Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Zierfische und Wirbellose (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=17)
---- Wirbellose (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=19)
Thema: Wirbellose im Einklang mit der Naturaquaristik (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=4662)


Geschrieben von: MonikaW am: 08.02.2012, 13:11:20
Hallo liebe Naturaquaristik und Wirbellosenfreunde...
Immer wieder lese ich, wie Wirbellosenfreunde Angst vor Düngern und Co² haben...
Auch gestalterisch könnte man einiges tun, was nicht im Wiederspruch zur Garnelenhaltung oder Zucht steht...

Wie haltet ihr das?
Worauf nehmt ihr Rücksicht und was unternehmt ihr, um es Euren Garnelen, Schnecken und Krebsen wohnlich zu machen...

Zb. Verstecke (evt. mit Bild), die nicht in der Naturaquaristik verpöhnt sind...
Tonröhren sind ja nicht so gerne gesehen usw.

Düngerstrategien/Konzepte, die verträglich sind...

Wie könnte man Zuchtbecken ansprechend zurechtmachen, ohne die Arbeit daran zu behindern?

VG Monika


Geschrieben von: Ingrid am: 08.02.2012, 13:32:22
Hallo Moni,
hmmm so im üblichem Rahmen geht ja jedes Becken fesch mit Grünzeug zu gestalten - ohne extra Einsatz von CO2 und Co aber das "übliche Maas" hinaus ist eben alles ne Frage des Aufwandes. Schon lange dachte man drüber nach ob es da Möglichkeiten gibt. Denke gerade so an das Diskusbecken von Amano wink2
Denke aber auf Dauer und zu der Einsicht bin auch ich mittlerweile gekommen... lol2 geht entweder gute Garnelen Population heranzüchten oder eben das Augenmerk auf Pflanzen zu legen. Beiden (Pflanzenzucht und Tierzucht) wird man selten zufriedenstellend gerecht werden.


Geschrieben von: MonikaW am: 08.02.2012, 13:38:35
Klar Ingrid...
Es geht ja auch darum die manchmal schmucklosen Becken etwas aufzuwerten...und nicht darum zum nächsten Wettbewerb anzutreten...

Wobei es auch einige schaffen hochwertige Garnelen in Hightecbecken zu halten, ohne große Verluste oder Probleme...

Ich möchte den Garnelenmenschen ein bisschen die Angst zb. vor Dünger nehmen...

Wir haben eben einige Garnelenzüchter im Verein, die Dünger meiden wie die Pest...



Gerade die Akadamabecken für Bees, die mit Osmose/Regenwasser befüllt und mit Mineralsalz die GH gehoben wird, haben ja schon Werte, die eine Co²Anlage beinahe überflüssig machen...der Rest ist dann noch Gestaltung

VG Monika


Geschrieben von: Ingrid am: 08.02.2012, 14:05:16
Zitat:
Wir haben eben einige Garnelenzüchter im Verein, die Dünger meiden wie die Pest...


Warum wohl? wink2 ...denke den "Züchtern und den Garnelen" ist die Pflanzenwelt egal...und schöne seltene Garnelen leben eben nun mal nicht unbedingt wo es vor grün nur so wuchert...sondern da wo Pflanzen nicht mehr wachsen können! wink2

Bees..ein paar Bilder von mir, wie Du sehen kannst ist nach dem Einsatz von Erlenzäpfchen und Eichenblättern ja lebensnotwendig für Garnelen..aber das Wasser zunehmend am "braun werden" allerdings für die Pflanzen somit das "Leben" erschwert oder gar unmöglich weil das nötige Licht eben fehlt.

Von daher, ja ich geh nicht von ab...entweder kann man schöne Tiere (viele Populationen) oder eben Pflanzen haben.Denke wir reden hier nicht nur von Momentaufnahmen oder Shooting´s für Zeitschriften. Real, sieht es nämlich ganz anders aus.


Geschrieben von: MonikaW am: 08.02.2012, 15:28:24
Hei Ingrid
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
Warum wohl? wink2 ...denke den "Züchtern und den Garnelen" ist die Pflanzenwelt egal...und schöne seltene Garnelen leben eben nun mal nicht unbedingt wo es vor grün nur so wuchert...sondern da wo Pflanzen nicht mehr wachsen können! wink2
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
Ja, da ist schon was dran...aber wenn ich die vielen Becken zum selektieren sehe shock2
Was könnte man sich da austoben mx4
Man kann es ja einfach halten...Wurzel schön bepflanzt und reingegeben...so das man sie zum Tiere fangen rausnehmen kann..oder Iwagumi, da ist es auchnicht soooo schwer Garnelen zu fangen...

Einige Züchter schaffen es ja auch ihre Becken liebevoll einzurichten und trotzdem Stückzahlen herzuknallen, die ihresgleichen suchen ao2 ...

Alles in allem muß man aber warscheinlich schon unterscheiden...Pflanzenangehauchter Halter und Vermehrer und
Ambitionierter Züchter...

Wobei ich sagen muß, das Deine Garnelen sehr zufrieden aussehen und Nachwuchs gabs ja auch nick
Wie waren da grad ungefähr die Wasserwerte und die Düngung?

Bei mir färben die Eichenblätter jetzt nicht so krass...aber ich tu auch immer nur 3 Blätter auf 50 Liter rein...dafür jedesmal...
Erlenzäpfchen hab ich aus dem Grund schon lange nichtmehr benützt...die kommen ehr mal in eine Kunststoffbox mit Eiern oder Jungfischen...
VG Monika


Geschrieben von: Kessi am: 10.02.2012, 22:16:09
Hallo Monika,

ich muss dieses Thema nochmals hoch holen.
Du kennst doch mein 25 l Red und Black Bee Becken (Without Sunshade).

Der Bodengrund ist Waterplantsoil, die Wasserwerte werden mit Osmosewasser und Beesalz eingestellt auf KH 1-2.
Das Becken ist nahezu 100% bepflanzt und es wird wöchentlich 50% Wasser gewechselt.
Eigentlich müsste es ein Garnelenparadies sein, aber ich hatte in diesem Becken noch NIE Nachwuchs.

Ich habe mich schon oft gefragt, an was es liegen könnte, aber ich komme nicht drauf.

Ausser den Bees sind noch 2 Otocinclus negro von Anfang an drin und seit wenigen
Wochen 4 Ringelbandhechtlinge.

Es wäre wohl jetzt einen Versuch wert, ein Paar der Bees auf Akadama in ein spartanisch eingerichtetes Becken mit gleichen Wasserwerten zu setzen.