Autor / Nachricht
nach oben
#  12.06.2012, 19:40:20
Hallo Eci,

den bekommst du sicher umgetauscht.

O2 habe ich schon gemessen:

Zitat:
Hallo,

ich habe mal O2 gemessen (J.. Tröpfchen-Test).
Am Ende der Beleuchtungsphase: ca. 8 mg/l
Am Ende der Dunkelphase: ca. 5 mg/l


Ich habe den Test nachdem ich etwas mehr Oberflächenbewegung eingestellt habe wiederholt, aber mit dem annährend gleichen Ergebnis: ca: 5mg/l O2 am Ende der Dunkelphase. Tags bei ca. 8-9 mmg/l.

Ich bin mir nicht sicher, ob ich diese Schwankung nachts ausgleichen sollte.

VG Kalle







MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  12.06.2012, 20:25:56
Hei, habe keine Ahnung, aber wieviel sollte es denn Nachts haben?
VG Monika

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

nach oben
#  12.06.2012, 21:02:10
Hallo Kalle,

den Test behalte ich. Kann man man vielleicht mal brauchen um den Aquariencomputer zu überprüfen. Kann ich mal messen wieviel mg CO² bei meinem eingestellten ph-Wert von 6,75 ins Becken gepustet werden.

Vielleicht werde ich mir von GHL mal ein O² Sonde zulegen. Geburtstag und Weihnachten steht ja noch an.

Gruß
Engelbert

Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten!


nach oben
#  12.06.2012, 21:46:13
Hallo,

Zitat:
Hei, habe keine Ahnung, aber wieviel sollte es denn Nachts haben?


Ja weniger als 5 mg/l sollten es nicht sein, 4 gelten allgemein als problematisch.

Ich kann mir schon vorstellen, dass die Werte in dicht bepflanzten Becken erheblich stärker schwanken als in natürlichen Gewässern und es gut wäre gegenzusteuern. Meine Werte weisen darauf hin.

Ja schade, ich dachte es kommen dazu mal ein paar Messwerte zusammen, aber offenbar wird der Sauerstoffgehalt allgemein eher als unproblematisch erachtet.

VG Kalle



nach oben
#  12.06.2012, 22:27:29
Hallo Kalle,

ich kann leider keinen Sauerstoff messen, aber je länger ich darüber nachdenke, um so mehr Lichter gehen mir auf.

Möglich könnte doch folgendes sein: Die Aquascaper legen großen Wert auf viel Pflanzenmasse bei eher wenig Besatz. Daher blasen viele sehr kräftig CO2 in ihre Becken. Jedoch gibt es ja genügend Aquarianer, die dennoch recht viele Fische halten, hier kann es dann schneller zu Problemen wegen Sauerstoffmangel kommen.Oder anders ausgedrückt ein Ungleichgewicht hin zu CO2 "Überschuss".

Nachdem Amano seine "Vorzeigebecken" ja doch recht stark besetzt, könnte daher die Idee für die Belüftung herrühren. Quasi um den "Überschuss" auszugleichen.



Liebe Grüße Kessi


Es genügt nicht, zum Fluss zu kommen mit dem Wunsch, Fische zu fangen. Man muss auch ein Netz mitbringen...


MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  12.06.2012, 22:49:17
Hei Kerstin...aber auch Bodengrund und Filter verbrauchen Sauerstoff und produzieren Co²...also wenn zuwenig Sauerstoff Nachts vorhanden ist, können die nicht richtig arbeiten...Also Nachts wird wohl schon viel verbraucht, bei bestimmten Konstellationen...
VG Monika

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

nach oben
#  12.06.2012, 22:58:11
Ja Monika nick ,

das glaub ich inzwischen auch.
Ich bin mehr denn je der Ansicht, daß in "extremen" Pflanzenbecken mit hohen CO2 Werten (damit meine ich Werte über 20mg/CO2) einfach nicht zu viele Fische gehalten werden sollten. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, daß dies für die Fische angenehm ist. Überdies bin ich der Ansicht, daß die Mengenangaben für Fischbesatz nach irgendwelchen Faustformeln überwiegend unbrauchbar sind.

Dies stellt nur meine persönliche Meinung dar.

Liebe Grüße Kessi


Es genügt nicht, zum Fluss zu kommen mit dem Wunsch, Fische zu fangen. Man muss auch ein Netz mitbringen...


MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  12.06.2012, 23:28:56
Hei Kerstin, das is so...
Nichtnur Deine Meinung...
Aber ruckzuck hat man auch hunderte von Garnelen...
TDS im Boden sind eine unsichtbare riesige Invasion und zeigen auch sehr schnell und eindrucksvoll an, wenn der Sauerstoff nicht reicht...
Wer einmal 10 Schnecken in einen weißen Becher getan hat, weiß wovon ich rede

VG Monika

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

nach oben
#  19.06.2012, 16:38:07
Hi Kalle,

Bezug nehmend auf Deinen Wunsch im anderen Thread:

Für mich bedeutet CO2 automatisch, dass ich nachts mittels Membranpumpe entlüfte bzw. belüfte.
Auch wenn es in der Natur eigentlich genau anders herum geregelt ist: Wir haben nachts in unseren Becken leider nicht so viel "Wasser und Oberfläche" wie die Natur zur Verfügung, um mögliche O2-Defizite ausgleichen zu können.

Ist ja bekannt, dass Diskus auf hohe CO2-Werte etwas empfindlicher reagieren als manch andere Pfleglinge, besonders wenn parallel der O2-Gehalt zu niedrig ist. Pflanzen geben nachts CO2 ab und verbrauchen O2. Ohne nächtliche Belüftung wäre bei meinen Tieren die Atmung morgens deutlich erhöht: Bis die Planzen unter Voll-Licht ihre Arbeit wieder aufgenommen haben.

Ich erinnere mich da ein einen lustigen Artikel auf "aquarichtig", wo Bezug auf einen schönen Artikel von L.Dettmann genommen wird, dieser aber leider völlig falsch interpretiert wird ;P
Mal abgesehen davon, dass es einfach Verschwendung ist CO2 nachts durchlaufen zu lassen, würde ich mit meinem Becken nicht versuchen die Natur kopieren zu wollen: Allein der Besatz sorgt nachts schon dafür, dass reichlich CO2 freigesetzt wird, ohne dass pflanzliche Abnehmer dieses verarbeiten könnten.

Bei mir startet morgens, eine halbe Stunde bevor das Licht angeht, die CO2-Anlage und führt - ungeregelt - CO2 zu. Über den Tag hinweg fällt so der PH von morgens 6,5 bis ca. 18:00 Uhr auf ca. 6,15. Über den GHL habe ich ein Not-aus bei PH 6,1 programmiert. Dieser Wert wird aber nur erreicht, wenn meine Makros zu niedrig sind bzw. den Pflanzen was anderes fehlt.

Abends, eine Stunde bevor das Licht ausgeht, schaltet die CO2 ab und die Membranpumpe an. Die läuft im Intervall ungefähr die halbe Nacht durch, bläst das CO2 weitestgehend aus und belüftet das Becken. Mein PH schwankt also innerhalb von 24h zwischen 6,5 - 6,1 - 6,5

Ich denke nicht, dass dies bei mäßigem Besatz unbedingt notwendig ist. Bei Diskus aber fast unverzichtbar, zumindest wenn die Pflanzenmasse gross ist. Mal abgesehen davon fällt bei dieser Art der CO2-Nutzung der PH-Wert sehr langsam und gleichmässig und ich habe nur für bestenfalls 2h einen Spitzenwert von 20mg/l. im Wasser.

Als ich erfuhr, dass Amano ähnlich arbeitet, war ich überrascht. Seine Becken sind ja eher spärlich besetzt aber ihm scheint das Leben seiner Beckenbewohner doch sehr am Herz zu liegen ;P

Nachstehend mal ein Link zu seinem Kombisystem. Ich fahre mittels GHL zwar beide Systeme parallel, aber wer mit Zeitschaltuhr arbeitet kann das ja vielleicht übernehmen.

http://www.adana.co.jp/en/products/na_co2/large_co2system/img/common_detail.png

LG
Olli




MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  19.06.2012, 19:38:04
Hallo Olli auch für "normale" Fische ist es nicht schön, wenn sie bei Lichtan japsend dastehen und warten, das die Pflanzen was tun...
Belüfte ja auch im Moment mein eines 54Literbecken..seitdem ist Nachts keine Yellowfire mehr umgekippt und die Fische japsen morgends nichtmehr...
Den Pflanzen gehts sichtlich gut...keinerlei Problem
VG Monika

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
45 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag LED-Beleuchtung
697 218950
14.01.2012, 15:24:32
Gehe zum letzten Beitrag von Erwin
651 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Der lange Weg zum Ziel
1521 359069
08.11.2013, 05:46:29
Gehe zum letzten Beitrag von ecipower
175 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag GREEN FINGERS
686 177763
26.12.2014, 15:50:36
Gehe zum letzten Beitrag von Kessi
333 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Vorstellung meines 240l Becken.
778 196613
22.09.2009, 20:25:22
Gehe zum letzten Beitrag von unbekannt
101 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag 95x50x50 Glasgarten Weißglasbecken
493 135106
27.02.2013, 21:56:18
Gehe zum letzten Beitrag von Blumenfee
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.2228 sec. DB-Abfragen: 16
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder