Autor / Nachricht
nach oben
#  19.06.2012, 20:16:34
Hallo,

ich habe mal den pH-Verlauf über einige Tage aufgezeichnet.
Was mir hier auffällt, ist ein sehr gleichmässiger Verlauf am Tag wie in der Nacht.
Für mein Becken leite ich daraus ab, dass die Pflanzen und Fische in der Nacht nicht allzuviel CO² produzieren. Ansonsten würde die ph zufur Nachts doch weniger oft einsetzen.
An andere oder plausieblere Erklärungen bin ich interesiert.
Vielleicht bin ich ja auf dem Holzweg.

Dateianhang

 ph und temp Kurve.pdf (122.3 KByte | 118 mal heruntergeladen | 14.09 MByte Traffic)


Gruß
Engelbert

Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten!


MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  19.06.2012, 21:01:02
Huhu Eci,
Du hast zwar ein wunderschönes Aquarium, aber Pflanzenmasse ist es jetzt nicht sooooviel...Und Tiermäßig is auchnichtgrad überbesetzt...
VG Monika

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

nach oben
#  19.06.2012, 21:03:21
Hallo Engelbert,

Zitat:
Für mein Becken leite ich daraus ab, dass die Pflanzen und Fische in der Nacht nicht allzuviel CO² produzieren. Ansonsten würde die ph zufur Nachts doch weniger oft einsetzen.


würde ich pauschal so nicht ausdrücken, da zu viele Faktoren eine beeinflussbare Rolle spielen.
Ich interpretiere aus dem Graph, das Dein Becken in der momentan befindlichen Situation, keinen zusätzlichen Bedarf an Sauerstoff des Nachts benötigt.

Lg
André


nach oben
#  19.06.2012, 21:06:16
Zitat:
Zitat von MonikaW :
Huhu Eci,
Du hast zwar ein wunderschönes Aquarium, aber Pflanzenmasse ist es jetzt nicht sooooviel...Und Tiermäßig is auchnichtgrad überbesetzt...
VG Monika


Hallo Monika,

der Boden ist zu 100% zugewachsen wenn auch nur mit Gras und einige größere Pflanzen sind ja auch drin. 15 Neons 20 c.hastus 5 Otos Schnecken und Garnelen. Kommt schon was zusammen.

Aber meine Bewohner schnappen auch morgens nicht nach Luft.

Gruß
Engelbert

Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten!


nach oben
#  19.06.2012, 21:07:25
Zitat:
Zitat von Haeck :
Hallo Engelbert,

würde ich pauschal so nicht ausdrücken, da zu viele Faktoren eine beeinflussbare Rolle spielen.
Ich interpretiere aus dem Graph, das Dein Becken in der momentan befindlichen Situation, keinen zusätzlichen Bedarf an Sauerstoff des Nachts benötigt.

Lg
André


So könnte man es sehen!

Gruß
Engelbert

Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten!


nach oben
#  19.06.2012, 21:16:19
Moin Engelbert,

wenn ich das richtig verstehe, führst Du nachts auch CO2 zu?

Wenn ich Dein Becken richtig in Erinnerung habe, ist es nicht sonderlich dicht bepflanzt und der Besatz ist ja auch recht übersichtlich. Ich denke, die CO2 springt nur an, weil Deine Oberflächenabsaugung für genug Bewegung sorgt um CO2 auszugasen.

Und wie gesagt: Den O2-Verbrauch von dicken Kalibern wie Diskus kann man nicht mit kleinen Schwarmfischen vergleichen. Mal ganz abgesehen davon, dass ein grossvolumiger und eingefahrener Filter auch reichlich O2 zieht. Deine Filtermasse wird im Vergleich zu meiner ja geringer sein.

LG
Olli


nach oben
#  19.06.2012, 21:46:13
Hallo Oli,

auch ein guter Ansatz, der für mich auch vollziehbar ist.

Gruß
Engelbert

Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten!


nach oben
#  19.06.2012, 23:54:13
Hallo zusammen,

@Olli: Danke für deine genaue und ausführlich Antwort. Die Ph Werte sind bei mir unkritisch, die O2 Werte nicht unbedingt. Ich werde wohl mal versuchen mit einer Membranpumpe über meinen CO2 Außenreaktor zur belüften. Theoretisch könnte das gehen.

@ Engelbert: interessante Grafik! Ist die Temperaturschwankung gewollt oder wetterbedingt?

@ André:
Zitat:
Ich interpretiere aus dem Graph, das Dein Becken in der momentan befindlichen Situation, keinen zusätzlichen Bedarf an Sauerstoff des Nachts benötigt.


Woraus leitest du nochmal den O2 Gehalt ab?


VG Kalle



nach oben
#  20.06.2012, 01:09:58
Hallo Kalle,

der O2-Gehalt lässt sich anhand der hohen Schaltfrequenz, der Amplitude, der Pflanzendichte, dem Fischbesatz und mit etwas Erfahrung gut abschätzen. Es muss einen Faktor geben, der permanent und in ausreichender Menge, des Nachts, Sauerstoff im Becken produziert. Das kann OFA- und/oder Strömungsbedingt sein. Ich kann mich aber auch irren wink2

Lg
André


nach oben
#  20.06.2012, 06:03:58
Hallo zusammen,


Zitat:
@ Engelbert: interessante Grafik! Ist die Temperaturschwankung gewollt oder wetterbedingt?
Die Temperaturschwankungen sind über Nachtabsenkung und nach dem Wasserwechsel so gewollt.




Gruß
Engelbert

Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten!


Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
45 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag LED-Beleuchtung
697 209706
14.01.2012, 15:24:32
Gehe zum letzten Beitrag von Erwin
651 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Der lange Weg zum Ziel
1521 347032
08.11.2013, 05:46:29
Gehe zum letzten Beitrag von ecipower
175 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag GREEN FINGERS
686 170530
26.12.2014, 15:50:36
Gehe zum letzten Beitrag von Kessi
333 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Vorstellung meines 240l Becken.
778 190533
22.09.2009, 20:25:22
Gehe zum letzten Beitrag von unbekannt
2 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Kalium zu hoch
78 25735
20.02.2009, 22:13:13
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.2242 sec. DB-Abfragen: 16
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder