Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarienvorstellung (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=13)
---- Aquarien - 250l (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=15)
Thema: Vom 200er zum 250er (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=4683)


Geschrieben von: bayernflo am: 03.03.2012, 20:16:05
Abend
So hier mal mein heutiges Tageswerk, aber ich glaube beim Hardscape sind noch nicht alle Wörter gesprochen lol2 . Was haltet ihr davon?

Flo




Geschrieben von: bayernflo am: 12.03.2012, 20:14:52
Servus
Leute ich könnte heulen, mal abgesehen davon das meine Pflanzen noch nicht da sind womit ich noch leben könnte. Aaber ich habe so nen schrecklichen weißen Schleim auf meiner Wurzel, ein Kollege meinte das sei normal und nicht schlimm und sollte von alleine wieder verschwinden. Er konnte mir aber nicht sagen was das ist und woher es kommt, so langsam mache ich mir sorgen weil das nicht besser wird sondern schlimmer.
Könnt ihr mir da helfen, wisst ihr was das ist?

mad2 mad2 Flo mad2 mad2


Geschrieben von: Lotta am: 12.03.2012, 20:19:27
Das ist ein ganz ordinärer Bakterienrasen. So etwas kommt immer mal wieder vor beim Wässern von Holzstücken. Manche Aquarienbewohner, wie Schnecken fressen den sogar ganz gerne. Meistens wird ja davon ausgegangen, dass es unbedenklich ist, aber genau weiß man das ja nie. Weil ich so ein Zeug aber nicht so gerne im Becken habe, wässere ich Wurzeln immer vorher in Kübeln. Du kannst die Wurzel einfach rausnehmen, gut abbürsten, überbrühen und wieder reintun. Vielleicht musst du das ein paar mal machen, aber irgendwann geht das weg.


Geschrieben von: bayernflo am: 12.03.2012, 20:36:51
Ich habe die ja auch vorher schon ein paar Tage gewässert da war noch alles gut. Und warum ist das nur auf der rechten Wurzel? Die andere ist nur minimal befallen.

Danke schonmal


Geschrieben von: Lotta am: 12.03.2012, 20:44:28
Da kann ich jetzt nur spekulieren. Bei manchen Hölzern tritt das gar nicht auf, bei anderen massiv. Man kann halt nicht ins Holz hineingucken und weiß auch nicht wie es "herumgelgen" hat, behandelt wurde usw. Ich hatte schon Wurzeln da die nur an ein paar Stellen befallen waren und einige cm daneben war gar nichts.

Zum Wässern hat mal irgend ein weiser Aquarianer gemeint, dass man das mindestens 2-4 Wochen machen soll. Dann sind die meisten Wurzeln auch durch und durch mit Wasser vollgesogen und sinken ab, obwohl es da auch immer ausnahmen gibt. Nach ein paar Monaten geht fast jedes Stück Holz unter, aber auch nicht alle.

Ich vermute mal, dass es bei dir so war, dass es ein paar Tage gedauert hat bis die Wurzel vollgesogen genug war, dass das schlummernde mikrobiologische Leben erwachte. In der Tat dauert es immer einige Tage bis sich der Bakterienrasen bildet, falls er sich bildet.


Geschrieben von: bayernflo am: 12.03.2012, 20:48:37
Oo man das ist doch blöd, das sind ja nun nicht die ersten Wurzeln die ich gekauft habe aber sowas hatte ich noch nie. Die haben sich aber schon relativ schnell vollgesogen das sie untergegangen sind, desswegen hatte ich da keine Bedenken die gleich rein zu tuhen.

Flo


Geschrieben von: MonikaW am: 12.03.2012, 20:53:57
Hallo, Googel mal Abwasserpilz...
Das heißt so, ist aber nicht schlimm...
Setz ein paar Posthornschnecken ein...die fressen das sehr gerne...und wenns mal weg ist, kommt es nicht wieder...
VG Monika


Geschrieben von: Lotta am: 12.03.2012, 20:57:19
So schlimm ist das in deinem Fall auch wieder nicht, weil du ja ohnehin noch ein bewohnerfreies Becken hast. Bis die ersten Tiere einziehen machst du mit Sicherheit noch einige große Wasserwechsel und bis dahin ist der Bakterienrasen sicher auch verschwunden.

Wie gesagt kannst du es beschleunigen, indem du die Wurzeln herausnimmst, gründlich abschrubbst, in der Badewanne kurz mit heißen Wasser überbrühst und dann wieder ins Becken tust. Meistens reicht eine Behandlung schon aus. Wenn es wieder kommt, wiederhole die Prozedur alle 3 Tage bis es vorbei ist.

Mit den Ästen, die ich für mein Becken in der freien Natur gesammelt habe, bin ich allerdings etwas anders verfahren. Es ist alles Totholz aus dem eigenen Garten, das Mindestens 2 Jahre abgelagert war. Da sich aber nicht bei allen Teilen die Rinde nach einer Woche wässern entfernen ließ und sich teilweise massiver Bakterienrasen eingestellt hatte. Hab ich auch erst mal kräftig geschrubbt und das ganze dann in Salzwasser (Pro Liter 1 El Salz) eine Woche stehen lassen. Danach nochmal gründlich geschrubbt und gespült und dann eine Woche weiter gewässert, wobei ich 2 Mal täglich das Wasser durch frisches ersetzt hatte. Das Salz hat meine Holzstücke sozusagen konserviert, aber es ist halt auch eine rechte Prozedur und nicht unbedingt notwendig, wenn man viel Zeit hat.


Geschrieben von: bayernflo am: 12.03.2012, 21:04:05
Herkunft/Verbreitung: 
Auf kohlehydrathaltigen Substraten oder in kohlehydratreichem Wasser im Süßwasser; nahezu weltweit.
.
Futter: 
Kohlehydrate; kommt daher oft auf frischem Wurzelholz im Aquarium vor, in dem noch Reste von organischen Säuren und Einfachzuckern vorhanden sind.

.
Bekämpfung: 
Wurzeln abbürsten und im Backofen bei 120 °C ca. 30 Minuten sterilisieren, bei Bakterienansammlungen im Kies sichtbaren Mulm absaugen.
Oder einfach lassen - wenn die Nährstoffquellen in den Wurzeln versiegen und die Beckenbiologie generell im Gleichgewicht ist, gehen die Bakterienrasen auf ein nicht mehr sichtbares Maß zurück. Garnelen und Schnecken fressen diese Beläge zudem sehr gerne.
.
Naja dann werde ich morgen wenn ich Lust habe mal die Wurzeln rausholen, abwaschen und zumindest mit kochendem Wasser abspülen.

Flo


Geschrieben von: MonikaW am: 12.03.2012, 21:04:24
Nee, paar Schnecken tuns auch wink2
Is gechillter und die Schnecken sorgen gleich mit ihren Auscheidungen dafür, das der Filter was zu tun kriegt...
Die putzen das blitzblank...5 Stück reichen
VG Monika