Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarientechnik & Chemie (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=20)
---- Technik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=21)
------ Filter (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=7)
Thema: Filter für 20 Liter Cube (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=4974)


Geschrieben von: MonikaW am: 10.09.2012, 21:11:29
Hei, ja sowas is das...ich hab Königsblau gewählt...find ich einfach unheimlich schön par4 Den Filterausgang will ich mit einem Eheim Kugelgelenk machen. Dann kann ich die Strömung flexibel lenken...
Frag mich jetzt nicht genau, welches Material...
Zumindest steht es mit dem klaren Bastelglas in einem Ständer...
Der lange Winter kommt bestimmt...im Moment is zuviel Program...
VG Monika


Geschrieben von: Kessi am: 10.09.2012, 21:16:51
Hallo,

die einfachste Lösung ist doch ein Rucksackfilter, z.B. den kleinen von Aquaclear. Das Ansaugrohr kann man super schön verstecken, der Filter hat einen Deckel, ist flüsterleise und muß kaum mal gewartet werden. Meiner läuft am 25l Becken jetzt schon ein Dreivierteljahr.


Geschrieben von: MonikaW am: 10.09.2012, 21:44:19
Hei, ja so Dinger hab ich auch 3 rumliegen...
Aber irgendwie ist das so unförmig...die Becken stehen an der Wand und seitlich siehts auch blöde aus...
Zumindest bei mir...sorry...
VG Monika


Geschrieben von: Der_Lurchi am: 11.09.2012, 01:01:07
Zitat:
Und wie siehts mit einem Mini Außenfilter aus? Gibts da irgendwas in der Größenordnung?


Ja gibts von Eden, Boyu & CO.
Sind aber zu laut für Schlafzimmer (die Dinger gluckern)

Für Becken mit Schwerpunkt auf Pflanzen sind HangOn oftmals eine schlechte Wahl, denn sie treiben viel Co2 aus (d.h. man muß mehr reinpumpen um das auszugleichen, was letzlich auch Geld kostet) und zum anderen, ist die Umströmung des Beckens mit sowas entsprechend dürftig.
Besser nen kleinen Innenfilter kaufen.


Geschrieben von: Christian S. am: 11.09.2012, 06:03:17
Hallo an alle,

PVC ist so eine Sache, meine Firma stellt ja u.a. das Granulat dafür her. Dann das verkleben, die Kabelkanäle sind ja auch aus PVC und gehen nur sehr bedingt eine dauerhafte Bindung mit Aquariensilikon ein. Etwa ein dutzend Industriekleber halte ich in meiner Bastelkiste vor und halte keinen geeignet für das Einkleben (Schadstoffe).

Bei meinem 40x25 konnte ich nach einem Jahr den Kabelkanal vom HMF mit wenig Kraft abziehen, am Glas hielt er Fest. traurig

Dann die Schmiererei beim einsetzen des Kammerfilters wenn man ihn komplett mit Silikon bestreicht. Man müsste ihn komplett aufgebaut einsetzen, die hinteren Streben mit Silikon bestreichen und andrücken, danach die Front mit Silikon quasi abdichten. Ob das langt?

Gefrostetes Auqarienglas wäre das Optimum an Haltbarkeit bei der Verwendung von Aquariensilikon. Vielleicht weis ja jemand was sowas kosten könnte (Zuschnitt, Material)?


Geschrieben von: Red Bee89 am: 11.09.2012, 08:35:39
Hey,
danke für die Tipps, ich denke ich werde mich mal nach einem kleinen Innenfilter umsehen, basteln mag ich zwar, aber der geborene Heimwerker bin ich jetzt nicht....

Den Außenfilter von Eden hab ich mal gekauft, aber wegen der Lautstärke nicht benutzt, da haste Recht...

Gruß


Josh


Geschrieben von: MonikaW am: 11.09.2012, 16:11:22
Sorry Josh, ich glaub den Dreikammerfilter müssen wir abhängen...
Der ist doch eine Sache für sich...letzter Schrieb von mir...

Off-Topic ( OT ):
Hallo Christian, mit Bastelglas hab ich vor 2 Jahren ein 54Literbecken geteilt. Alles schön sauber/fettfrei gemacht mit Spiritus, am Boden eine Siliconspur, da die Scheibe draufgesetzt, mit Klemmen oben am Rand fixiert, unten Bücher reingelegt, damit nix unten wegrutscht und erstmal trocknen lassen. Tesa für saubere Kante links, rechts und unten eingeklebt und dann großzügige Wülste eingespritzt und mit dem Finger glattgestrichen, Tesa gleich abgezogen das hält jetzt schon lange, obwohl sich die Scheibe beim WW leicht biegt, heute würd ich Glas nehmen...aber damals war es mir so bequemer.
Der Dreikammerfilter würde ja keine Last tragen, von daher hätte ich keine Bedenken...is alles eine Sache der Planung mit dem Einkleben und Plexi, Acyl, Polisterol (is es glaub ich) läßt sich halt leichter bearbeiten in dem Fall als Glas... shock2
Was is das eigentlich für ein schäumendes, schmieriges Zeug, was an meinen Plastikboxen dran is? Trennmittel vom Guss?

VG Monika


Geschrieben von: Christian S. am: 11.09.2012, 18:37:30
Hallo Monika,

das kann von reinen Silikontrennmitteln wie S10 über C5, BONNAFLON, KORASILON, PMMA (Polymethylmethacrylat) und AK alles sein.

Am Rande möchte ich erwähnen das wir (Familie) kaum noch Kunststoffdosen für Lebensmittel und Getränke verwenden. Vor allem fetthaltige Lebensmittel, bei den Trockenprodukten ist das weniger tragisch. Mineralwasser, Spezi, Säfte nur aus Glas.

Und die Menschen im Labor meiner Firma tun das seit je her nicht..... confused2 -> per Betriebsrat haben die durchgesetzt Wasser aus Glasflaschen gestellt zu bekommen. Kopf kratz


Geschrieben von: MonikaW am: 11.09.2012, 19:13:06
Off-Topic ( OT ):
Hei, tja...das is der Zivilisationsfluch...
Irgendwann rotten sich die Menschen selber aus...
Die Boxen spül ich immer, wässer sie noch kampfmäßig und dann zieh ich meine Fischis und Garnelen drin groß glotz
Bis jetzt hat sich noch keiner beschwert...
VG Monika


Geschrieben von: Der_Lurchi am: 11.09.2012, 21:56:17
Zitat:
danke für die Tipps, ich denke ich werde mich mal nach einem kleinen Innenfilter umsehen

Wenns sehr klein sein soll, also der imo kleinste Innenfilter am Markt ist der von Attman (ATF Serie). Motor ist leise, brummneigung am Fenster gering, die 4Saugnäpfe halten gut, verbraucht auch nur 2,5W. Leider sind die Attmans meist nur in grüner Farbe erhältlich.
Alternativ wenn mehr Besatz geplant ist, sonst eher den kleinen Superfish Aquaflow 50 - der ist entsprechend länger und hat mehr Filtervolumen, ist auch leise und sparsam. Stufenlos regulierbar.
Hat 3Saugnäpfe, paar mehr wären für das Modell besser gewesen. Nach ca. 2Jahren fangen die Saugnäpfe an ihre Haftwirkung zu verlieren/härten aus oder wie auch immer. Ansonsten ist der superfish aber guter/leiser Filter für wenig Geld (kosten meist so 6-8euro).