Autor / Nachricht
nach oben
#  23.10.2012, 10:24:15
Hallo Janine,
ahhh, hast du dich für diese Art endtschieden, bin mal gespannt wie sie dir gefallen.
Schön das sich deine Garnelen so gut vermehren.
Mit den Fadenalgen? hilft nur eins immer schön absammeln, irgendwann lässt das nach, auch mit den anderen Algen, wenn es nicht Überhand nimmt, finde ich das gar nicht sooo schlimm, Natur halt.
Bei mir hatte es angefangen als ich mir vor 2 Jahren oder waren es 3? weiß nicht mehr so genau, Mossbälle(wegen der Garnelen) reingeholt habe, eine Weile ging es gut, aber dann..., naja ich habe die Moosbälle entfernt, und die Fadenalgen sammele ich halt immer noch ab.
Es soll Fische geben die Fadenalgen zum Fressen gerne haben.
Ich hab da einiges drüber gelesen, aber mir nicht gemerkt, weil ich glaube das diese Fische für mein Becken zu groß werden und Schwarmfische sind, dann speichere ich das nicht. Nicht wegen der Schwarmfische aber wegen der Größe.



freundliche Grüße Ursula

MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  23.10.2012, 12:21:12
Hallo Ursula, das sind warscheinlich Siamesische Rüsselbarben, oder Algensalmler...Die würd ich als Notpolizei ansehen, weil sie nur wenn sie jung sind wirklich was ausrichten...später fressen sie lieber Fischfutter...Und man müßte das ganze Becken lange hungern lassen, das sie drangehen.
hungrige Amanogarnelen sind sehr eindrucksvoll im Fadenalgen fressen und auch Macrobarachium Inlesee...Die habe mir meine Mooskugeln derart kurz geschoren...
Die im andern Becken sehen ehr aus wie ein Flokati lol
Die bücken sich und beißen ab(Wie die alten Rittersleut, im Gegensatz zu Zwerggarnelen, die greifen elegant mit den Scheren(Messer und Gabel lol ) und stecken es in den Mund)...Hab ich auchmal gefilmt...muß dochmal üben Videos zu bearbeiten und bei Youtube einzustellen...
VG Monika

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

nach oben
#  23.10.2012, 12:44:20
Danke, ähmm die Bilder sind noch nicht meine mislay sondern von der IRG geliehen.

Meine Kleinen sind erst ein paar Monate und man kann so eben sehen, wer Männlein und Weiblein wird.

@Babs über die IRG bekommst Du weltweit gute, gesunde und artreine Regenbögen. Jahresbeitrag Euro 25,--
Teilweise versenden die Mitglieder auch, wenn man nicht hinfahren mag oder kann.
Wir waren am Sontag 2 x 3Std. mit dem Zug bis Gelsenkirchen um Fische zu holen.

Ich hoffe ich habe heute abend eigene Fotos.

Algen sammle ich jeden Sonntag ein gute Handvoll ein. Wasserwechsel alle 2 Wochen ca. 1/3. Wir haben Polyphosphate dadurch bringt mehr Wasserwechsel leider nichts.

Viele Grüsse
janine


nach oben
#  23.10.2012, 13:41:44
Hallo Barbara,

ich liebäugel ja auch schon ein ganze Zeit mit den Regenbögen. Die IRG kann ich auch nur empfehlen. Gerade Regenbogenfische sollte man sich nicht aus dem Fachhandel sondern nur von privaten Züchtern holen. Wie Janinie schon geschrieben hat, die haben ganz klare Zuchtlinien. Die Regionalgruppe NRW trifft sich, glaube ich, 4 mal im Jahr in Solingen. Das nächste Treffen dort ist am 24. November. Da kann man auch hinfahren und sich austauschen ohne Mitglied zu sein. Ich war vor einigen Monaten mal im "privaten Fischkeller" von Johannes Graf, der leitet diese Regionalgruppe. Er hat z.B. ständig Jungfische von verschiedenen Regenbogenfischen. Wirklich beeindruckend.

Gruß
Dieter

LG
Dieter

nach oben
#  23.10.2012, 14:07:14
Hallo Dieter,
das ist ja toll, so eine Anlage zu bewundern, meine Regenbögen sind auch von Privat, ich könnt mich Stundenlang vor AQ aufhalten,
da ist Sindelfingen "Fisch und Reptil" sehr zu empfehlen hier bei den Südländern.
Ja gut so der eine oder andere Großhändler ist auch dabei, hm, da sahen manche Fische nicht so gesund aus.

@Moni,
ja mach mal, stell mal ein, ich will es sehen nick , Rüsselbarben?, ja kann sein, auf jeden Fall soll man mindestens 10 Stück halten und sie werden um die 15cm groß, hm ja und nur wenn sie jung sind!?, blöd!

@Janine, ja ich hab das so verstanden das das Archivbilder sind, 6 Stunden Zugfahrt?, meine Güte, aber was macht man net alles, wenn ich nach und dann in Sindelfingen bin, bin ich auch den ganzen Tag unterwegs, ich werde mir wohl die praecox aufstocken.

freundliche Grüße Ursula

MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  23.10.2012, 14:30:47
Huhu Ursula, bin nur die nächsten 2 Wochen ziemlich im Stress...
Passt mir im Moment garnicht..magste mich dann vielleicht nochmal erinnern?
Ich weiß nicht, wie das geht...bin mit solchen Sachen total blond und glaub, da mach ich einen ganzen Mittag mit rum mislay
Muß mir dochmal eine Dropboxzugang machen...dann könntest Du es dort angucken...
VG Monika

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

nach oben
#  23.10.2012, 14:53:11
Hallo Janine,

Prachtvolle Tiere... die boesemani Lake Aitinjo habe ich auch...wunderschöne Fische.
Mit den trifasciata habe ich auch schon geliebäugelt...leider ist mein 450 Liter mit 10 boesemani und 16 praecox ausgelastet.

Gruß,
heiko


nach oben
#  23.10.2012, 19:42:39
Hallo Ursula,

Zitat:
Hallo Dieter,
das ist ja toll, so eine Anlage zu bewundern, meine Regenbögen sind auch von Privat, ich könnt mich Stundenlang vor AQ aufhalten,
da ist Sindelfingen "Fisch und Reptil" sehr zu empfehlen hier bei den Südländern.
Ja gut so der eine oder andere Großhändler ist auch dabei, hm, da sahen manche Fische nicht so gesund aus.


Ja, ich habe zig Becken mit Jungfischen gesehen. Die sahen alle erstmal recht farblos aus. Dann habe ich aber weitere Becken mit Halbwüchsigen und Erwachsenen gesehen. Wow. Mal sehen, vielleicht sitze ich demnächst auch vor einem Schwarm Melanotaenia trifasciata ("Goyder River"). Faszinierden finde ich die Farbenvielfalt. Je nachdem aus welchem Fluß die kommen, sind die Farben immer anders.

Hey, gerade habe ich auch Dein Becken hier entdeckt. Sieht echt klasse aus. Da hast Du ja auch südamerikanische Zwerbbuntbarsche drinnen. Die finde ich auch toll. So eine Kombi hat schon was.

Gruß
Dieter

LG
Dieter

nach oben
#  23.10.2012, 19:43:34
Hallo Heiko,
mal eine Frage, hast du deine M.praecox auf einmal geholt oder zusammen geführt?, mich interessiert das brennend ob das zusammen führen gut klappt.

@Moni,
äh ja ich kann versuchen dich daran zu erinnern, wenn ich es net selber vergesse rolleyes ,
aber es eilt net, Dropbox?, ja das müsste eigentlich klappen, ich glaube ich kann/könnte da auch mal ein Video hochladen muss ich mal austesten, meine jimdo Hp arbeitet mit Dropbox zusammen.


freundliche Grüße Ursula

nach oben
#  23.10.2012, 19:55:51
Hallo Dieter,
hm, ja diese Kombi, wird es bald so nicht mehr geben, weil der Barschmann gestorben ist, leider, und die Frau lebt zwar noch, ist aber schon alt und hat nur noch 1 Auge und da will ich ihr den Stress mit einem jungen Mann nicht zumuten.
Und die Antennenwelse passen eigentlich auch nicht dazu, aber sie sind im Becken geboren und nur weiblich, gibt also keinen Nachwuchs mehr, die Elterntiere habe ich verschenkt.

Ich tendiere vom Besatz her immer mehr nach Asien bzw. Australien.
Die M.praecox möchte ich gerne aufstocken und wenn die Keilfleckbarben mal nicht mehr sind kommt noch eine Art von Regebogenfischen rein.

Um vielleicht ein Barschpärchen zu haben, könnte ich mir Barsche aus Asien (es gibt da einen kleinen Blaubarsch, aber nach den Informationen mag er keine große Becken ao3 vorstellen, ob es welche in australischen Gewässern gibt, weiß ich jetzt gerade nicht, aber das eilt nicht.
Ich mag Barsche sehr, sie sind so fürsorglich mit der Brut.



freundliche Grüße Ursula

Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 2 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
1 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Glossostigma elatinoides oder Marsilea hirsuta
15 1848
23.08.2012, 21:10:55
Gehe zum letzten Beitrag von MonikaW
17 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag 400 l Becken im amano stil
97 20873
15.04.2012, 14:20:26
Gehe zum letzten Beitrag von Rotti
Gehe zum ersten neuen Beitrag Watt per Liter bei T5 ? oder doch Lumen/L ?
11 1991
23.05.2012, 20:55:05
Gehe zum letzten Beitrag von ecipower
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.1854 sec. DB-Abfragen: 15
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder