Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquariengestaltung (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=10)
---- Aquarienlayout (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=11)
Thema: Neueinrichtung 320 Liter Naturaquarium (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=4810)


Geschrieben von: stiffler am: 29.04.2012, 16:10:07
Hallo,

Ich habe einen 320 Liter gesellschaftsaquarium, nun möchte ich es umgestalten zur Naturaquarium. Ist ein Naturaquarium schwierig zu pflegen? auf was muss man da achten? Das Becken hat einen Nährboden über den Nährboden 3mm Kiesschicht. es sind 4*t5 Leuchtstoffröhre 39 watt mit reflektoren im betrieb. Es sin 2 Leuchtbalken mit je 2 Leuchstoffröhren also ich kann praktisch die vorderen 2 lampenn xxx stunden lang und die hinteren xxx stunden lang beleuhtung, wie würdet ihr mir empfehlen zu beleuchten bzw wie viel stunden damit ich keine algen probleme habe. in meinem vorhigen becken hatte ich 8 stunden beleuchtet obwohl ich sehr viele schnellwachsende pflanzen hatt und trotzdem hatte ich algen. Habe gedacht die vorderen 2 lampen 8h und die hintere 2 mit 6 stunden reduzieren, das sit die frage aber ob 6 stunden nicht zuwenig ist für die pflanzen.

Als Pflanzen dachte ich herteranthera zoserifolia, eine kleine ecke mit Vallisneria , Rotala rotundifolia, rotala walichii, wasserkelch, und rest des bodens mit nadelsimse.

Meine frage: Würde diese Pflanzen mit dem erwähnten Beleuchtung funktionieren? oder sollte ich eher leichter pflegente Pflanzen auswählen?
Nehmen wir an es könnte gut klappen wie viel stunden Beleuchtung würdet ihr empfehlen? so das ich keine ALgenplage bekomme aber die Pflanzen auch gut wachsen, natürlich werde ich auch eisen,no3,po4 werte achten und dem entsprechent düngen.
Sind das zuviele verschiedene arten von Pflanzen? Sollte ich auf 1-2 arten verzichten weil sonst das becken überfüllt mit Pflanzen werden oder passt das so?

Als besatz dachte ich:
1 paar Skalar
6 Mausschmerlen
20 rotkopfsalmler

ich würde auf euren vorschlag und empfehlungen freuen, vor allem weis ich nicht so genau wie ich mit dem Beleuchtung vorgehen soll.

gruss stiffler


Geschrieben von: MonikaW am: 29.04.2012, 18:54:48
Hallo, nee die Pflanzen sind nicht zuviele Arten...Früher war es weit verbreitet die Becken minimalistisch einzurichten(was für Iwagumis immernoch gilt), aber heutzutage sie die schönsten Layouts mit wesentlich mehr Arten bestückt...
Oft wundert man sich, wieviele da reingepackt werden, wenn man die Liste liest...
Wobei meistens nicht die Stängler so viele verschiende sind (wirkt unruhig)sondern ehr Moose, Anubias, Javafarne, Cryptos und allsowas kleinbleibendes...
Kommt halt auch auf die Art des Layouts an...

Man kann mit 6 Stunden anfangen und mit der Zeit halbstündlich steigern, wenn es gut läuft und die Pflanzen gut wachsen...8Std. sind minimum(sonst gehen die Pflanzen auf Dauer ein), meine laufen alle mit 12 Stunden..

1 Scalar is einsam...aber ansonsten is es ok...
Mir fehlen noch ein paar Tiere, die von Algen leben...die finden ja in den meisten Becken einen hervorragenden Lebensraum wink2
Warum soll man die Algen denen vorenthalten
VG Monika


Geschrieben von: stiffler am: 29.04.2012, 18:59:49
es sind 2 skalare, also könnte es nach deiner meinung sein das das Becken unruhig wirken könnte wegen den viele stängelpflanzen? Ok dann werde ich mit 6h anfangen und jede woche um halbe stunde steigern.

gruss stiffler


Geschrieben von: MonikaW am: 29.04.2012, 19:16:09
Ups sorry...hab mich verguckt...
Nee, das wirkt nicht unruhig, was Du vorhast...halt schön Büsche trimmen, dann is das nicht zuviel...
VG Monika


Geschrieben von: stiffler am: 29.04.2012, 20:04:02
alles klar danke für dein vorschlag

gruss von mir


Geschrieben von: Kessi am: 30.04.2012, 21:22:13
Hallo Stiffler,

erstmal herzlich welcome hier im Forum und viel Spaß bei uns.
Viel Erfog bei deinem Unternehmen "Naturaquarium"!


Geschrieben von: stiffler am: 05.05.2012, 01:12:25
Danke,danke, ich hoffe auch das ich erfolgreich werde. Eine frage habe ich noch, in 2 Tagen werden es 1 woche das ich die Beleuchtung von 8 auf 6 stunden reduziert habe. Ab wann kann ich dann so wie du beschrieben hast die Beleuchtungszeit wieder hoch schrauben? Muss da bestimmte vorrausetzung erfüllt sein oder kann ich in 2 tagen beginnen mit jede woche auf halbe stunde die Lichtzeit zu erhöhen? Mir geht es dadrum das die Nadelsimse und Rotala rotundifolia und walichii bei so geringer Beleuchtungszeit eingehen. Korrigiere mich bitte wenns falsch ist.

LG Stiffler