 19:47:08
Hallo, Du kannst alles Holz aus dem Wald nehmen, welches grau und ausgelaugt/abgelagert ist...
Oder Schwemmholz, das an Seen und Flüssen am Rand liegt
Ein paar Tage wässern, kurz mit kochendem Wasser überbrühen...Kurz, weil sich sonst die Holzstrucktur ändert...
Wenn es Dich nicht stört, das es das Wasser bräunlich färbt, kannste sie gleich reintun...ich schmeiß meine immer noch ein paar Tage in die Gieskanne und gieße damit den Garten...dann färben sie kaumnoch...
Die bleiben dann gleich unten und müffeln nicht...
Harzige Äste würd ich nicht nehmen..das riecht man auch...
VG Monika


Geschrieben von: Naturfeund am: 06.11.2011, 20:33:10
Dank Monika,

Rinde muss natürlich ab, oder? Ich denke das meinst DU mit ausgelaugt. D.h. nicht nur Wurzeln, sondern auch Äste kann man nehmen? Wie schnell verotten die dann im Becken? Muss ich vielleicht nach 1-2 Jahren alles neu einrichten?


Geschrieben von: robat1 am: 06.11.2011, 20:38:43
Hallo Thomas,

also ich habe und hatte schon sehr viele verschiedene Hözer in Form von Baumstümpfen in meinen Becken.
Siehe z.B. !
Darunter auch Nadelhölzer und aktuell sogar noch immer eine Thuja.

Wie Moni schon ganz richtig schreibt, geht beinahe jedes Holz, wenn es nur langegenug abgelager und ausgeblichen ist.

Das Holz soll aber noch hart sein und trotzdem schon leicht vom Gewicht weil alles Säfte und ätherischen Öle längst entwichen sind.
Daher ist Waldholz meist ungeeignet, weil es meist schon marode ist und nach wenigen Jahren im Becken zerfällt.
Holz das im toten Zustand längere Zeit Erde, oder Gras berührt wird von Mikroorganismen sofort zersetzt und fühlt sich dann außen oder im Kern weich an.
Daher ist das beste Holz solches das nach Hochwasser auf nackten Kiesbänken von Flüssen liegen bleibt.

Solche durch Wind, Regen, Schnee, Sonne und Froßt gebleichte Hölzer braucht man dann nicht mal mehr überbrühen, und geben entgegen vieler gekaufter Aquariumwurzeln auch keinen Bekterienrasen beim wässern.

Die Thuja färbt das Wasser ganz extrem und wird vom Holz pechschwarz.
Meinen Tieren scheint sie nicht geschadet zu haben, aber ich würde sie trotzdem nicht empfehlen. Enthält sie nämlich noch versteckte Säfte, soll sie angeblich sogar giftig sein.

Robert


Geschrieben von: MonikaW am: 06.11.2011, 20:40:49
Hei, ja Rinde muß ab...die ist ein super Nährboden für Algen
Aber weißes/graues Holz hat eh keine Rinde mehr..die is vorher abgeblättert...
Ja, kommt drauf an, wie dick das Holz ist...2cm Stängel sind klar schneller weg, als 10cm Prügel...
Schau Dir dochmal Robat1 sein Überschwemmungsbecken an...
Das ist Schwemmholz aus der Isar...Robert hat auch einen Thread, wo er beschreibt, welches Holz geeignet ist...

Ich war im September im Wald und hab unter Eichen solche Ästchen gesucht...Buche geht auch super...hab sie wie oben beschrieben behandelt und sie liegen schon eine weile im Aq...wenn die Welse, Schnecken und Garnelen die restlichen Bakterien und Pilze weggefressen haben, werd ich Moos aufbinden...aber die hatten eigenlich fast nix, waren nur etwas glitschig..Geruch ist auch ok
VG Monika


Geschrieben von: Naturfeund am: 06.11.2011, 20:43:30
Hallo Robert, gerade Dein Becken und seine Entwicklung hat mich dazu gebracht, noch ein Aq zu verändern. Dein Aq ist unglaublich! Die realisierung ist miener Meinung nach buchreif.

Zum Holz: dann müsste ich erst in den Urlaub in die Berge freuen . In meiner Gegend ist mir so ein Fluss nicht bekannt (Gro0raum Düsseldorf).


Geschrieben von: robat1 am: 06.11.2011, 20:43:41
Hi,

Zitat:
Rinde muss natürlich ab, oder? Ich denke das meinst DU mit ausgelaugt. D.h. nicht nur Wurzeln, sondern auch Äste kann man nehmen? Wie schnell verrotten die dann im Becken?


Ja die Rinde muß möglichst früh ab, nur dann kann das Holz richtig und vor allem schnell ausdampfen und bleichen.
Ein noch zu frisches Holz nun schälen und über den Winter auf der Steinterrasse den Naturgewalten aussetzen ist nächstes Frühjahr ideal fürs Becken.

Leichtes aber noch sehr hartes Holz kann Unterwasser ohne atmosphärischem Sauerstoff viel Jahrzehnte halten.
In kalten tiefen Seen sogar Jahrhunderte bis Jahrtausende.

Robert


Geschrieben von: robat1 am: 06.11.2011, 20:45:55
Hi,

Ja Berge ist auch gut, vor allem Totholz an der Baumgrenze im Hochgebirge ist nach einem Jahr herrlich gebleicht und steht oder liegt oft auf Fels.

Robert

PS Moni,

Zitat:
Robert hat auch einen Thread, wo er beschreibt, welches Holz geeignet ist...

findest du den noch. mislay


Geschrieben von: *spunt* am: 06.11.2011, 20:56:26
Hallo,

wie sieht es mit Korkenzieherweide oder Haselnußweide aus.
Diese Äste habe ich auch schon benutzt, auch mit Rinde, und teilweise auch noch sehr frisch(also geschnitten und etwas entsaften lassen).

Gruß Holger


Geschrieben von: MonikaW am: 06.11.2011, 21:16:24
Hei Robert,
isch guckmal...vielleischt unter Hardscape/Holz?
Hab nur ein bisschen verbindungsprobleme...obs dran liegt, das GG vor der Fritzbox im Arbeitszimmer rumhüpft?

Hei Holger, ja, die sind super für kleine Becken...
In dem Größeren wirken sie vielleicht ein bisschen sparsam???
Dickere Äste als 3cm hab ich davon noch nie genommen, weil es ja ein relativ schnellwachsendes Holz ist, das auchnoch viele Nährstoffe enthält...da hätte ich irgendwie kein gutes Gefühl ao2 ...aber ich schmeiß mal einen Prügel ins Regenfass...Mal sehen, was passiert...
Die dünneren hab ich auch in Benütz...wobei das Becken mit Korkenzieherhasel mit Rinde schon seit Anfangan immermal Fadenalgen hat...
VG Monika