Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarientechnik & Chemie (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=20)
---- Technik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=21)
------ Filter (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=7)
Thema: EHEIM 2078 macht Probleme (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=4764)


Geschrieben von: Jockel am: 29.04.2012, 16:07:41
Hallo Christian,

checke auch mal Kalles Hinweis.

Garnelen im Filter können dort aushalten, solange es zu fressen gibt und keine Epidemien ausbrechen. Andererseits sind zumindest vereinzelte Todesfälle nie auszuschließen, die auch zu Gasbildung beitragen könnten.

Den Eheim alle 4 Wochen zu reinigen, ist vielleicht zu viel bzw. wenn es wirklich notwendig wäre, denke ich, wäre er zu klein bemessen bzw. der Besatz zu belastend. Aber regelmäßige Filterreinigung hilft zumindest, sauerstoffzehrende Prozesse zu minimieren. Das ist aber auch nicht immer gewünscht. Einfach nachdenken, dann entscheiden und handeln.

Viel Erfolg.

Gruß,
Jockel


Geschrieben von: Rotti am: 06.05.2012, 11:29:07
Huhu,
Habe bis jetzt noch nichts unternommen und es scheint so, dass dies wohl zum Ziel fuehrt lv6
Hier und da gluckert es noch ein wenig. Die led-Leuchte ist jetzt auch nicht mehr permanent an, sondern leuchtet nur noch unregelmaessig-will heissen, dass i.M. keine Reinigung erforderlich ist. Werde den Filter so erstmal weiterlaufen lassen.


Geschrieben von: Jockel am: 06.05.2012, 11:38:29
Hallo Christian,

gut, und ein Hinweis darauf, daß das Gluckern offensichtlich durch Luft verursacht ist, die nach dem Schließen des zuvor geöffneten Filters im Filter eingeschlossen war und nach und nach frei gesetzt wird. Wann eine Reinigung nötig erscheint, kann man dank der Transparenz der Eheim-Filtergehäuse auch abschätzen, wenn amn mal mit einer kräftigen Taschenlampe rein funzelt - wenn außer Dreck nicht mehr viel anderes zu sehen ist, wird's höchste Eisenbahn.

Viel Erfolg. Das könnte dann ja auch Deine (verständliche) Sensibilisierung abbauen helfen.

Gruß,
Jockel


Geschrieben von: KarinD am: 06.05.2012, 13:34:38
Hallo,

scheint sich ja von selbst behoben zu haben.
Was mir aber noch dazu einfällt: Bei meinem eheim Filter stand, man dürfe nur die Auslassseite drosseln (sofern überhaupt nötig), die Ansaugseite müsse immer komplett offen sein.
Weiß ja nicht, ob es hier nun damit zu tun hat, wäre aber ja eine Möglichkeit, wenn man falsch rum drosselt ... confused2

Gruß Karin


Geschrieben von: Rotti am: 06.05.2012, 14:00:35
Hi Karin,
der Durchfluss wird beim 2078er elektronisch gesteuert(die Absperrungen sind offen)

Ich trau dem Braten noch nicht so ganz lol2 Mal abwarten.
Was natuerlich auch ein Grund sein kann, ist, dass da schon ordentlich viel Fische und Pflanzen im Becken sind, welche logischerweisse auch "Dreck" machen.

Bis auf ein paar Neons und den ein oder anderen Oto sind noch alle Fische, welche zu Anfang drin waren, noch da-nur eben deutlich groesser lol2


Geschrieben von: KarinD am: 06.05.2012, 14:11:32
Hallo Christian,

Zitat von Rotti :

der Durchfluss wird beim 2078er elektronisch gesteuert(die Absperrungen sind offen)


achso - na sowas Feines habe ich natürlich nicht. traurig

Nach dem Filterreinigen habe ich das Wasser im Filter aber immer erst komplett aufgefüllt, bis keine Blasen mehr am anderen Ende rauskamen.

Wie auch immer, viel Erfolg - das wird schon.

Gruß Karin


Geschrieben von: Metal am: 06.05.2012, 18:45:28
Hallo,
1) ich lasse üblicherweise auch nach WW den Filter zunächst voll laufen,
Auslauf muß dabei über der Wasseroberfläche sein.
bei meinem 2128 reicht das üblicherweise, Restluft hört man durch ein Gurgelgeräusch, ist aber üblicherweise nach einer Nacht weg.
Habe auch noch einen 2215, bei dem hilft es, 2-3 mal den Stecker zu ziehen,
offensichtlich entweicht die Luft dann einfacher, danach läuft der dann wieder ruhig.
2) bzgl 2078e: sei damit vorsichtig!
habe für ein 300l Becken den 2075e gebraucht geholt (halbes Jahr alt)
wenn du diese Filter auf 4+ Balken eingestellt hast, arbeiten die mehr als Staub(=Mulm)absauger denn als Filter!
Das Becken (viel Mulm) war plötzlich wie vom Putzteufel sauber, der Filter aber extrem schnell dicht! Mein Filter steht jetzt auf 2 Balken, reicht völlig!
ferner bildeten sich Kieselalgen, die ich in dem Becken noch nie gesehen hatte.
schau mal, wie viel Durchfluß du tatsächlich brauchst / einstellen solltest, vielleicht erledigt sich dann auch dein Problem mit Gluckern etc.

Gruß, Werner


Geschrieben von: Rotti am: 06.05.2012, 19:08:46
Hi Werner,
Hab den Filter auf 3 eingestellt. Denke, dass bei 360L das ok ist.


Geschrieben von: Ingo am: 07.05.2012, 21:11:30
Hi Christian,

Zitat:
Was natuerlich auch ein Grund sein kann, ist, dass da schon ordentlich viel Fische und Pflanzen im Becken sind, welche logischerweisse auch "Dreck" machen.

lol lol lol


Geschrieben von: Rotti am: 10.05.2012, 11:12:51
HuHu Ingo,

DANKE, jetzt muss ich auch lachen! lol2 wink2 coolbubble