Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Naturaquaristik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=3)
---- Pflanzen (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=5)
------ Pflanzenmängel (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=54)
Thema: Glasige Blätter (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=4500)


Geschrieben von: MarkusL am: 29.11.2011, 19:07:54
Hallo!

Mommentan habe ich das Problem, das bei all meinen Pflanzen die Blätter glasig werden.
Man kann diese dann ganz leicht vom Stämmchen abtrennen.
Was kann das Problem sein?
Fehlt irgend etwas?
Oder zu viel(wenig)CO2?
Vorab vielen Dank für Eure Hilfe!

VG

Markus


Geschrieben von: Aquarianer94 am: 29.11.2011, 19:12:45
Ich denk da an Eisen !!!!
Weiß aber nicht, ob es da noch andere Gründe gibt
Dir viel Glück !!!!
Für die, die nicht so viel mit düngen wollen empfehle ich easy live pro fito....das funzt bei mir echt gut freuen


Geschrieben von: Der_Lurchi am: 29.11.2011, 20:36:43
hallo,
wie hoch ist denn der Co2 Wert, hast du einen Dauertest?
Hast du die Nährstoffwerte (Fe, N, P) auchmal gemessen? Glasige Blätter ist ja meist eher das Endstadium eines vorangegangenen länger anhaltenden Mangels. Denkbar ist natürlich auch das Wurzeln im Substrat gammeln, aber das kann man ja nachprüfen indem man mal ne Pflanze rauszupft und guckt wie die Wurzeln aussehen. Ist letzteres auszuschliessen, würde ich 90% des Wassers wechseln, Co2 vernünftig einstellen + anschließend alles (makros + Mikros) kräftig aufdüngen + erstmal beibehalten. (pro Woche dann 50-70% WW bei viel Düngung)
Das ist so die simpelste Art Probleme mit Pflanzen abzustellen (ohne alles lang zu analysieren).

Idr. dauert es ca. 1-3Wochen bis angeknockte Pflanzen sich wieder erholen.
(zu stark geschwächte Pflanzen können auch länger stagnieren)
grüße olaf


Geschrieben von: MarkusL am: 29.11.2011, 21:57:17
Hallo!

CO2 ist bei 30. Dauertest ist vorhanden.
Das mit dem Dünger kann durchaus sein, weil ich ja, wie an anderer Stelle schon erwähnt die dosierungen verändert hatte. Täglicher Wechsel von NPK und Estimative Index. Habe am Wochenende wieder angefangen beides gleichzeitig zu düngen.
Mal sehen was draus wird.

VG

Markus


Geschrieben von: Der_Lurchi am: 29.11.2011, 23:04:08
hallo,
Das sind AR-Dünger, oder? Mußt halt sehen, das ausreichend von allem vorhanden ist und das schließt natürlich auch die Mikrodüngung mit ein. Für letzteres kannst du auch eine Mayaca fluviatilis als Indikator einsetzen - die zeigt dir Eisenmangel schon Tage bevor andere Pflanze auch nur irgendwelche Anzeichen von sich geben.
grüße olaf


Geschrieben von: MonikaW am: 29.11.2011, 23:14:13
Hallo, seit wann hast Du die Pflanzen?
Sind die neu? Oder Altbestand?
VG Monika


Geschrieben von: Der_Lurchi am: 29.11.2011, 23:40:37
Hey ja, dachte es wäre ein länger laufendes AQ. mislay
Falls es um das neu eingerichtete AQ mit dem Elatineproblem geht, die dann mal rauszupfen und nach der Wurzelfarbe gucken. Die muß weiß sein, wenn sie bräunlich ist - dann kommt die Pflanze wahrscheinlich mit dem Substrat nicht zurecht. In ungedüngten Kies oder Sand wächst sie idr. problemloser als in Soils, die Pflanze profitiert nicht von vorgedüngten Böden wie andere teils.
Manche empfindliche Pflanzen können in ganz frischen ADA Soils zudem auch die ersten Wochen eine gewisse Tendenz "zum eingehen" zeigen, das gibt sich mit der Zeit aber wieder.


Geschrieben von: MonikaW am: 29.11.2011, 23:46:02
Hei, wenn es neue Pflanzen sind, können auch die Blätter abfallen, wegen der Umstellung...es kann auch sein, das auf dem Transport was schief ging...
Spätschäden sozusagen..
Wie sieht den der Austrieb aus?
VG Monika


Geschrieben von: Der_Lurchi am: 29.11.2011, 23:54:07
Falls es um das AQ geht:
http://www.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=4465&highlight=&page=5&
Und falls die Elatine als in InVitro gekauft wurde, dann nein - sollte sie bei der Umstellung keine Blätter verlieren.
Die Pflanze hatte ich damals auch im Winter bestellt und das Töpfchen war ganz kalt, temperiert man dann einfach nur langsam über 1Tag hoch, legt sie später in Wasser ein um das Gel zu entfernen und dann rein ins AQ. Nach 2-5Tagen wächst die InVitro dann munter los.

Aber mal hören was er sagt, vielleicht ist ja ein anderes AQ und Problem gemeint?


Geschrieben von: MarkusL am: 30.11.2011, 18:30:16
Hallo!

So, jetzt kann ich alles beantworten.
Es handelt sich um das neu eingerichtete Aquarium.
Die Pflanzen waren sehr gut verpackt, und auch nur einen Tag auf dem Postweg.
Was mich verwundert hatte, das die Bucephalandras auch die Symptome, wie die Hydropiper, zeigen.
Die Wurzeln der Hydropiper sind noch weiss. Bei vergangenen Aquarien waren sie immer braun, wenn die Blätter abgestorben waren.
Die Dünger sind von AR, ja.
CO2 Versorgung über einen Inline Atomizer, der das CO2 ausreichend im ganzen Aquarium verteilt.
Wasserwechsel hatte ich zu Beginn, nach Anweisung von ADA gemacht. Mittlerweile habe ich auf 2 die Woche reduziert, und ab nächste Woche dann wöchendlich.
Wassertemperatur ist 24 Grad.
Nachdem ich die Düngung wider auf das volle Programm umgestellt habe, scheinen die Hydropiper das absterben eingestellt zu haben. Vorher war das ein Prozess, bei dem in etwa 24 Stunden komplette Polster von 4x4cm abgestorben sind.
Die Hydropiper waren aus InVitro Kultur.
Die Bucephalandras sind teils Altbestände, und teils neue.
Diese machten mir aber in der Vergangenheit die wenigsten Probleme, da sie mit kleineren Umstellungen sehr gut zurecht kamen. Die wuchsen bei weniger oder mehr Dünger immer gleich gut. Ich konnte sogar, trotz anderer Aussagen, behaupten das die Bucephalandras eher schnell wachsen.
Ich hoffe ich habe nichts vergessen zu beantworten, ansonsten noch mal nachhaken.

VG

Markus