Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarientechnik & Chemie (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=20)
---- Technik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=21)
Thema: Scheibe reinigen - was hat sich bewährt? (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=4692)


Geschrieben von: Alexhausen am: 29.05.2012, 16:19:56
Hallo Kalle!

Vielen Dank für dein äußerst interessantes Scheiben-Reiniger-Resüme. thumb

Ich kannte das mit der Scheckkarte noch nicht, werde es aber
definitv testen.


Geschrieben von: MonikaW am: 29.05.2012, 19:58:20
Hei, hatte heute auch die Scheckkarte wieder in Aktion...
Gut zu wissen, das die käuflichen Schaber auchnicht besser sind..hab da schon oft davorgestanden und überlegt, ob ich soll oder nicht...
Ich putz ja eh nur alle halbe Jahre mal die Scheibe...öfters ist nicht nötig...
Da kümmern sich gewöhnlich die Tiere drum...
Dieses Blanki werd ich mir mal noch anschaffen fürs 240er...das ist ja offen und 15 Jahre alt...da ist schon einiges an Kalkflecken oberhalt ber Wasseroberfläche, was sehr unschön aussieht und sich bis jetzt immer gegen Maßnahmen meinerseits erfolgreich gewehrt hat...
Kann man das Blanki auch zerschneiden um mehrere zu haben? Oder ist es irgendwie gekäntelt? Eingefasst?
VG Monika


Geschrieben von: Kalle am: 29.05.2012, 23:47:02
Hallo Monika,

zerschneiden geht wohl nicht, weil er umrahmt ist.

Er besteht aus einer sehr feinen und dichten Stahlwolle. Was Ähnliches kann man vielleicht auch in einer Drogerie bekommen. Jedenfalls funktioniert er sehr gut und nutzt sich auch nicht ab. Nur in die Ecken kommt man wegen des Rahmens nicht.

VG Kalle


Geschrieben von: Kalle am: 09.10.2012, 22:05:55
Hallo,

ich wollte mal wieder meine neuesten Putzerfahrungen kund tun:

Engelbert hatte mal den J.. Floaty II Magnetreiniger "für zwischendurch" empfohlen. Ich habe den auch ausprobiert, weil ich mit den anderen schlecht ins Gestrüpp kam. Also, ich finde das Gerät wirklich gut für nicht so total harte Algen. Der hat einen schmalen Schnabel und man kommt damit gut an Stellten, wo andere nicht hinkommen. Vom Boden halte ich allerdings reichlich Abstand - wenn da ein Sandkorn dazwischen kommt....

Die Checkkarte ist da nach wie vor ungeschlagen.

Viele Grüße von der Putzfront
Kalle


Geschrieben von: Blumenfee am: 10.10.2012, 18:29:38
hallo Kalle,
da möchte ich auch mal was dazu beisteuern.
Ich reinige leichten Belag mit einem Geo-Schuldreieck aus Plexiglas... Hartnäckige Punktalgen mit Stahlwolle für die Küche, Edelstahlwolle muss es sein, das gibt keine Kratzer und ist sehr effektiv... Unten am Sand nehm ich nach wie vor die üblichen Scheibenkratzer mit Klinge für die Aquaristik.
Grüße Babs


Geschrieben von: Kalle am: 10.10.2012, 19:51:10
Hi Babs,

probier mal weiße Checkkarte statt Küchenkratzer.

VG Kalle


Geschrieben von: Kalle am: 10.10.2012, 23:16:10
kannst natürlich auch eine Scheckkarte nehmmen...


Geschrieben von: MonikaW am: 14.12.2012, 17:09:06
Huhu, hab mir heute im Aquarienladen so einen Vanya Algen und Kalkradierer mitgenommen. Sieht aus wie die Schmutzradierer von Aldi.
http://www.ebay.de/itm/Algen-Kalk-Scheibenreiniger-Pad-kein-Algenmagnet-/130556082447?pt=de_haus_garten_tierbedarf_fische&hash=item1e65bfb90f
Den versuch ich mal in 1cm dicke Scheiben zu schneiden, damit jedes Becken seinen Radierer hat. Bin gespannt, ob er wie versprochen auch Kalkränder entfernt. Die am offenen 240 Literbecken sind schon lästig...
Als ich eben einen Link gesucht habe mit dem Vanyaschwamm, bin ich auf diese


"Vileda Kratzfrei Schwämme" gestoßen...
http://vileda-professional.com/de-DE/products/02-scouring/03-high-foam-backed-scourers/01-non-scratch/index.shtml
Die könnte man ja auchmal ausprobieren. Hatte die schonmal jemand von Euch?

Eigentlich habe ich einen Magnetputzer für´s Manado Creek gesucht, weil die Scheibe irgendwie immer trüb ist...die Kahnschnecken sind zwar jetzt auch wieder aktiver, aber so gefällt es mir nicht wirklich. Die können auch an Seiten und Rückscheibe Futter suchen...
VG Monika


Geschrieben von: robat1 am: 14.12.2012, 17:40:42
Hi Moni,

Zitat:
Bin gespannt, ob er wie versprochen auch Kalkränder entfernt.

Da geht nachwievor nichts über Eichenextrakt.

Ich hab mir da ca. 1/4 von SO EINEM Schwammtuch abgeschnitten und trämke das immer mit Eichenextrakt. Nicht zu nass dass höchstens mal ein Tropfen ins Becken läuft.

Damit wische ich bei abgesenkten Wasserstand erst mal oberflächlich über alle Kalkränder dass sie befeuchtet sind und dann nach und nach der Kalkspur entlang etwas intensiver. Es ist erstaunlich wie leicht und schnell damit der Kalk spurlos abgeht.

Vor Kindern wegsperren und keine größeren Mengen ins Becken sonst taucht der Ph ab.

Robert


Geschrieben von: MonikaW am: 14.12.2012, 18:03:46
Huhu Robert, ja, mit Eichenextrakt war ich auchschon dran, aber wir haben viel Silikat im Wasser, das gibt Ränder und Tropfen, die man mit Kalklöser nicht wirklich wegbringt traurig In den Becken mit Abdeckung gibts keine Probleme, aber das Offene ist halt auchschoon ungefähr 15 Jahre alt...da summiert sich das...
VG Monika