Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquariengestaltung (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=10)
---- Aquarienlayout (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=11)
Thema: Ist ein Naturaquarium noch möglich ? (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=4455)


Geschrieben von: Naturfeund am: 04.12.2011, 15:20:18
Danke für die Motivation, geplant ist folgendes: mit short narrow leaf.


Geschrieben von: Naturfeund am: 04.12.2011, 15:56:32
Hi Monika,

der geldene Schnitt fehlt völlig. Aber ich konnte mit dem vorhandem Material es nciht umsetzen. Deshalb muss ich versuchen mit den noch nicht vorhandenen Pflanzen einen Annährung ausprobieren.


Geschrieben von: ecipower am: 04.12.2011, 16:04:12
Hallo Thomas,

würde die auf der Fotomontage zu sehende 1/3 zu 2/3 Teilung genau andersrum umsetzen, da es m.M. nach besser zur Rückwand passt. Die Pflanzen würde ich nicht bis an die vordere Scheibe setzen. Ein unregelmäßiger Verlauf entlang der Frontscheibe gibt dem Becken mehr Spannung.

Aber ansonsten ist die Idee nicht schlecht und wird das Ganze Scape noch aufwerten.


Geschrieben von: MonikaW am: 04.12.2011, 16:32:52
Hm, Short Narrow leaf...
Entweder es dauert ewig, oder Du wirst arm dabei...
VG Monika


Geschrieben von: Naturfeund am: 04.12.2011, 16:41:30
was wäre die Alternative? Mir fällt momentannichts anderes ein.

Mit den Preisen ginge es noch:

http://www.aquarium-planten.com/index.php?page=showproduct&product=1443


Geschrieben von: MonikaW am: 04.12.2011, 17:05:54
Naja, wenn Du meinst...
16x13cm für 23€...
Das neue Bild sieht schön aus rolleyes
VG Monika


Geschrieben von: unbekannt am: 04.12.2011, 17:44:47
Hallo Thomas,

bin neugierig. Wie verhalten sich Deine BB denn bislag gegenüber Pflanzen, die Du aufgebunden hast bzw. solchen, die Du in den Sand gepflanzt hast?

Die Rückwand sieht gut aus.


Geschrieben von: Naturfeund am: 04.12.2011, 17:55:36
Die Fische gehen an die Pflanzen nicht ran. Im Gegensatz, es gibt schöne Momente, wenn sie zwischen den Blättern schwimmen, wie Anemonenfische zwischen den Seeanemonen.

Herausgezupft haben die sämtliches Javamoos.


Geschrieben von: unbekannt am: 04.12.2011, 17:59:50
Hallo Thomas,

ok, danke für die Info. Dann betrachten sie das Moos als algenähnliche Nahrung, nehme ich an. Damit ist mir klar, weshalb Du versuchen möchtest, vergleichsweise großblättrige Pflanzen am Boden zu setzen. Frage mich allerdings, ob Du nicht besser dran tust, auch die Pflanzen am Boden zunächst auf einen Stein, eine Wurzel zu binden und dann so in den Boden zu legen.


Geschrieben von: ecipower am: 04.12.2011, 18:14:07
Hallo Thomas,

ich finde die letzte Fotomontage perfekt!
So würde es m.E. sehr gut wirken.