Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Naturaquaristik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=3)
---- Farne und Moose (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=37)
Thema: Riccia Fluitans (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=50)


Geschrieben von: Teurkel am: 11.03.2008, 01:16:12
Hallo,


mann ich bin der erste der in diesem thema einen treat eröffnet, par4

das teichlebermoos riccia fluitans hält nicht auf dem grund es schwimmt oben und nimmt wenn es größer wird das licht weg, nun wiedereinmal eine frage gibt es das gleiche teichlebermoos das an steine und wurzeln wächst?


Geschrieben von: Lighty am: 11.03.2008, 01:21:24
Hallo Ulf !

... jeder darf mal der "erste" sein ! wink

Hilft dir das weiter !?

An der Wasseroberfläche treibendes, zartgrünes Moos. Kann auch auf Steinen o.ä. aufgebunden werden (z.B. mit feinem Haarnetz), wächst aber nicht fest und treibt mit der Zeit wieder auf.
http://www.garnelenhaus.de/22/40/aquarium-pflanzen-teichlebermoos-riccia-fluitans.html


Geschrieben von: Teurkel am: 11.03.2008, 01:40:20
Hallo Lighty,

danke für die schnelle antwort, ich habe beides ein kleines polster was oben schwimmt und ein größeres auf eine wurzel gebunden, aber ich hätte gern das gleiche moos das auf steine und wurzeln wächst, irgendwo habe ich das mal gelesen das es das gibt confused2 mal schauen ich werde es schon wiederfinden !


Geschrieben von: Berkley am: 11.03.2008, 10:42:46
moin,
es gibt noch die riccia rhenana oder das breitere und dunklere monosolenium tenerum (daran wäre einfacher zu kommen^^).
gruss timo


Geschrieben von: MonikaW am: 11.03.2008, 13:04:33
Hallo, es gibt so Kunststoffgitter, in die man Ricca und auch Pellia oder Moose einnähen kann. Die finde ich besser als Netze, weil Welse sich mit ihren Borsten im Netz verfangen können. Man kriegt sie ja auch aus Fangnetzen manchmal fast nicht mehr raus und es wird fangen mit Fangglocken oder Gläsern empfohlen. Wer keine Welse hält, kann natürlich auch Netzen nehmen. Einer von meinen Otos hat sich mal an einer Feinstrumpfhose am Einhängebrutkasten verheddert, den hätt ich fast nichtmehr losbekommen, ohne ihn zu verletzen.
Manche stabile Netze von Gemüse aus dem Supermarkt kann man auch ausprobieren. Halt gut wässern, wegen evt. Giftstoffen oder Bio nehmen. (Hm, tolles Netz, muß es wohl mal ägyptische Bohnen geben lol )

VG Monika


Geschrieben von: Teurkel am: 11.03.2008, 16:55:33
Zitat von Berkley :
moin,
es gibt noch die riccia rhenana oder das breitere und dunklere monosolenium tenerum (daran wäre einfacher zu kommen^^).
gruss timo



Hallo Timo,


danke für den tip dann werde ich mir diese Pflanze mal anschauen.

@ Hallo Monika,


ja das habe ich schon gesehen das es diese gitter gibt, ich möchte aber das das moos an der wurzel oder dem stein wächst
danke für den tip.


Geschrieben von: Ingrid am: 11.03.2008, 17:04:45
hallo ulf,
Zitat:
ich möchte aber das das moos an der wurzel oder dem stein wächst

das wird nicht gehen. weil riccia normalerweise eine schwimmpflanze ist.
sie hat keine haftwurzeln zum festhalten.
du kannst nur aufbinden und ständig nachschneiden. riccia am boden braucht aber wenigstens ab 0,6 watt/l licht.

edit: moose gehen allerdings einfach, sie wachsen auch an.


Geschrieben von: Teurkel am: 11.03.2008, 18:21:13
Hallo Ingrid,


ich verfüge bald über 4x80 watt wie wird das gerechnet ?
genau moose die find ich einfach toll die sind jenachdem wie sie gewachsen sind fantastisch


Geschrieben von: Ingrid am: 11.03.2008, 18:50:00
Zitat:
ich verfüge bald über 4x80 watt wie wird das gerechnet ?

watt : liter wink2

4 x 80 = 320 watt : liter becken


Geschrieben von: Lighty am: 11.03.2008, 18:54:22
... bin zwar nicht Ingrid, aber ich versuchs mal ! wink
4 x 80W = 320 W
320 W : 0,6 = 533

Also wenn du ein Becken mit 500 l hast brauchst du:
500 l x 0,6 an Watt -> 300 W

... wenn ich das zwischen dem ganzen basteln jetzt noch richtig auf die Reihe bekommen habe !? lachen