Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarienvorstellung (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=13)
---- Aquarien > 250l (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=16)
Thema: 375 Liter Anfängerbecken (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=4902)


Geschrieben von: Melli4711 am: 06.07.2012, 15:13:45
Hallo Monika,

führe mich nicht in Versuchung! Ich habe diese Woche erst in unserem neuen Kölle Zoo ein superschönes Becken gesehen (Namen leider, bzw. Zum Glück vergessen). Dort war ein ca. 15 Liter Becken mit emersen Bereich. Das würde genial ins Schlafzimmer passen... Aber Stopp, nächstes Jahr will ich wieder arbeiten gehen, dann wird die Zeit viel knapper...

Beim Stöpern hier, habe ich gesehen, dass Du töpferst. Die "Steine" die ins Becken sollen sind auch getöpfert. Du hast geschrieben, dass Du Rauten Töpfern möchtest für das Hcc. Hast Du das schon getestet? So ein bißchen therapeutisches Rautentöpfern würde mir nämlich gut die Zeit bis zum Start vertreiben. Man bräuchte also relativ filigrane Rauten, die man einfach auf das Hcc legt, oder?

Viele Grüße
Melanie


Geschrieben von: hoeffel-t am: 06.07.2012, 15:15:15
Hi Monika,

stimmt, mit dem Restsoil könnte man "Wabi Kusa" machen um das Bepflanzen zu vereinfachen. Siehe Amanos neuester Videos auf Youtube. Das wäre ziemlich cool par4

lachen Na Melanie, da läuft es ja dann so oder so auf ne Abdeckung raus.

Viel Spaß damit

Grüße
Tobias


Geschrieben von: MonikaW am: 06.07.2012, 15:36:35
Hei, die Rauten hab ich noch nicht gemacht...
Der Kachelofen is ja im Sommer nicht an...
Ich wollte ein bisschen vormodellieren für den Herbst, aber Sommer, Garten, Freizeitaktivitäten haben mich voll im Griff traurig
Wenn Du das machen möchtest, müßtest Du für eine feste Verbindung zwischen den Stäbchen sorgen...etweder die aus einer Platte herrausschnitzen oder wenn Du sie rollst, aufeinanderlegen, antrocknen lassen und dann mit Schlicker vor dem Brennen zusammenkleben.
Als nächstes mach ich Tonstäbe um damit Pflanzen runterzudrücken und sie hochkannt mit Moos zu bepflanzen...
VG Monika


Geschrieben von: Kessi am: 06.07.2012, 22:09:30
Hallo Melli,

toll, es geht ja langsam los bei dir und Vorfreude ist doch die schönste Freude.

Ich denke, mit der Bestellung von mehr Soil hast du alles richtig gemacht. Ich verfolge gespannt weiter deine Beckeneinrichtung und wünsche dir viel Spaß dabei!


Geschrieben von: Jörg am: 07.07.2012, 15:04:20
Hallo Melanie,
ich denke mal dein Mann spekuliert mit einem neuen Fernseher, ich hatte früher einmal ein Becken mit etwa den gleichen Maßen, darüber waren von der Fa. Dupla 3 Hängeleuchten mit jeweils 125W, solange es Sommer war, hat man nichts in der Wohnung gesehen, man musste nur Wasser nachfüllen, das große erwachen kam im Winter, die große Fensterfront mit Schiebetür(so knappe 3M) war ziemlich bedeckt mit Wasser von Aquarium, und unser Wohnzimmer ist auch dazu nicht das kleinste, denke mal das ganze hängt auch ein wenig damit zusammen, mit was für Flutlicht ich auf das Becken einwirke,ich würde also im Hinterkopf schon mal eine andere Variante überdenken, zu der man notfalls zurückgreifen kann.

Viele Grüße

Jörg


Geschrieben von: MonikaW am: 07.07.2012, 16:08:07
Hei, mein 240er ist auch offen.
Als ich noch Scalare drin hatte und den Heizstab auf 27° eingestellt, war das eine richtige Dampfschleuder ao Dauernd mußte ich Wasser nachfüllen und wenn ich Nachts Acryldeckscheiben auflegte, waren die morgends dick beschlagen...
Seit ein paar Jahren ist der Heizstab aus...nur wenn wir in Winterurlaub fahren, steck ich ihn rein, weil die Nachtabsenkung auch tags im Haus eingestellt wird:ao: ...
Das Becken kommt trotzdem auf seine 22-23°, was für meine Fische, Wirbellosen und Pflanzen absolut ok ist.
Kann ich nur empfehlen thumb die Tiere nach diesem Gesichtspunkt auszusuchen, nicht das es Ärger mit schimmligen Wänden gibt ao
VG Monika



Geschrieben von: ecipower am: 07.07.2012, 21:47:33
Hallo Melanie,

ich würde wenigstens an den Seiten den Styropor nicht bis an die Seitenscheiben verbauen. Lass ein paar cm Platz, somit kann man das Styropor an den beiden Seiten nicht sehen.
Wenn Du für die Rückwand tiefwurzelnde Pflanzen geplant hast, dann würde ich hinten auch ein wenig Abstand lassen.


Geschrieben von: Melli4711 am: 09.07.2012, 15:16:48
Hallo Zusammen,

das Soil ist bestellt und müsste diese Woche noch kommen. Zu den "Wasserpflanzenfreunden" hatte ich heute sehr netten Kontakt. Die Pflanzen werde ich definitiv dort bestellen. Es heißt also immer noch: Warten, warten, warten lol2

Das mit der Verdunstung werd ich sicherheitshalber nochmal ansprechen. Ich bin alles andere als scharf auf ein offenes Becken. Auch optisch tendiere ich bei unserem Stellplatz zu einer Abdeckung.

Monika: von Dennerle gibt es auch so Stäbe mit Moos dran. Aber selbermachen macht einfach mehr Spass.

Engelbert: Die Seiten wird man später nicht sehen können, da kommen geschlossene Regale für den Filter und das CO2 hin. Es ist halt noch ein wenig eine Baustelle, aber das wird schon noch. Der Tipp, hinten Platz zu lassen mit dem Styropor ist aber Goldwert! Das leuchtet ein und habe ich bisher noch nicht gelesen. Werd ich so machen!

So, ich geh dann mal wieder Warten lol2

Viele Grüße
Melanie


Geschrieben von: Kessi am: 09.07.2012, 16:00:13
Hallo Melanie,

ist doch schön, sich auf was freuen zu können.

Wir sind auch gespannt auf dein Projekt und wünschen uns ganz viele Foto
vom Aufbau!


Geschrieben von: MonikaW am: 09.07.2012, 16:02:38
Hallo, selbstmachen von Moosstäben macht nicht nur mehr Spaß, sondern schont auch den Geldbeutel par4
Das Moos ist ja vorhanden und Bambusstäbe eigentlich auch...
Wobei man die sehr lange wässern muß, bis sie keine Bakterienblüte mehr verursachen..zumindest meine Bambusstäbe vom Phylostachis nigra im Garten ao ...
Für mich sind solche Stäbe auch ein ordentlicher Aufbewahrungsort für verschiedene Moose...mit weißem Edding schreib ich den Namen darauf (nochmal wässern, passiert nix) und schon vergesse ich nichtmehr wie das Moos heißt...
Die bei den Tonstäben spekuliere ich auch darauf, das ich Pflanzen fixieren kann, die sonst im Becken immer herrumdriften oder aufschwimmen, wie junge Echinodorus
Die Dümpeln immer da rum, wo sie nicht sollen ao
VG Monika