Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Naturaquaristik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=3)
---- Farne und Moose (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=37)
Thema: Riccia Fluitans (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=50)


Geschrieben von: Teurkel am: 11.03.2008, 19:18:03
Hallo Ingrid,
Hallo Lighty,


na ja wenn ich dann 320 watt habe dann kann ich ja noch ein wenig kies rausschmeißen falls es zuviel licht ist lol2


Geschrieben von: Tutti am: 11.03.2008, 22:11:21
Hi,

ich habe hier in Braunschweig das "angebliche" riccia rhenana aus einem Schaubecken eines Händlers bekommen,dort sah es genau wie "normals riccia" aus nur etwas dunkler und ist nicht aufgetrieben es ist nicht festgewachsen,aber am Boden liegen geblieben !
Im Becken des Händler befand sich das riccia mehrere Monate bei über 0,5 Watt/l und CO2 Zufuhr !
Bei mir im Becken auch ca. 0,5 Watt/l und CO2 Zufuhr hat sich die Form in ca. 5 Wochen komplett verändert und es sah aus wie ganz "normales riccia" genauso hell und es ist auch wieder aufgetrieben !!
soviel dazu lol2

Grüße Tutti


Geschrieben von: unbekannt am: 12.03.2008, 00:30:57
Zitat von Tutti :
Hi,

Bei mir im Becken auch ca. 0,5 Watt/l und CO2 Zufuhr hat sich die Form in ca. 5 Wochen komplett verändert und es sah aus wie ganz "normales riccia" genauso hell und es ist auch wieder aufgetrieben !!
soviel dazu lol2

Grüße Tutti


Hallo Tutti

Ich habe auch Riccia die jeh nach Lichtintensität (meine Vermutung) verschiedene Thalli hervorbringt.
Im Schattenbereich bleiben die Thalli relativ dunkelgrün und dünn. Wenn ich sie ins Licht lege wachsen hellere und kräftige Thalli raus die sichtbar O2 eingelagert haben (von den anhafteten Assimilationsbläschen?) und auftreiben wenn es genug davon sind.




Gruss Bernd


Geschrieben von: Ingrid am: 19.05.2008, 13:53:52
hallo bernd,

habe hier einen alten fred wieder zum leben erweckt...das ganze hatte ich ja schon mal in einem anderen forum beschrieben.

Zitat:
Ich habe auch Riccia die jeh nach Lichtintensität (meine Vermutung) verschiedene Thalli hervorbringt.
Im Schattenbereich bleiben die Thalli relativ dunkelgrün und dünn. Wenn ich sie ins Licht lege wachsen hellere und kräftige Thalli raus die sichtbar O2 eingelagert haben (von den anhafteten Assimilationsbläschen?) und auftreiben wenn es genug davon sind.

ich kann es nicht sagen ob es die riccia rhenana oder fluitans ist. meine bilder sehen deinen gleich aus.

auf der tropika seite wird geschrieben, dass es ev. auch eine art - welche? ist, die...

Zitat:
auszug aus tropika
Riccia fluitans in der Unterwasserform...steht:

Zitat:
Unter bestimmten Bedingungen bildet Riccia eine dunkelgrüne transparente Form, die keine Luftbläschen im Laub hat. Diese Form ist schwerer als Wasser und sinkt zum Aquariumboden. Die schwere dunkelgrüne Form ist vermutlich eine Art Überwinterungsform, die durch das Absinken auf den Boden verhindert, dass die Pflanze im Winter im Eis gefangen wird.



Geschrieben von: unbekannt am: 20.05.2008, 00:39:53
Zitat von Ingrid :
hallo bernd,

auf der tropika seite wird geschrieben, dass es ev. auch eine art - welche? ist, die...



Hallo Ingrid

Ich hege die Vermutung auch das es eine Art ist die unter bestimmten Bedingungen zwei verschiedene Wuchsformen ausbildet. Einmal wird O2? durch starke Assimilierung in den Thalli eingelagert und bei der anderen Form fehlt dieser eingelagerte Sauerstoff durch wenig Assimilierung.

Wenn man zweimal ,wie ich, Pflanzen getauscht hat oder drei,vier mal welche gekauft kann man ein Einschleppen nicht ganz ausschließen. Deswegen werde ich versuchen die Wuchsformen zu reproduzieren.

Gruss Bernd


Geschrieben von: Ingrid am: 20.05.2008, 01:01:45
Zitat:
Ich hege die Vermutung auch das es eine Art ist die unter bestimmten Bedingungen zwei verschiedene Wuchsformen ausbildet. Einmal wird O2? durch starke Assimilierung in den Thalli eingelagert und bei der anderen Form fehlt dieser eingelagerte Sauerstoff durch wenig Assimilierung.

ja so ähnlich stelle ich mir das auch vor, vl. kommt es auf die temperatur und licht in der natur an? (dann so auch im becken?)

je kühler das wasser und je weniger licht, desto mehr sinken von den thalli nach unten um nicht zu erfrieren und die art so zu vor dem aussterben zu sichern?