Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarientechnik & Chemie (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=20)
---- Technik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=21)
Thema: Fragen eines Neulings (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=4619)
Geschrieben von: Kessi am: 24.01.2012, 18:06:10
Hallo Flo,
diese Aquarien gibt es z.B. beim Garnelenhaus, sie heißen Glasgarten Aquarien und sind mit durchsichtigem Silikon verklebt, allerdings auch im Hochpreissegment.
Geschrieben von: Chris am: 24.01.2012, 18:31:24
Moin Flo...
die Werte passen soweit... da die GH vom Versorger und deinem Teststreifen überein stimmen sollte die KH auch richtig sein. Bei Bedarf kann man diese aber auch noch minimal aufhärten. Du musst später beim düngen nur gucken, dass du nicht noch mehr Nitrat einbringst. Also solltest du keinen NPK-Dünger verwenden. Am besten Kalium per Pottasche düngen und dir für PO4 was von DRAK oder einem anderen Anbieter suchen.
Die hübschen Aquarien gibt es unter anderem hier. -> klick. Oder meinst du transparentes Silikon... das gibt es z.B. hier. -> klick
LG Chris
Geschrieben von: Aquarianer94 am: 24.01.2012, 18:36:35
Hallo Robert,
ich finde es nicht schlimm hier in irgendwelchen Themen verbessert zu werden 
also das mit den Heizstäben, dass ist auch meine eigene Meinung dazu, da haben andere sicher eine andere Meinung, da sie villeich auch andere Erfahrungen haben!!
Jaa das mit dem Boden hatte ich wohl verwechstelt..
Hatte das irgendwann mal wo gelesen aber wenn es nicht richtig ist gut !!!
Also d.h ein solcher fluter ist dann Sinnvoll, wenn man keinen extra bodendünger will aber trotzdem Nährstoffe drin habe will ??!!!
Geschrieben von: MonikaW am: 24.01.2012, 19:09:57
Hei, die Gelehrten streiten sich wegen dem Bodenfluter...
Die einen vergleichen sie mit Natürlichen Sickerquellen
http://dennerle.com/de/index.php?option=com_content&view=category&layout=blog&id=72&Itemid=117
und die andern verteufeln sie als unkontrollierbare Nährstofffresser...
Für meine Zwecke ist sie gut...
Aber das hab ich ja schon geschrieben...
VG Monika
Geschrieben von: bayernflo am: 24.01.2012, 19:33:23
Also ich denke ich werden den Bodefluter weglassen und eventuell mit Düngekugeln oder ähnlichen die Pflanzen düngen die speziell Nährstoffe aus dem Boden brauchen, ansonsten möchte ich nur Kies verwenden.
Nur bin ich noch am überlegen ob ich bei nem 100x40x50 Becken bleibe oder auf ein 100x50x50 umsteige. Für das 40er hätte ich hald schon einen Schrank hab mir aber auch gedacht einfach hinten und vorn 5cm überstehen zu lassen Eventuell nochmal ne Holzplatte drunter, aber ob das dann noch gut aussieht der Schrank würde es aushalten der ist relativ stabil.
Aber die mit dem Transparenten Silikon sind mir dann doch etwas zu teuer obwohl die hammermäßig aussehen.
Beim Filter bleibe ich bei einem Eheim Thermofilter Professionell II oder III da werde ich mir aber eher ein etwas größeres Modell kaufen wegen des Filtervolumens und dann die Umwälzleistung etwas Drosseln.
Flo
Geschrieben von: Kessi am: 24.01.2012, 19:39:53
Hallo Flo,
ich finde das Maß 100x50x50 cm viel besser, allerdings würde ich NIEMALS das Becken vorne und hinten überstehen lassen, ich finde, das sieht erstens nicht gut aus und zweitens hätte ich auch Bedenken wegen dem Wasserdruck.
Überleg es dir doch in Ruhe nochmal, bevor du dich entscheidest!
Geschrieben von: MonikaW am: 24.01.2012, 19:42:04
Hei, durchsichtiges Silicon hatte früher auch den Nachteil, das es von Algen unterwandert wurde...die es dann undicht machten...
Weißnicht, ob das für die neue Generation auch gilt???
VG Monika
Geschrieben von: bayernflo am: 24.01.2012, 19:53:00
Genau Kessi diese Gedanken mache ich mir auch ein anderer Schrank wäre schon besser da muss ich wohl nochmal etwas tiefer in die Tasche/Konto greifen.
Geschrieben von: Lotta am: 24.01.2012, 21:22:11
Man kann schon überstehen lassen, aber nur, wenn man unter das Aquarium eine 2-3 cm dicke Holzplatte aus Massivholz (kann man sich in jedem Baumarkt zuschneiden lassen) oder so eine "Küchenarbeitsflächenplatte" legt, die mindestens so groß ist wie die Grundfläche des Aquariums. Dann allerdings sollte die Platte möglichst mittig auf dem zum kleinen Schrank platziert werden. Also nicht auf einer Seite bündig abschließen und auf der anderen Seite 10 cm überstehen, besser auf beiden Seiten 5 cm überstehen lassen.
Geschrieben von: bayernflo am: 24.01.2012, 21:30:33
So hätte ich mir das auch gedacht gehabt, auf beiden Seiten gleichmäßig überstehen lassen aber ich denke das das danach nicht gut aussieht.