Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarientechnik & Chemie (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=20)
---- D.I.Y ( Do it yourself ) (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=66)
Thema: Nützliches aus Ton (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=4603)


Geschrieben von: MonikaW am: 16.01.2012, 15:22:27
Under Konstruktion

Hallo, seit letzem Jahr versuche ich mir ab und zu nützliche Kleinigkeiten aus Ton, die man nicht kaufen kann, selbst herzustellen rolleyes ...
Nach einigen Anlaufschwierigkeiten beim Brennen funktioniert es jetzt recht gut thumb ...
Beim Modellieren muß man darauf achten, das keine Luftblasen im Ton sind und
Falten müssen gut ausgestrichen werden, damit es nicht bricht...
Der Ton sollte nicht dicker als 7,5mm-1cm sein um ordentlich durchzubrennen...
An zusammengesetzte Teile hab ich mich noch nicht gewagt, aber als nächstes möchte ich auch Tonröhren zusammensetzen oder eine kleine Krebs/Garnelenpyramide bauen, in die sich die Tiere nach der Häutung zurückziehen können...
Dazu stellt man Tonschlicker her, mit dem die vorgetrockneten Bauteile unter Rütteln aneinandergeklebt werden...

Bis jetzt habe ich mich an Krebshöhlen, Futterhaken, Pflanzenringen und Ricciastones(gewölbt damit kleine Garnelchen sich darunter verstecken können) versucht...Die Asche klebt noch dran mislay
(Vorsichtshalber wässere ich die Teile sowiesonoch vor Verwendung...)
Vor dem Brennen muß das Brenngut langsam, gut durchgetrocknet werden...
Beim Brennen im Grundofen wird zuerst mit 4 großen Scheiten Buchenholz ordentlich eingeheizt

und wenn nurnoch Glut übrig ist...diese beiseite geschoben und die Teile in die Mitte gelegt...dann die Glut darüber schichten und die Luftzufuhr schließen...

Unser Grundofen(mit Stahlheizeinstatz) heizt mit Glut, die sich etwa 6-8 Stunden im Ofen hält...
Wenn sie verglimmt ist, und die Asche abgekühlt, können die Teile entnommen werden...vorsichtshalber brenne ich sie 2x...
Das geht sehr gut hide
Auf jedenfall macht es mir Freude die Teile selbst herzustellen happy ...
Als nächstes brauche ich noch Pflanzenringe um Stängelpflanzen zu bündeln und herrunterzuziehen...Gewichte mit Haken, um Rosettenpflanzen, wie junge Echinodorus oder Flipperlotus zu beschweren...und eben eine Krebspyramide...
Das alles läßt sich unsichtbar im Aquarium nutzen,bzw. mit Moos kaschieren...
Als nächstes versuche ich noch an verschiedenfarbigen Ton zu kommen...
Um zu marmorieren oder auch dunkle Teile herzustellen, die auf schwarzem Kies nicht so auffallen...
Würde mich über Tips freuen, wenn sich jemand damit auskennt...
Auch Vorschläge, was man noch machen könnte nehme ich gerne an...
Leider ist das Tonen auf die Monate Oktober- März beschränkt, weil der Ofen sonst nicht an ist...aber machtnix...im Sommer habe ich dafür eh keine Zeit...
VG Monika

Versucht es doch auch einmal, wenn ihr einen Grundofen habt...
Macht echt Spaß happy






Geschrieben von: Ursula am: 16.01.2012, 15:27:23
Hey Monika du kleiner Tausendsassa,
wo brennst du das dann?, sag aber nicht das du einen Brennofen hast?.
Und wo ist das Bild?.


Geschrieben von: MonikaW am: 16.01.2012, 15:37:47
Huhu Ursula...
guckmal...oben steht "under konstruktion" hide
Is immernochnicht fertig...wollte nurmal zwischendurch speichern...
Muß es jetzt nochmal korrekturlesen...

Naja...sagen wir mal "desperate(gelangweilte) housewive" lol
VG Monika


Geschrieben von: Ursula am: 16.01.2012, 16:00:10
jaja gelangweilte Hausfrauen *wink*
aber ne mal im Ernst, das ist cool was du da machst, gefällt mir gut.

Ich hab mir neulich mal wieder einen vielverzweigten Zweig reingeholt und ich hatte noch wo einen Saugnapf und den hab ich dann dem Zweigstängel übergezogen und an die Scheibe gepeppt um so die Najas(die von dir) im Zaum zu halten, vorher hatte ich die Najas bissl zusammen geballt, "ganz vorsichtig" weil die bricht sehr schnell, ruckzuck haste nur Einzelteile im Becken, und auf das bissl zusammengeballte habe ich ein Ei aus Ton im Sand drauf gelegt, hat schon ganz gut funktioniert, aber zusätzlich mit dem verzeigten Zweig war noch besser.

Auf dem Tonei ruhen sich dann im Gebüsch immer mal wieder Fische aus.


Geschrieben von: MonikaW am: 16.01.2012, 16:19:35
Hei, ja, mit den Ästen und Saugnapf mach ich auch manchmal...zb. mit Anubias drauf...Einen hab ich quer an der Seitenscheibe kurz unter der Wasseroberfläche...da klemme ich immer die kleinen Echis dahinter, damit sie nicht verloren gehen...
VG Monika


Geschrieben von: Ursula am: 16.01.2012, 18:05:04
Hallo Monika,
seit ich hier Mitglied bin mache ich sowieso viel mehr mit den Pflanzen.
Ich achte viel mehr auf die Positionen und das es auch den Pflanzen gut geht,
also nicht falsch verstehen, den Pflanzen ist es schon auch gut gegangen, aber irgendwie habe ich vorher viel mehr ausgetauscht und auf den Kompost.

Jetzt versuche ich viel mehr zu erhalten, könnte aber auch daran liegen, das ich jetzt, bis auf 2-3 Pflanzen die mir noch fehlen bzw. die ich noch gerne hätte, die jetzigen für mein AQ harmonisch finde.

Was ich mir auch vorstellen könnte wäre Aquascaping aber dafür habe ich einfach noch zuviele Fische.

Das mit deinen Tonringen ist der Hammer, genau richtig für Pflanzen die immer auftreiben bzw. am einwachsen gehindert werden.

Ich hab das schon probiert mit den kleine Tontöpfen, die manchmal bei den Pflanzen dabei sind, geht ganz gut, bloss die Pfriemelei mit der Steinwolle und dann wieder reinpfriemeln.
Aber mit deinen Tonringen kann ich mir das sehr gut vorstellen, da ist viel mehr Platz.
Und die Haken, ideeal für Leute die Gemüse und Obst füttern.
Ton, ist halt einfach ideeal vom Material her schon.


Geschrieben von: MonikaW am: 16.01.2012, 18:13:11
Hei, das mit den Tontöpfchen hab ich auchschon gemacht, allerdings mit Filtermattenstückchen, weil die Steinwolle ja aus verschiedenen Gründen nicht ins Aq soll...aber da die Töpfchen doch sehr wasserundurchlässig sind, fault und stinkt es meistens nach ein paar Tagen...
Robat hat ja auchmal vorgestellt, das er den Töpfchen den Boden abmacht...dann geht das besser...
Die Ringe sind noch nicht ganz ausgereift mislay ...wenn der Durchmesser zu groß bzw. die Masse des Rings zu gering sind, schwimmt das ganze Bündel trotzdem wieder auf Halbmast...
Die nächsten werd ich in der Richtung noch anpassen müssen...
Die Gewichtshaken haben halt den Vorteil, das man sie leicht wieder abbekommt, wenn die Pflanze eingewurzelt hat...
VG Monika


Geschrieben von: *spunt* am: 16.01.2012, 19:49:27
Hallo Monika,

zu den Ringen. Schau Dir doch mal die von den Dennerle-Pflanzen an. Die haben ein gutes Gewicht, kannst Deine ja weiter in rot machen.


Geschrieben von: Kessi am: 16.01.2012, 20:03:40
Hallo Moni,

da warst du aber sehr fleissig und hast schöne Sachen hergestellt.
Ich nehme auch immer die weißen Dehner Pflanzringe aus Ton um die Stängelpflanzen zu beschweren.

Futterhaken hab ich noch nie gesehen, ist ne prima Idee!


Geschrieben von: MonikaW am: 16.01.2012, 20:29:52
Hei bei Dehner kenn ich nur die Tontöpfchen mit dem großen Loch unten...meinst Du die Holger?
Und Dennerle??? Hatte die letzten Pflanzen im Oktober Gittertöpfchen mit Kies unten drin???
Bei irgeneiner Pflanze war aber mal so ein Tonring drin...nur war da das Loch so klein, das vielleicht 3 Stängel reingepasst hätte ao2
Kerstin is ja nicht alles...nur zum angucken, von jedem ein bisschen mislay ...
VG Monika