Autor / Nachricht
nach oben
#  08.07.2012, 10:40:15
Hallo Heiko,

bin auch schon gesapnnt darauf, was du daraus machst.
Du hast recht, manchmal sind die einfachen Dinge die beste Lösung.

Wenn ich mir machmal Monis Fotos anschaue, wie sie mit Lowtech und kleinem Aufwand zu prächtigem Pflanzenwuchs bringt, da können sich manche Starklichtaquascaper ein Stück abschneiden.

Zu deiner Mooswand kann ich dir nur empfehlen, auf Weepingmoss zurück zu greifen, das wächst recht schnell und bildet wunderschöne nach unten hängende Triebe.

Ich such schnell mal, ob ich die Fotos noch habe, ansonsten kannst du mal im Do it yourself Bereich nach dem Thread "Moosrückwand selbst gemacht" suchen, wenn du magst.



Liebe Grüße Kessi


Es genügt nicht, zum Fluss zu kommen mit dem Wunsch, Fische zu fangen. Man muss auch ein Netz mitbringen...


MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  08.07.2012, 10:48:04
Hei, aber die Idee is mit der Moosrückwand ist gut..da könnten sich bei mir vielleicht auch ein paar Tiger mehr retten?
Hm...über Eck...bei mir nicht quadratisch, sondern asymetrisch, wie ein spitzer, gewellter Hügel?
Ich schaumal, was sich machen läßt par4
VG Monika

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

nach oben
#  08.07.2012, 10:48:28
Ist halt die Art,in der ich,notgedrungen,die Aquaristik in meinen Kindertagen betrieben habe.

In der ehemaligen DDR gab´s halt nur Membranpumpen(laut wie ein Panzer :lol2:),angeschlossener einfacher Schwammfilter,Heizstab und selbstgebastelte Beleuchtung.
Für größere Anlagen halt selbstgebasteltes Filterbecken,das heißt es gab Cenusil,so hieß unser Silikonkleber.
Den gabs auch nur alle 1-2 Jahre im Geschäft und auch nur mit guten Kontakten...
Aber damals bin ich nicht über 80 Liter rausgekommen.

Sand,Kies und Co wurde im ortsansässigen Baubetrieb "organisiert".Da ging es abends halt mit Eimer über den Zaun,da lagen Kies und Sand ,farblich und nach Körnung sortiert,bereit coolbubble

Trotzdem,den Pflanzenwuchs wie in meinem allerersten Becken habe ich selbst mit Dünger und Co2 nicht wieder so hingekriegt.

Sand(siehe oben lol2 ) Cryptocoryne affinis,Javafarn und Schraubenvallisnerie,Heizer,Membranpumpe,Schwammfilter,als Beleuchtung wurde eine Nachttischlampe mit Glühbirne auf die Deckscheibe gestellt und ab gings...
Grüne Hölle und Rote Schwertträger von haifischähnlichen Ausmaßen... par4

Gruß,
Heiko


nach oben
#  08.07.2012, 10:51:36
Genau,Monika,so hatte ich mir das auch gedacht...den HMF bemoosen und das Konzept über die Seite der Scheibe weiterführen...

Gruß,
Heiko


nach oben
#  08.07.2012, 10:54:39
Hallo Kessi

Fotos wären fein...und die Bauanleitung werde ich gleich mal studieren. thumb

Weepingmoos,kommt gleich auf die Wunschliste...

Gruß,
Heiko


nach oben
#  08.07.2012, 11:14:29
Aus: Aquarienpraxis kurzgefasst, Autor: Hans Frey, Ausgabe 1983:

Die beste Lösung für einen Hintergrund ist, der Landschaft im Aquarium einen zu ihr passenden, mit ähnlichen Mitteln gestalteten Abschluss zu geben, der sich außerhalb des Beckens befindet...
Eine verblüffende Wirkung wird durch das Aufstellen der Rückwand hinter dem Aquarium erzielt, dass die rückwärtige Aquariumscheibe in der Durchsicht noch weniger zu sehen ist als die Vorderscheibe. So entseht zwangsläufig der Eindruck, dass sich die Landschaft im Becken tief nach hinten fortsezt...
Eine schwache Beleuchtung der Rückwandpartie duch ein seitlich angebrachtes Zwerglämpchen, dass von einer Taschenlampenbatterie oder einem Transformator gespeist wird, kann die Wirkung noch erhöhen.
Das Herstellen einer Rückwand ist recht einfach. Wir fertigen uns einen flachen Holzkasten, genau in der Größe unseres Aquariums, den wir hinter das Becken stellen oder an seinem oberen Rand anhängen können. In diesem Kasten, dessen Rahmen je nach Wunsch 5 bs 10 cm hoch sein kann, werden Dekorationsmittel eingesetzt, die dem Charakter der jeweiligen Aquarienlandschaft entsprechen.
Die Gestaltung der Rückwände erfolgt auschließlich mit natürlichen Gegenständen: besonders kommen in Betracht: Stein, Kies, Rindenstücke, Äste, Wurzeln, abgestorbene Ranken von Efeu oder Geisblatt, Rohrstengel. Bambus, dürre Gräser, Laub.....
Die Befestigung kann je nach Material mit Zement, Gips, Leim und Kuststoffklebesr, oder mit Nägeln, Draht und Schrauben erfolgen.


MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  08.07.2012, 11:37:59
Hallo, also ich weiß nicht so recht...
Das müßte dann schon gut gemacht sein...
Alles was ich bis jetzt in der Richtung gesehen habe, kam mir ehr wie ein Fremdkörper vor ao2
Es bringt irgendwie Unruhe rein, so wie eine bedruckte Fotorückwand ao2
Für mich war das immer eine Alibideco, die hintendrangemacht wurde, wenn das Becken ansonsten ehr spartanisch bepflanzt war...bzw. der Besitzer sich nicht dir mühe mit dem Innenleben machen wollte..bzw. die Tiere es nicht zuließen...
Eine einfarbige Rückwand lenkt halt nichtso ab von dem was sich drinnen abspielt...zb. sehen Galaxys auf rehbraunem Boden mit dunkelblauer Rückwand bombastisch aus(dunkelblau>orangerot>Komplementärfarben)

http://lehrerfortbildung-bw.de/kompetenzen/gestaltung/farbe/kontrast/komp-kon/...

Wenn die Rückwand mit ihnen Ton in Ton wäre...würden sie sehr von ihrer Wirkung verlieren
VG Monika

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

nach oben
#  08.07.2012, 11:49:44
Ich plane im hinterem Drittel des Becken eine Art halbhohes Felsen-Thema aus Basalt,entspechend bemoost...die dunkle Farbgebung wollte ich in der Rückwand fortsetzen,also kein Mischmasch, sondern dunkler Steinhintergrund,durchzogen von verästelten Wurzeln,wobei sich das Motiv im Becken fortsetzt...

Gruß,
Heiko


MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  08.07.2012, 12:52:14
Ok, klingt gut rolleyes
VG Monika

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

nach oben
#  10.07.2012, 18:03:43
Frage zur Beleuchtung...

Mitgeliefert wurde eine 15 W Sun Glo T8
Darüber ist in der Abdeckung eine Art Reflektor aus weißem Kunststoff eingebaut.

Röhre verwenden oder eventuell gegen Osram 865 oder 880 austauschen?

Ich könnte auch noch einen meiner alten T8-Juwel-Reflektoren mit dem Seitenschneider auf Maß bringen...

Vorhandene Technik:

Beleuchtung 1x15 Watt T8

Filter: Elite Stingray fliegt raus,zu groß,klotzig und nach Net-Berichten auch gefährlich für kleine Fische.

Statt dessen HMF betrieben mit Strömungspumpe Resun SP 880 370 l/h Durchfluß regelbar...

Stabheizer Elite 50 W

Bodengrund:Sand

Pflanzenauswahl:

Cabomba caroliniana
Javamoos,diverse andere Moose,je nach Verfügbarkeit
mal sehen,was an Farnen greifbar und geeignet ist...

Gern würde ich mich mal an Lagarosiphon major versuchen,aber da ich im Sommer immer so um die 28 Grad erreiche und die Pflanze wohl Wärme nicht so liebt,wahrscheinlich doch nicht...

Anregungen punkto Technik,Bepflanzung oder sonstiges immer gern... lol2

Gruß,
Heiko





Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
651 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Der lange Weg zum Ziel
1521 392768
08.11.2013, 05:46:29
Gehe zum letzten Beitrag von ecipower
45 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag LED-Beleuchtung
697 245696
14.01.2012, 15:24:32
Gehe zum letzten Beitrag von Erwin
101 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag 95x50x50 Glasgarten Weißglasbecken
493 141627
27.02.2013, 21:56:18
Gehe zum letzten Beitrag von Blumenfee
186 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Pläne für mein 85er
605 232974
05.01.2012, 23:45:31
Gehe zum letzten Beitrag von MonikaW
17 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag 60x30x36 Glasgarten "noch namenlos"
97 17063
11.01.2013, 19:50:01
Gehe zum letzten Beitrag von Kalle
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.2776 sec. DB-Abfragen: 16
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder