Autor / Nachricht

MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  22.09.2012, 23:44:12
Ja, da hast Du recht Ingrid und das ist auch gut so thumb
Es gibt soviel zu stöbern, da könnte ich Stunden verbringen glotz
VG Monika

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

nach oben
#  23.09.2012, 13:56:26
Hallo. Danke für die infos und den hinweis. Natürlich hab ich mich auch in anderen foren aufgehalten nur hat es mich auch immer wieder hierher verschlagen. Es zählt ja nicht nur die thematik oder spezialisierung sondern auch die mitglieder.
Nun, wie eingangs erwähnt ist das paludarium nur eines meiner projekte und aquarien. Aktuell habe ich sechs wasserbehälter zwischen 1l und 112l am laufen, bzw. Umbau. ( sind gerade auch am umziehen ). Sicherlich kann ich auch zum thema naturaquaristik was beitragen, wobei natur für mich auch heisst möglichst naturnahe biotope nachzuahmen. Das paludarium ist mehr oder minder auch eher ein uferbereichsaquarium... Als paludarium.

Danke für den tipp mit der efeutüte. Hatte ich auch schon in betracht gezogen, dachte aber eher an etwas wurzeliges im mangrovenstil....

Inzwischen hab ich mich an ersten fotos versucht, was aber eher nicht vorzeigbar ist freuen

ich werde deshalb fotos die kurz nach dem einrichten, vorletzte woche, entstanden sind online stellen.



nach oben
#  23.09.2012, 20:28:07
Hallo,

wenn du mal in Gärtnereien unterwegs bist, kans t du dch mal nach einer echten Vanille umsehen, sie bildet zierliche Liftwurzeln, hat kleines Laub und eignet sich meiner Meinung nach sehr gut für ein Paludarium.

Ebenso kleine Philodendron Arten, diese bilden allerdings kräftigere Luftwurzeln...

Liebe Grüße Kessi


Es genügt nicht, zum Fluss zu kommen mit dem Wunsch, Fische zu fangen. Man muss auch ein Netz mitbringen...


nach oben
#  23.09.2012, 21:35:32
Danke für den Tipp. Habe mich eben ein wenig umgesehen und denke das die Philodendron Xanadu ganz gut harmonieren könnte...


nach oben
#  09.10.2012, 21:10:26
So seit letzter Woche Donnerstag ist nun auch der Besatz im Paludarium.
Neben 5 Amanogarnelen sind 8 Boraras Maculatus und 3 Dario Dario eingezogen. Leider sind es nicht 1M und 2W ( wie im Zoohandel gekauft ) sondern 2M und 1W. Momentan ist die Situation noch ruhig - werde aber beobachten ob die Jungs das Mädel allzustark stressen oder nicht.

Mittlerweile ist der Landteil mit Moos bewachsen und als Uferteilpflanze habe ich idealerweise Brunnenkresse gefunden. Diese wächst wunderbar submers und ist gleichzeit ein idealer Snack für meine rosa PHS.

Die Temperatur kann ich momentan bei ca. 18-20 Grad stabil halten, mit Nachtabsenkung auf bis zu 15 Grad. Das kommt den Darios sehr gelegen, die Boraras Maculatus scheinen sich dann eher "zurückzuhalten". Die werden erst bei knappen 20 Grad richtig aktiv.

Wirklich Gedanken mache ich mir wg. meiner Amanos. Da ist eine stolze Dame mit stattlichen 5cm dabei, welche ein ausgeprägtes "Revierverhalten" hat. Ich konnte Sie bereits mehrfach beobachten wie Sie mit erhobenen "Scheren" sowohl die Boraras als auch die PHS, welche in Ihr "Futtergebiet" eindrangen, erfolgreich vertrieben hat. Ist das normal bei den Amanos ? Sie scheint die Boraras zwar nicht wirklich anzugreifen, aber rein von der Größe her, ist das schon fast ein Kampf David gegen Goliath. Meine Boraras nehmen es zwar auch mit weissen MüLas auf, aber die Amano ist da schon fast ein Ungeheuer dagegen.

Ferner habe ich mich jetzt auch für eine Beleuchtung entschieden - eine Dennerle 9W Nanolight sorgt für ausreichend Ausleuchtung im bepflanzten Bereich.

Die nächsten Tage werde ich ein paar aktuelle Bilder einstellen....




nach oben
#  09.10.2012, 22:19:43
Hallöchen,

schön, dass du hier gelandet bist - ich bin schon gespannt auf die ersten Bilder.

Ich würde auch gerne ein paar Pflanzen aus meinem Beck herauswachsen lassen. Da kommt nur was in Frage, dass ich nicht in Substrat stecken muss und was nicht zu mächtig ist (echte Vanille scheint mir doch ziemlich groß).

Könnte ich z.B. die Philodendron Xanadu einfach ans Holz binden mit Wurzeln im Wasser?

VG Kalle




nach oben
#  09.10.2012, 22:51:03
Das versuche ich gerade. Habe mir aus korkenzieherhaselnuss eine kleine
Halterung gebaut und dort einfach die philodendron reingesteckt,.
Sie ist mit dem Wurzelbereich ca 2cm tief im Wasser. Erste
Wurzelauslaeufer bilden sich bereits. Bin gespannt ob die philodendron fest wächst und verwurzelt oder lediglich ins Wasser austreibt. Da ich momentan auch sehr viel mit moos-scapes arbeite, hab ich kürzlich eine Moos Art entdeckt, welche ebenso wie javamoos emers u submers wächst. Habe sie gerade schwimmen der weiße auf einen Korken gebunden... mal sehen wie sich das entwickelt.


nach oben
#  09.10.2012, 23:36:59
Bin gespannt, berichte bitte weiter...


nach oben
#  30.11.2012, 21:26:20
So... hat einige Zeit gedauert, aber hatte zwischendurch auch noch einen Umzug zu bewältigen. Das Paludarium macht sich ganz gut, auch wenn das Philodendron leider nicht so wachsen wollte. Der Besatz ist inzwischen bei 5 Amanogarnelen, 8 Boraras Maculatus ( 3m / 2 w ) und 4 Dario Dario ( sollten eigtl. 2m/2w sein - sind aber 3m/1w ). Ausserdem sind letzte Woche Körbchenmuscheln eingezogen, die sich gemeinsam mit den ca. 50 Posthorn & Blasenschnecken im Mulm vergnügen.

Um das Pflanzenwachstum zu stärken, habe ich zur dunklen Jahreszeit eine 9W Dennerle Leuchte angebracht, welche nun zwischen 8-10 Stunden täglich für Wachstum sorgt. Die Temperatur bewegt sich derzeit zwischen 15°C und 20°C - tlw. war diese auch schon bei 12°C, was speziell den Darios sehr gut bekam. Die Boraras Maculatus sind aber eindeutig bei 20 Grad aktiver.

Auf dem Landteil hat sich Moos breitgemacht, welches gemeinsam mit diversen Hauswurzsorten dort wächst. Das Zyperngrasexperiment habe ich aufgegeben, da es eindeutig zu stark "wuchert" für eine solch kleine Bepflanzung. Ausserdem musste ich eine Abdeckung anbringen, da die Wasserverdunstung doch zu extrem war. Momentan wächst nur Brunnenkresse und Javamoos submers und emers. Ich bin aber auf der Suche nach einer passen "bodendeckenden" Pflanze, welche Ihre Fühler auch ins Wasser ausstreckt.

Leider hat sich, aufgrund des männlichen Dario Überbesatzes, auch ein Revierproblem ergeben, weshalb ich gerade dabei bin mein altes 200l Aquarium zu reaktivieren. Der Revierverteidigungsstress beim "Hauptbock" ist sehr auffällig - da er dauerhaft von einem "Teenie"-Dario geradezu gepiesackt wird.

Ansonsten läuft das Paludarium - techniklos - hervorragend. Die Schnecken vermehren sich phänomenal, das Pflanzenwachstum ist zufriedenstellend und dank Hornkraut und Wasserähren habe ich auch keine Sauerstoffprobleme.

Ich versuche noch aktuelle Bilder in meine Galerie zu laden, nur irgendwie stehe ich noch ein wenig auf Kriegsfuss mit der Uploadfunktion....






nach oben
#  30.11.2012, 23:04:45
Hallöchen, das ist ja insgesamt erfreulich, auch wenn es mit dem Philodentron noch nicht klappt - kommt ja vielleicht noch, wenn es wieder wärmer wird. Ein paar schöne Bilder wären natürlich noch sehr willommen. Bin gespannt, wies es weiter läuft.

VG Kalle


Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
17 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Paludariumausschnitte
31 4721
20.10.2009, 14:47:10
Gehe zum letzten Beitrag von Viper
5 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Aquaterrarium>Paludarium/Riparium/Vivarium
38 6660
20.05.2012, 17:52:22
Gehe zum letzten Beitrag von MonikaW
5 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Schwachlicht Naturaquarium
26 4351
29.03.2013, 13:32:28
Gehe zum letzten Beitrag von MonikaW
57 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Mein neues Becken
56 15747
25.01.2024, 16:49:10
Gehe zum letzten Beitrag von Stef
Gehe zum ersten neuen Beitrag Paludarium Planen
6 1039
15.04.2012, 20:17:27
Gehe zum letzten Beitrag von bayernflo
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.191 sec. DB-Abfragen: 15
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder