Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarientechnik & Chemie (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=20)
---- Technik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=21)
------ Beleuchtung (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=44)
Thema: Den....e Nano Light 11W (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=4636)


Geschrieben von: Jörg am: 27.01.2012, 17:12:22
Hallo zusammen,
ich wollte mal eure Meinung daz uwissen, ich habe im I-Net gelesen, das die De...rle Nano Light 11w anscheinend nicht nur 14W verbrauchen soll, sondern durch das Netzteil so um die 34 W , da auf dem Netzteil steht 230V 50HZ 0,155AMP, ich wollte da jetzt gewissheit haben ,und habe ne Mail an Dennerle geschickt (Antwort steht noch aus),was könnt ihr dazu sagen??

Viele Grüße

Jörg


Geschrieben von: MonikaW am: 27.01.2012, 17:16:58
Hei, das ist auch bei Abdeckungen teilweise so...
Wenn man einen Energiekostenzwischenstecker reinsteckt, kommt wohl eine ganz andere Zahl raus...
Bin gespannt, was Dennerle dazu meint...
VG Monika


Geschrieben von: Lumpensammler am: 27.01.2012, 18:50:06
Hallo,

bei Wechselspannung ergibt das Produkt aus Spannung und Strom nicht automatisch die Wirkleistung (also das, was der Energiezähler registriert), sondern beim Vorhandensein reaktiver Bauteile (bei der Dennerle Nano Lght die Vorschaltdrossel) die Scheinleistung, weil der durchfließende Strom gegenüber der anliegenden Spannung phasenverschoben ist.

Die Verluste in der Vorschaltdrossel betragen unter der Verwendung eines verlustarmen, konventionellen Vorschaltgeräts (normale KVGs sind seit 2005 EU-weit verboten) bei der 11 Watt TC-S-Lampe vier Watt, zusammen also 15 Watt.

Ich gehe davon aus, daß Du eine ähnlich lautende Antwort auch von Dennerle bekommen wirst.

Viele Grüße
Lǎo Luó
PS. Die Anzeigen irgendwelcher Billigheimer-Energiekostenzwischenstecker erzeugen bei mir höchstens Miß-, aber kein Vertrauen.