Autor / Nachricht
nach oben
#  04.09.2012, 00:25:38
Guten Abend,

bei Aquarichtig wird der schöne Beitrag von Robert gewiss wieder mit dem Begriff Geschäftsschädigung, Verleumdung, Diffamierung, Rufmord oder ähnlichem belegt werden.


nach oben
#  04.09.2012, 15:02:35
Hallo,

ich kann Roberts Argumentation in der Sache folgen. Es wird immer unterschiedliche Meinungen geben. Das ist auch gut so. Rhetorisch austeilen kann Aquarichtig auch, das ganz ordentlich. Die Texte und Gegendarstellungen habe ich mir durchgelesen. Demokratie muss das aushalten. So bleibt Aquarichtig jederzeit die Möglichkeit hier sachlich argumentativ zu antworten. Hier geschriebene Spekulationen wie z.B. zur Ltd. provozieren aber nur unnötig.

Ich beschäftige mich zurzeit auch mit der Stickstoffdüngung und werde kombiniert Nitrat und Ammonium düngen. Angst, dass all meine Pflanzen und Fisch dabei vergiftet werden habe ich nicht.

Gruß
Dieter

LG
Dieter

nach oben
#  04.09.2012, 19:01:59
Zitat von Lumpensammler :
Hallo,

Zitat von Ursula :
Ein Beispiel, Pferde stehen den ganzen Tag angebunden im dunklen Stall, der Urin wird mit einer Spezialanfertigung ständig aufgefangen.

Das ist eine urbane Legende.

Zitat:
Ich weiß schon von vielen unterschiedlichen Dingen, das mit der Plazenta...

Soso.

Du solltest nicht jeden Mist glauben, den Du irgendwo mal aufgeschnappt hast.

Viele Grüße
Robert


Das kann ich voll bestätigen, wir haben Unmengen von synthetischem Harnstoff im Lager und wer mag, der kann von mir ein wenig (Labormenge) haben.
hide


Liebe Grüße

Christian S.

Ingrid

(Administrator)




nach oben
#  04.09.2012, 21:39:01
Zitat von Talpa :
Guten Abend,

bei Aquarichtig wird der schöne Beitrag von Robert gewiss wieder mit dem Begriff Geschäftsschädigung, Verleumdung, Diffamierung, Rufmord oder ähnlichem belegt werden.


Hallo,
nunja..die Quellen die Robert hier angibt (dem Symposium er auch angehört) haben eben HAND und FUß definitiv, das ist Fachwissen!!

(Vortrag auf dem Göttinger Wasserpflanzensymposium 2012).
Wie man sieht, benötigt die Pflanze bei der Ammoniumaufnahme die beiden reduzierenden Zwischenschritte nicht.

LG Ingrid


Strebe niemals nach den Dingen, die auch Dümmeren gelingen.


nach oben
#  04.09.2012, 22:31:57
Hallo Ingrid,

nach Aquarichtig soll Nitrat aber essentiell für Pflanzen sein.
Was man damit genau meint oder wieso das so sein soll wird leider nicht klar gemacht. Ich verstehe das leider nicht. Ammonium oder Nitrat was brauchen Pflanzen denn jetzt?


nach oben
#  05.09.2012, 18:06:42
Hallo,

Wasserpflanzen bekommen ununterbrochen Ammonium in geringen Mengen und können es auch gut verwerten. Fast alle Abfallstoffe im Aquarium werden sehr rasch zu Ammonium umgebaut (und kommt so den Pflanzen in geringen Mengen zugute) um dann im eingefahrenen Aquarium auch rasch bei der Nitrifikation weiter bis zum Nitrat zu werden (Bakterien im Filter etc.).

Schön Hückstedt beschrieb und erprobte Ammoniumdüngung im Aquarium vor Jahrzehnten als sinnvoll. Selber habe ich früher längere Zeit geringe Mengen Ammonium mit gutem Erfolg gedüngt.

Das Problem bei Ammoniumdüngung ist nur, dass Ammonium ja je nach pH-Wert auch als Ammoniak vorliegt - und der ist weder für Pflanzen noch für Tiere "gesund"
Somit sollte man Ammonium nur bis etwa 0,5 mg/l zudüngen. Die Menge ist nur als Dünger nicht umwerfend viel und wird zudem sehr zügig im Filter zu Nitrat umgebaut. Als Karbonat hat die Ammoniumverbindung den Vorteil, dass Karbonat im Zuge der Nitrifizierung wieder teilweise bis ganz eliminiert wird. Als Chlorid ist es weniger sinnvoll, da Chlorid nur relativ gering verwertet wird und sich meist anhäuft.

Praktisch hat sich die Stickstoffdüngung mit Nitrat als "einfacher" dargestellt, weil Nitrat bei einem mit Fischen besetztem Aquarium fast immer in ausreichenden Mengen "erzeugt" wird.

Kurz:
Ammoniumdüngung ja, in geringen Mengen und mit Salzen, deren Inhaltsstoffe genau bekannt sind.
Nitratdüngung ja - meist "von alleine" - ein Salz, welches auch Kalium zuführt ist leider für Private nicht erhältlich (Kaliumnitrat).

Schöne Grüße, Anton Gabriel


http://www.wasserpantscher.at
Tipps und Produkte
http://www.anton-gabriel.at
Praktische Aquariumchemie


nach oben
#  08.09.2012, 11:24:23
Hallo,

kann es sein, daß AquaRichtig den Artikel etwas verändert hat? Zum Beispiel ist die Behauptung "Hirschhornsalz reagiert in Wasser zu gesundheitsschädlichem Salmiakgeist (Ammoniumhydroxid) und schädigt Flora und Fauna" verschwunden. Auch Aussage "In Wasser reagiert es als sehr starke Base ..." wurde in "In Wasser reagiert es als Base ..." geändert.

Dafür sind ein paar Angaben dazugekommen, oder ich habe sie vorher übersehen.

AquaRichtig: "Eine wässrige Lösung von Ammoniumcarbonat ist daher nur im neutralen und schwach basischen Milieu beständig – in Säuren entweicht Kohlenstoffdioxidgas, in konzentrierten Laugen Ammoniakgas." Ja, und? CO2 entweicht erst bei pH-Werten unter 4,3, Ammoniakgas erst ab pH 9,3 und darüber. Das sind pH-Werte, bei denen der Aquarianer sicherlich andere Sorgen hat, als ob seine Hirschhornsalzdüngung ausgast. Die Einlassung von AquaRichtig ist für den Pflanzenaquarianer bedeutungslos.

AquaRichtig: "Bei den Landpflanzen ist man von Ammoniumdüngung auch schon wieder ab gekommen, ..." Das ist natürlich vollkommener Quatsch, man sehe sich nur auf den Seiten der einschlägigen Erwerbsgartenbaudünger um:
http://www.yara.com/products_services/fertilizers/global_brands/yaramila.aspx
http://www.compo-expert.com/de/startseite/produkte/naehrsalze.html

Im Gegenteil fügen die Düngerhersteller ihren Düngern Nitrifikationshemmer bei, die die Umsetzung des Ammoniums zu Nitrat verhindern (siehe da). Die kippt der Bauer auch in die Gülle.

Viele Grüße
Robert
PS.
Zitat von DieterK :
Hier geschriebene Spekulationen wie z.B. zur Ltd. provozieren aber nur unnötig.

Eine Firma, die mit derartigen Behauptungen ihren Zeolith-Verkauf promoted, muß es sich meiner Meinung nach gefallen lassen, daß man mal einen genaueren Blick auf ihre Geschäftaform wirft.


nach oben
#  08.09.2012, 15:40:07
Hallo,

ich habe da noch eine weitere Frage. Wenn ich hier an der Kiesgrube ein wenig grabe, wird der Sand nach einigen Zentimetern schwarz. Was ja bedeutet, dass hier Sauerstoff fehlt. Wurzeln aber die Wasserpflanzen in der Kiesgrube dann nicht in einem sauerstofffreien Boden? Wie kann denn da drin dann Nitrifikation statffinden? Müsste hier dann nicht vorwiegend Ammonium im Boden vorliegen? Nutzen die Pflanzen das nicht?


nach oben
#  08.09.2012, 18:21:57
Hallo @all,

ich erlaube mir mal diesen Link zum Thema, dort ist es sehr schön erklärt.

Persönlich habe ich das vor Jahren verinnerlicht uns bin seither gut und Problemfrei damit gefahren.

http://www.deters-ing.de/Gastbeitraege/ammonium.htm thumb

Ebenso empfehle ich den Artikel über Phosphat.

Liebe Grüße

Christian S.

MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  08.09.2012, 22:52:33
Hallo Talpa,
Pflanzen können auch Sauerstoff über die Wurzeln in den Bodengrund pumpen.
Es gibt Bilder, wo in Schwarzem Bodengrund die Wurzeln von einer hellen "Aura" umgeben sind...Die Wurzeln können auch die Nährstoffe aus dem Boden aufschließen...glaub bei Diana Walstad ist das im Buch erklärt...
Wenn der Boden sehr schwarz ist, können die Wurzeln allerdings auch absterben...
In sauerstoffarmen Zonen arbeiten anerobe Bakterien und die veratmen Stickstoff in die Atmosphäre...
Deshalb werden Fischbecken ohne Pflanzen mit großvolumigen, langsamen, selten gereinigten Filtern betrieben. Die funzen genauso...
In Pflanzenbecken, die ja dringend Ammonium und Nitrat brauchen um ihre Pflanzen zu ernähren ist das nicht unbedingt sinnvoll.
Klar man kann solche Filter, mit großen Düngergaben ausgleichen...
Genauso kann man Pflanzenbecken nur mit Strömungspumpe betreiben, weil der Rest von den Pflanzen erledigt wird...
VG Monika

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
Gehe zum ersten neuen Beitrag Wasser im Aquarium - das unbekannte Medium ?
13 5035
06.03.2011, 20:58:11
Gehe zum letzten Beitrag von LenzIngo
Gehe zum ersten neuen Beitrag Redfield Ratio
16 3844
05.12.2012, 20:24:56
Gehe zum letzten Beitrag von Olli
192 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Mein lang geplantes Vorhaben
469 107078
08.03.2014, 10:40:11
Gehe zum letzten Beitrag von Jörg
Gehe zum ersten neuen Beitrag Erfahrungsbericht Waterplantsoil
10 4147
25.06.2009, 13:24:54
Gehe zum letzten Beitrag von Ingo
60 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Endlich geht`s los: Mein 1. Iwagumi
267 79325
26.02.2012, 20:58:45
Gehe zum letzten Beitrag von Lucky15
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.3118 sec. DB-Abfragen: 16
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder