Autor / Nachricht
nach oben
#  04.08.2012, 10:40:17
Hallo freuen
Danke für die vielen Antworten!
Find ich ja super, dass der Acardia Bausatz so gut ist. Hatte schon die Befürchtung, dass ich mir eine komplett neue Abdeckung kaufen muss. Ich denk das allein hätte schon fast mein Budget gesprengt lachen
Zum Regenwasser; das war eigentlich nur eine spontane Idee, hab mit noch gar nicht genauer gedanken gemacht. Das Problem dabei ist, dass ich im 3. Stock wohn.. Auf dem Balkon ist es wohl kaum möglich eine Wassertonne aufzustellen wink deshalb müsste ich dann die Kanister immer die Treppe hochschleppen.. Die wasserwerte stören mich einfach, sowohl bei der Pflanzen- als auch bei der Fischauswahl.. traurig aber der Aufwand sie niedriger zu bekommen, wäre Halt schon hoch.. traurig




Mfg, Katha

MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  04.08.2012, 12:11:49
Hallo, das kommt auf die Tragfähigkeit Eures Balkons und die Möglichkeit des Fallrohr anzapfens an.
Bei uns im Ort steht auch ein 300Literfass auf einem Balkon in der Ecke...
Ungewöhnlicher Ort, aber die Dame hat ein ganzes Fenster voll Orchideen...
Mich hat damals mein Aquaristikdealer auf die Seite genommen, als ich wegen Literzahl und tragfähigkeit der Geschossdecke rumgemacht hab...
Er meinte...stell Dir einfach eine Party vor...5 Männer zwischen 80 und 150Kg stehen im Kreis und schwätzen mit einem Weizenbier in der Hand...Kracht da die Decke ein???
Deshalb...hättest Du angst, wenn 2 Männer mit je ca. 100Kg auf Deinem Balkon stehen, Dich noch dazuzustellen???

Aber tröste Dich...ich muß meine Kanister auch vom Keller ins Erdgeschoss und in den ersten Stock tragen...meine Aquarien sind ja über 3 Stockwerke verteilt...
Bodybuilding is das Zauberwort par4
Man nimmt es ja auchnicht pur, sondern nur soviel, das man die angestrebten Werte erreicht...
Naja...ich kann sie mir an die Treppe stellen und wenn ich hochgehe nehm ich einfach 2 mit...von daher is das nicht sehr stressig...dann stell ich sie hinter Couch oder Tür, bis ich sie brauche...
Dadurch passt sich auch vor allem im Winter die Temp. ein wenig an.
Durch die aktuellen Diskussionen über Polyphosphate im Trinkwasser,
http://www.vda-aktuell.de/index.php?option=com_remository&Itemid=199&func=fileinfo&id=250
hol ich jetzt sogar teilweise Wasser an der Quelle mit Kanistern...stinkt mir zwar ein bisschen, aber ich will mal probieren, ob unterschwellige Probleme sich in Luft auflösen (Blaualgen im Einen, verpilzter Panzerwelslaich im Andern)
Mal sehen..vielleicht mach ich nächste Woche mal einen Thread über den Gedanken der Regenwassernutzung auf...
VG Monika


Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

nach oben
#  04.08.2012, 12:46:47
Hallo an alle,

Du kannst mit diesen Pflanzen:

Sagittaria subulata

Marsilea hirsuta


guten Erfolg erzielen als Bodendecker. Wenn du natürlich weicheres Wasser für bestimmte Garnelen/Fische willst würde ich dir eine günstige Osmoseanlage empfehlen ~ 100€

Ich nehme nur Leitungswasser was zwar über eine moderne Hausanlage gefiltert und ein wenig enthärtet wird, habe aber dadurch mit Algen keinerlei Probleme.

Die wenigen Grünalgen am HMF finde ich sogar Positiv da sie ein Indiz für gute Wasserwerte sind.

Die Garnelen und TDS lieben sie.

Liebe Grüße

Christian S.

nach oben
#  04.08.2012, 19:13:15
Hallo Christian,
dieses Pfeilkraut ist echt eine gute Empfehlung, ich hab mal danach gegoogelt.
Und auch ein typisches Beispiel für submerse und emerse Haltung thumb , danke.

freundliche Grüße Ursula

nach oben
#  04.08.2012, 22:47:56
Hey,
Danke für die zahlreichen Antworten. freuen
Die Wassertonne für das Regenwasser kann ich nicht (nur) wegen dem Gewicht nicht auf den Balkon stellen, sondern eher aus dem Grund, dass unser Balkon einfach nicht sonderlich groß ist und meine Mom das dann natürlich niemals erlauben würd auf einen eh schon kleinem Balkon noch eine Wassertonne aufzustellen wink

Eine Osmoseanlage liegt leider nicht in meinem Budget, auch wenn sie nur um die 100€ kosten, wie gesagt ich hab nur 200€ und die Hälfte geht schon locker für den Sand, den Acardia Bausatz (+ Leuchtstoffröhren) und die Wurzel raus. Den Rest hab ich für Pflanzen, sonstiges (Kanister usw.), Düngekugeln (Dennerle V30, Po4 und K Flüssigdünger hätt ich noch da) und evt schonmal für Fische eingeplant.

Apropos Sand, meine Wahl ist jetzt mit ziemlicher Sicherheit auf 25l Granatsand gefallen (Körnung 0,6-0,9) da dieser schwerer ist als Quarzsand, dadurch lassen sich Bodendecker lechter einpflanzen und die Wurzeln finden guten Halt. Außerdem gefällt mir die Farbe! & Hab fast nur positiv gelesen wink

Der Tipp mit der Sagittaria Subulata ist wirklich sehr gut, hab mich ein bisschen schlau gemacht. Scheint wirklich eine sehr geeignete, nicht zu anspruchsvolle Vordergrundpflanze zu sein freuen


Mfg, Katha

nach oben
#  05.08.2012, 11:36:14
Hallo Katha,

die 2x30W T8 sind schon ok. Eine geschlossene Abdeckung hat auch Vorteile hinsichtlich der Verdunstung. Bei einem früheren offenen Aquarium hatte ich regelmäßige Verluste von springenden Fischen und rausgekrabbelten Garnelen.

Zu starkes Licht bei hartem Wasser fördert eher die biogene Entkalkung.

Auch reguliert sie die Verdunstung besser und man hat keine Probleme mit einer Kahmhaut oder Hausstaub.

Als Sand würde ich dir günstigen Hell-Beige mit nicht zu feiber Körnung empfehlen. Passt gut zu Wurzeln, sieht natürlicher aus und die Fische sind nicht so Schreckhaft wie bei einem sehr hellen Untergrund.

Im Baumarkt/Kieswerk bekommst du den für wenig Geld. Den HMF kannst du noch mit Anubias bestücken, bei mir wachsen die sehr Gut am HMF und veralgen auch nicht trotz guter Düngung.

Soil sollte man erst nach ein wenig Erfahrung mit Aquarien und der Wasserchemie einsetzen und ihn dann im kleinen Tank austesten.

Zu den Pflanzen kannst du dir nochmal:

Kongofarn (Bolbitis heudelotii)

Tausenblatt Arten wie Cabomba caroliniana (als Hintergrund)

ansehen.

Persönlich finde ich Pflanzen aus gleichem Habitat/Region natürlicher. Und man hat weniger Probleme als wenn man die diversen Ansprüche vieler verschiedener Pflanzen zu vereinen sucht.



Liebe Grüße

Christian S.

nach oben
#  05.08.2012, 21:30:13
Hallo,

Ich werde wahrscheinlich Sagittaria subulata und Hemianthus callitrichoides "Cuba" als Vordergrundpflanzen bzw Bodendecker verwenden und auf der Wurzel, die von dir schon angesprochene Anubias nana. Zudem soll auf der Wurzel Moos plaziert werden.

Im Hintergrund hab ich mir noch keine genauen Gedanken gemacht, werde aber wahrscheinlich auf eine Kombination von wirklich einfach zu haltenden Pflanzen und etwas schwierigeren, lichtbedürftigeren Pflanzen entscheiden. Deshalb auch die stärkere Beleuchtung freuen
Falls es nicht klappen sollte mit den schwierigen, dann hab ich ja immerhin noch Reserve.
Wunderschön finde ich Pogostemon erectus, Rotala wallichii (wobei ich auf diese Art wohl verzichten werde, da sie wohl wirklich sehr schwierig zu pflegen ist), sowie Ludwigia arcuata.
Ich hoffe, dass ich mit 0,56 W/l auch die lichtbedürftigen roten Pflanzen pflegen kann.

Werde euch in den nächsten Tagen mal meinen Bepflanzungsplan vorstellen freuen


Mfg, Katha

MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  06.08.2012, 12:20:56
Hei, Pogostemon erectus und Rotala wallichii kannst Du freilich mal versuchen...
Bei den beiden hab ich den Eindruck, das die stark auf gut Düngung reagieren.
Ludwigia Arcuata hab ich schon 2x durch unachtsamkeit geschrottet mislay
Hoffe, diesmal krieg ich sie hin rolleyes

Einfach eine kleine Menge Deiner gewünschten Pflanze ausprobieren, neben einfacheren Pflanzen...Dann siehst Du sehr schnell, obs geht oder nicht...
Aber sag niemals nie...oft geht mehr als man denkt...
Ganz am Anfang ist es allerdings kritischer solche Experimente zu machen...
Würd mind. 8-12 Wochen warten, bis die erste Zicke einzieht...
Zumindest, wenn Du sie teuer kaufen mußt...aber ab und zu gibt ja jemand günstig Überschüsse an...da kann man ruhig schon ehr zugreifen...
Es gibt auch platzsparende, schicke Möglichkeiten Regenwasser zu sammeln...aber die muß man sich leider teuer erkaufen ao
http://www.regenwasser.edingershops.de/Regentonne-Zubehoer/Regentonne-modern/Regenwassertank-Mauertank-300L-sandbeige-Garantia::91121458.html?refID=dooyoo&utm_source=dooyoo&utm_medium=cpc&utm_campaign=pricing

http://garten-com.tradoria-shop.de/product/galerie/557128225/1067940330

http://www.google.de/search?q=Garantia+S%C3%A4ulen-Wandtank&hl=de&client=firefox-a&hs=PnL&rls=org.mozilla:de:official&prmd=imvns&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ei=fJwfULbKFsSJ4gS-tYDoAQ&ved=0CEEQ_AUoAQ&biw=1138&bih=553

Und unten im "Garten"?
VG Monika

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

nach oben
#  06.08.2012, 19:33:33
hey,
danke für die ermutigenden Worte freuen
Dann werd ich es wirklich mal mit etwas schwierigeren Arten versuchen.

Ja, ich denk im Garten unten wird das durchaus möglich sein mit einer Regentonne, werd mal meine Eltern fragen, aber eigentlich dürfte es kein Problem werden.

Eine andere Sache sind da die Wasserwerte des Regenwassers. Hab eben ein wenig aufgefangen und gemessen:
pH: 6,5
kH: 2
Nitrat: der Test war leer grrr.... wut1
Nitrit: 0,2 ?? Wie kann ich das reduzieren, ist das normal im Regenwasser? ao2

Mfg, Katha

MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  06.08.2012, 20:59:16
Hei, irgendwann bildet sich im Regenwasser ein Biofilm wie in einem Aquarium, dann is Nitrit kein Problem mehr...man kann mit ein bisschen Erde nachhelfen.
(Glaub auch, dass das Nitrit im Aquarium vom Filter sofort zu Nitrat umgebaut wird)
Mulm aus dem Filter hat halt den Nachteil, das er meistens Algen mitbringt.
Zumindest ist in meinen Fässern kein Nitrit nachweisbar.
Allerdings gehört auch ein bisschen Pflege dazu...
Ich hab mir einen Klopinsel gekauft, mit dem sie immermal geschrubbt werden und mit einer blickdichten Strumpfhose fang ich den gröbsten Dreck auf, der das Fallrohr runterkommt...Eine Mulmglocke mit Schlauch ist auch ganz praktisch, wenn man alle paar Wochen den Bodensatz absaugen will...
Das muß man auch immermal saubermachen...
Je größer das Fass ist, desto besser. Manchmal regnet es wochenlang nicht. Oder nur sehr wenig, dann is nur Plörre drin.
Und nimm eins mit Deckel. Wegen spielenden Kindern..die können nichtnur Kopfvor reinfallen, sondern die waschen auch immer ihre matschigen Finger drin, oder werfen Zeug rein, was nix drin verloren hat...
Meine wollten immer ihre Eimer drin füllen, wo sie vorher die Matschklöse drin geknetet haben...Sie haben dann ihre eigene Wasserwanne bekommen...sonst wär das Wasser ständig unbrauchbar gewesen...
VG Monika


Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
99 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag 300 Liter Neuanfang mit Aquasoil
603 127858
26.12.2010, 10:57:09
Gehe zum letzten Beitrag von Jogi42
8 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag 1.Naturaquarium !!
98 26531
18.06.2009, 18:01:20
Gehe zum letzten Beitrag von Salomon
Gehe zum ersten neuen Beitrag 160l Raumteiler->vermutlich Südamerika
28 8291
18.01.2009, 22:51:53
Gehe zum letzten Beitrag von Jule
57 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Cubes 20 und 30l
119 17245
22.12.2014, 16:42:05
Gehe zum letzten Beitrag von Blumenfee
29 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Meine Überraschung
118 21058
09.05.2009, 10:46:49
Gehe zum letzten Beitrag von Climbtiger
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.1925 sec. DB-Abfragen: 16
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder