Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarientechnik & Chemie (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=20)
---- Technik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=21)
------ CO² Technik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=47)
Thema: Dichtung defekt am Dennerle Evolution Quantum (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=4564)


Geschrieben von: Ingo am: 13.02.2012, 18:49:19
Hallo Flo,

Keiner redet von Manometerdichtungen.
Es gibt am Quantum nur den O-Ring an der Anschlussmutter und die Dichtung am Aptapter.

Klick


Geschrieben von: bayernflo am: 13.02.2012, 20:08:54
Aaa, so nun habe ich es geschnallt.
Ich hab mal nach der Teilenummer von Dennerle gesucht, und ich müsste feststellen das ist absoluter Wucher. Das ist ein ganz normaler O-Ring der so überall verbaut ist so ein Ding kostet ein paar Cent, aber Dennerle verkauft die Dinger für 3,2€ . lol
Naja wer sich's kauft ist selber Schuld.


Geschrieben von: Martin am: 14.02.2012, 09:49:42
hallo zusammen,

hab gestern den DM abgebaut, alles gereinigt und wieder zusammen, Keine Änderung, immernoch leer. Über nacht hab ich die Anlage aufgedreht gelassen, heute morgen siehe da ca. 50bar und es blubberte glotz
Was kann das noch sein? Ich denke immernoch dass die Flasche nicht voll ist obwohl das CO2 bis zum Schluss flüssig sein müsste(und es flüssig einen Dampfdruck von ca 60bar hat) und mir deshalb nur 50 bar anzeigt? Dichtheit hab ich geprüft, es gibt kein Leck...zumindest kein sichtbares / hörbares.

LG, martin


Geschrieben von: Slid3r am: 03.07.2012, 19:16:47
Hallo zusammen,
vielleicht könnt ihr mir weiter helfen. Ich wollte kein neues Thema aufmachen, deshalb schreibe ich hier mal rein.
Ich habe heute den Druckminderer Evolution Quantum von Dennerle wegen Garantiefall bekommen. Vorher hatte ich den Evolution Professional, den gibt es nicht mehr, warum auch immer.
Der Quantum hat ja ein Manometer für den Flaschendruck, der steht bei 60 Bar und ein Manometer für die Blasenzahl. Jetzt muss ich bei der Blasenzahl in den roten
Bereich gehen, um überhaupt auf 80 Blasen die Minute zu kommen, was mir nicht reicht.
Hat jemand ähnliche Erfahrung mit dem Quantum gemacht, oder mache ich was verkehrt.

Gruß
Thorsten


Geschrieben von: Ingo am: 03.07.2012, 19:37:35
Hallo,

Die Anzeige für die Blasenzahl ist nur ein Anhaltspunkt und stimmt nie genau. Wenn zu wenig Blasen erreicht werden kann man die Blasenzahl erhöhen direkt am Nadelventil.
Klick


Geschrieben von: Slid3r am: 03.07.2012, 20:43:51
Hallo Ingo,

vielen Dank, funktioniert.

Gruß
Thorsten


Geschrieben von: Tom Toe am: 07.07.2012, 09:36:01
Zum 0-Ring-Wechsel schlage ich vor, diesen vor der Montage mit etwas Fett (Vaseline, Speiseöl) zu benetzen, das erhöht die Chance, das er nicht schon bei der Montage kaputt geht.
Zitat von bayernflo :
... das ist absoluter Wucher. Das ist ein ganz normaler O-Ring der so überall verbaut ist so ein Ding kostet ein paar Cent, aber Dennerle verkauft die Dinger für 3,2€ .
ao2 Kaufmännisch betrachtet sind 3,20€ zu wenig.
Gehen wir mal unbedarft geradlinig an die Sache heran. Ein Mitarbeiter der Firma nimmt die Bestellung entgegen, erledigt den dafür benötigten Schriftkram, veranlaßt die Herausgabe aus dem Lager und erledigt die Verpackung. Dann schreibt er die Rechnung und veranlaßt den Versand. Der Vorgang wird buchhalterisch erfasst, weitergeleitet und archiviert. Neue Ware muß bestellt und entgegengenommen, eingelagert und Mengenmäßig erfaßt werden. Das dauert bei so einer winzigen Bestellung zusammengerechnet mindestens 1 Stunde.
Weitere Mitarbeiter für die Lagerarbeit und für Zuarbeiten nicht mitgerechnet. Jetzt kostet der Mitarbeiter ca. 30 EUR pro Stunde. So gesehen sollte ein 0-Ring beinahe das 10-fache kosten müssen. Ich will damit nur andeuten, daß bei so kleinen Mengen viel höher kalkuliert werden muß. Deshalb lohnt sich in diesem Fall für den Käufer der Gang in einen Baumarkt, oder zum Klempner nebenan.

Gruß,
Thomas