Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Zierfische und Wirbellose (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=17)
---- Wirbellose (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=19)
Thema: PHS sterben nach Wasserwechsel (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=4802)


Geschrieben von: Kessi am: 23.04.2012, 21:32:35
Hallo zusammen!

Gestern habe ich in meinem Iwagumi den routinemäßigen Wasserwechsel gemacht. Wie immer mit Osmosewasser, welches ich mit Beesalz aufhärte.

Heute früh waren ALLE Posthornschnecken tot.
Lagen einfach auf der Seite und haben sich nicht gerührt.

Pflanzen sind keine neu rein gekommen, auch keine neuen Fische.

Weiß jemand Rat?


Geschrieben von: MonikaW am: 23.04.2012, 21:36:18
Hm ao2
VG Monika


Geschrieben von: Kessi am: 23.04.2012, 21:45:29
Heute früh hab ich gleich die ersten abgesammelt und als ich von der Arbeit nach Hause kam, lagen schon die nächsten da.

Komischerweise sind die gestern noch orangenen Schneckenhäuser weißlich verfärbt. Die Blasenschnecken sind okay.

Gibt es etwas, z. B. einen Stoff, den Posthornschnecken nicht vertragen, andere Schnecken aber ab können. Was könnte das für ein Stoff sein.

Nitrat habe ich auf Stoß gedüngt, wie immer confused2


Geschrieben von: Kessi am: 23.04.2012, 21:48:29
Was mir noch eingefallen ist,ich habe vor dem gestrigen WW alle Pflanzen kräftig zurückgeschnitten, aber daran kann es doch nicht liegen,oder?


Geschrieben von: MonikaW am: 23.04.2012, 21:52:15
Hei Kerstin...Nitrat is ja Salpetersäure...
Waren die von Außen weißlich?
Oder is der Ph so krass gefallen, das zuviel Co² gelöst war?
Nur Mutmaßungen...
VG Monika


Geschrieben von: robat1 am: 23.04.2012, 21:57:41
Hi Kessi,

puuuuhhh, noch nie von sowas gehört.

Aber mir sind schon zweimal Halbschnäbler nach WW mit Osmosewaser verstorben.
Die Halbschnäbler werden immer besonders zutraulich un kommen an die Hand, so auch an den Wasserstrahl beim WW.
Ich vermute der Unterschied in osmotischen Druck ist für die Todesfälle verantwortlich.

Hier meine Bilder dazu.
http://www.drta-archiv.de/wiki/pmwiki.php/DiagnoseKrankheiten/Wasserwechsel

Robert


Geschrieben von: Kessi am: 23.04.2012, 22:08:00
Hallo Moni, hallo Robert,

die Schnecke an sich war schon noch orange, aber die Gehaüse waren milchig, so als ob sie über Nacht ihre Farbe verloren hätten.

Ich hab eben nochmals alles abgegrast, aber ich kann keine lebende PHS mehr finden und ich hatte mind. 20 Stück in verschiedenen Größen,das tut weh.

Das mit dem osmotischen Druck kann ich eigentlich ausschließen, da ich mein Osmose, als auch mein Leitungswasser abstehen lasse und vorher vermische. Ausserdem mache ich es ja schon immer so und es ist noch nie etwas passiert.

Komisch, daß immer mir so seltsame Dinge passieren.

Morgen kommt der Ingo mit seinem Fotometer zu mir, da lasse ich mal alle relevanten Werte ordentlich durchmessen, vielleicht fällt uns dann etwas besonderes auf.


Geschrieben von: MonikaW am: 23.04.2012, 23:16:05
Hei, vielleicht wurde das Nitrat nicht schnellgenug weggeschluckt, weil Du die Pflanzen gestutzt hattest?
Oder is das ein Dünger, der Ammonium drin hat und ist zulange auf der Nitratstufe hängengeblieben???
Aber obwohl..Nitrit macht denen ja normal nix...
VG Monika


Geschrieben von: Ingo am: 24.04.2012, 07:47:49
Hallo Kerstin,

ich vermute das die KH viel zu niedrig ist, wenn das AS noch enthärtet dann kann schnell die KH bei 0 sein, in Verbindung mit CO2 kann es schnell zum Säuresturz kommen.Ist aber nur ne Vermutung, wir werden heute der Sache auf den Grund gehen.

Wenn du auf GH 6 aufhärtest erreicht du mit dem Saltyshrimp lediglich eine KH von 0,36 wink2


Geschrieben von: robat1 am: 24.04.2012, 12:29:06
Hi.

Ich denke auch in der Richtung wie Ingo.
Der Farbverlust an den Gehäusen spricht aus meiner Sicht für eine Übersäuerung. vermutlich bist du an einem Säuresturz vorbeigeschrammt und die Posthörner haben da womöglich die höchste Schmerzgrenze unter deinen Bewohnern.

Robert