Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarienvorstellung (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=13)
---- Aquarien - 60 l (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=14)
Thema: Auf ein Neues.......! (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=4594)


Geschrieben von: Ingo am: 21.01.2012, 23:52:44
Hallo Kerstin,

Blyxa wäre bestimmt eine bereicherung, nur wird die Pflanze im frischen AS zusammen brechen.
Probier dich die Ludwigia, später kannst die gegen Blyxa oder die Simse tauschen.

Am Anfang viel Wasserwechseln da viel Stickstoff abgegeben wird und eine gute Enthärtung statt findet.

http://www.aquasabi.de/shop_content.php?coID=10


Geschrieben von: Kessi am: 22.01.2012, 00:03:12
Hallo Ingo,

weil du mir da mit der Blyxa schon gesagt hattest, wollte ich auch davon Anstand nehmen. Wäre echt schade, wenn die wunderschönen Blyxen von dir im frischen Soil vermatschen würden.

Hast du aber nicht auch gesagt, man könne im Soil Stengelpflanzen schlecht rausnehmen ohne daß der Boden versandet?

Wie lange denkst du, würde es etwa dauern, bis die Blyxa eingesetzt werden kann?


Geschrieben von: Ingo am: 22.01.2012, 00:13:03
Hallo Kerstin,
Zitat von Kessi :


Hast du aber nicht auch gesagt, man könne im Soil Stengelpflanzen schlecht rausnehmen ohne daß der Boden versandet?

In der Regel sollte man Pflanzen ziehen vermeiden, aber von Zeit zu Zeit geht das nicht anders. Eine Blyxa musst du ja auch ausdünnen.

Zitat:
Wie lange denkst du, würde es etwa dauern, bis die Blyxa eingesetzt werden kann?

ich würde frühstens wenn die Enthärtung nicht mehr statt findet die Blyxen setzen.
Ich denke nach 4-6 Wochen.


Geschrieben von: Tutti am: 22.01.2012, 00:13:15
Höi Kessi,

ich finde die Steinanordnung wirklich schön,nur der hinten rechts (der "große"),da hätte ich gerne noch einen größeren Stein oder mehr Substrat unter dem Stein oder den Stein den du jetzt hast aufrecht.

Von der Eleocharis sp. Xingu würde ich abraten,bei Tobi im Becken wurde die ca. 60-70 cm lang.
Mit Blyxa habe ich auch in neuem Soil nie Probleme gehabt,aber leider mit HC und fast allen Invitro Pflanzen,ich will dir aber keine Angst machen lv2


Grüße Tutti

btw:da kann ich ja mal voller Stolz meinen Eimer präsentieren ...


Geschrieben von: MonikaW am: 22.01.2012, 00:14:10
Kerstin, in meinem kleinen Cube hab ich grad Filterringe ans Hornkraut gemacht..und hinter den STeinen versteckt...jetzt kann ichs einzeln rausholen und kürzen...
Das wurzelt eh nicht ein...
Das müßte mit Deinen Stänglern auch gehen..is nichth perfekt..aber wenn Du Angst um Dein Soil hast?
VG Monika


Geschrieben von: Tutti am: 22.01.2012, 00:18:21
Höi,

Stängelpflanzen einfach direkt über dem Soil abschneiden,und den Rest im Boden vergammeln lassen,kostet die ersten male wirklich Überwindung geht aber ohne Probleme,die Kopfstecklinge einfach wieder einpflanzen und nicht auf die Reste im Boden achten.

Grüße Tutti


Geschrieben von: Kessi am: 22.01.2012, 00:22:30
Hallo Tutti, hallo Moni,

den Stein, den "großen" hab ich schon unterlegt mit einem flachen Lavastein und auch schon hochkant gestellt, sah gar nicht gut aus,er hat einfach nicht die richtige Form traurig .

Die Logemänner haben mir zwar schöne Exemplare geschickt, aber eben keinen, der sich in der Größe von den anderen mehr abhebt. Ich probier morgen früh mal aus mehr Soil zu unterfüttern, ich hoffe nur, daß er dann nicht kippt.

@Moni:Das mit den Pflanzringen ist eine sehr gute Idee, dann werden zwar einige wieder motzen, iih, wie sieht das denn aus, aber wenn es wieder rauskommt, kann es mir ja eigentlich egal sein...

Zum gemörserten Fissidens noch eine Frage: Weiß einer, ob man da einen Dry Start machen muss oder kann man da gleich wässern?

EDIT: Tutti, toller Eimer, ist sicher aus derselben Serie wie mein Modell..


Geschrieben von: Kessi am: 22.01.2012, 00:26:04
Hallo Tutti,

ok, ABER: Verfilzt dann nicht zunehmend der Boden und kriegt man dann irgendwann überhaupt noch was rein. Fault das nicht? Treibt das nicht mehr aus?

Hab ich das jetzt schon verstanden? Du würdest also die Ludwigia einsetzen und dann nach einer gewissen Zeit über deren Wurzelgeflecht die Blyxa?


Geschrieben von: Kessi am: 22.01.2012, 00:31:10
Hallo Ingo,

sorry, habs eben erst gelesen, also in ein paar Wochen die Blyxa setzen, okay.
Obwohl Tutti nun meinte, er hatte noch nie ein Problem damit. Ich werde probehalber mal eine Blyxa Pflanze setzen, dann stellt es sich ja raus.

Wahrscheinlich ist Monis Idee gar nicht schlecht und grad als Algenprophylaxe ein paar Büsche Hornkraut hintenrein und dann nach und nach gegen "schöne Gewächse" ersetzen.


Geschrieben von: MonikaW am: 22.01.2012, 00:32:05
Sieht man hinter den Steinen kleine Filterröllchen?
VG Monika