Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Naturaquaristik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=3)
---- Pflanzen (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=5)
Thema: Wer ist weniger Lichthungrig ? (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=4869)


Geschrieben von: Tateurndina am: 05.06.2012, 12:37:20
Hallo zusammen,

vieleicht könnt Ihr mir sagen, wer ist weniger lichthungrig bzw. einfacher zu halten ?

Lilaeopsis mauritiana

oder

Helanthium tenellum (ex. Echinodorus)

Oliver Knott nimmt für seine Wiese im Buch Helantium, ich würde mein Becken aber gerne "Südamerika-frei" halten.

Was meint Ihr ?

Viele Grüsse
Janine


Geschrieben von: MonikaW am: 05.06.2012, 12:49:29
Huhu, warum südamerikafrei?
Da würd ich mir jetzt garkeinen Kop machen...damit schränkst Du Dich nur ein...
H. tennelum wächst schneller und sogar unter Schwimmpflanzendecke willig...
Lilaeopsis mauritiana wächst langsamer...
Nimm doch einfach von beiden Arten...einen Topf links, den andern rechts und guck was passiert...dann kannste die Pflanze, die besser gedeiht nehmen...
Was auch super geht ist Sagittaria sublata var. pussila
Die ist kleiner als die normale sublata..aber halt auch breiter als die obengenannten...
Nadelpfeilkraut/Sagittaria cf. filiformis geht auch super...das hat manieren wie die sublata, is sehr schmal, dafür aber wieder etwas höher...
Nadelsimse geht auch gut...haste an die schon gedacht?
VG Monika


Geschrieben von: Kessi am: 05.06.2012, 13:11:56
Hallo Janine,

ich denke, das ist auch etwas Geschmacksache.

Mir persönlich gefällt die Lilaeopsis als "grasartige" besser, aber wenn du etwas brauchst, was deinen großen Beckenboden schneller bedeckt, dann wäre Helanthium die bessere Alternative.

Eleocharis würde ich bei einer Mischung aus Bodendeckern nicht verwenden, da schon oft geschrieben worden ist, daß diese alles andere "überrennt".


Geschrieben von: Tateurndina am: 05.06.2012, 14:25:23
Hallo Ihr Beiden,

das soll ja eine "Wilde Wiese" werden... a la Oliver Knott (wie im Buch, abgebildet mit den verrückten Steinen) und am besten in vitro (ich hasse Steinwolle und kleine Halme)

Meine Liste:
Eleocharis pussila
Marsilea
Helanthium tenellum oder Lilaeopsis mauritiana
Mischung kleiner Cryptocorynen (aus dem Überraschungspaket lol2 )

Das mit dem Südamerika-Frei war so eine Idee.... mislay

Sagittaria sublata var. pussila sieht hübsch aus und gibt es bei Robert par4

Ich dachte so an 30 Portionen Vordergrund auf eine Fläche von 180 x 40cm und ganz viel Handarbeit mit einer schönen langen Pinzette....

Viele Grüsse
Janine






Geschrieben von: Haeck am: 05.06.2012, 15:55:28
Hallo,

...H. tenellum wink2
Die Grösse. von S. subulata pusilla variiert sehr mit der Lichtstärke. In meinem Becken mit viel Nährstoffen und üppiger Co2 Düngung, bleibt die Pflanze unter direktes Licht kleinwüchsig. Bei indirektes Licht, Randbereiche im Becken, erreicht sie Blattlängen von 10 bis 15 cm. Je dunkler, desto grösser.

Lg
André