Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarientechnik & Chemie (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=20)
---- Technik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=21)
------ CO² Technik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=47)
Thema: druck zu hoch ? (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=5024)


Geschrieben von: ferry_ultra am: 05.10.2012, 16:31:30
hallo.
das problem das ich seit kurzem habe ist:
per magnetventil wird die co2 versorgung abgestellt. bei wiedereinschalten schiesst die ganze flasche ins aquarium. 10000 blasen/minute.
arbeitsdruck ist aber bei ~1 bar, flaschen druck auf 2 bar reguliert. was ist daran jetzt schuld?


Geschrieben von: Lighty am: 05.10.2012, 21:46:34
Hallo ferry_ultra !

Wie lang ist denn der Schlauch von der Flasche bis zur Abschaltung !?

Ich hatte das am Anfang auch mal, da hat sich im Schlauch - zwischen Flasche und Abschaltung so viel Druck aufgebaut, dass bei Freischaltung ein ziemlicher Druck vorhanden war !
Habe den Schlauch dann extrem verkürzt, danach war es besser/ok ! wink

Der Schlauch sollte zudem auch "druckfest" sein, so das er sich nicht zu sehr dehnen kann !


Geschrieben von: robat1 am: 05.10.2012, 21:56:02
Hallo ....

Arbeitsdruck darf auch 2 Bar sein ohne daß das Nadelventil zu viel durchläßt.
Ich hab immer so zwischen 1,5 und 2 bar ohne negative Einflüsse.

Warum du einen Flaschendruck von 2bar hast ist mir ein Rätsel, ebensowie du den regulieren willst. Der hat bei mir eher 50bar.

Zitat:
Der Schlauch sollte zudem auch "druckfest" sein, so das er sich nicht zu sehr dehnen kann !
Ich vermute wie Jürgen daß du einen falschen Schlauch verwendest der sich aufbläht.
Die CO2-Schläuche sind meist harte Plastikschläuche die man mit den Fingern nur ganz wenig zusammendrücken kann.
Kontrolliere das mal.

Robert


Geschrieben von: Erwin am: 05.10.2012, 21:58:52
Hallo,

deine Angaben lassen mich aufhorchen.
Einen "Flaschendruck" von 2 bar gibt es bei einer Druckgasflasche nur, wenn sie fast leer ist.
Je nach Qualität des Druckminderers/Nadelventils/Einstellung versagt die genaue Dosierung. Wie mein Vorredner schon schrieb, ist eine sehr kurze Leitungslänge unter 2 cm zwischen Druckminderer-Nadelventil-und Magnetventil sehr von Vorteil.
Falls du eine Bio-CO2_Anlage hast, darf diese nicht mittels Magnetventil abgeschaltet werden.

vg
Erwin


Geschrieben von: ferry_ultra am: 06.10.2012, 09:12:48
hallo an alle .
danke für die rückmeldungen.

so mal einiges richtig stellen.

der flaschendruck ist ja grösser, der arbeitsdruck ist auf 2 bar reduziert. der schlauch ist der schwarze, für co2 vorgesehene. auch richtig hart. und von flasche zu ventil ca. 30cm. lang

bin eigentlich nur durch zufall draufgekommen, da ich einmal beim einschalten diese blasenentwicklung im aquarium sah. hatte den druckminderer in verdacht, und auch schon gegen neuen getasucht. aber die flasche war immer nach 3 tagen leer.


Geschrieben von: robat1 am: 06.10.2012, 12:12:43
Hallo ..... wir reden uns hier alle mit Vornamen an. wink2

Zitat:
hatte den druckminderer in verdacht, und auch schon gegen neuen getasucht. aber die flasche war immer nach 3 tagen leer.

Aber der Effekt ist nun mit dem neuen Druckminderer der selbe?

Dann ist dein Nadelventil voll aufgedreht.
Das Nadelventil wurde doch mit dem Druckminderer getauscht?

Wenn das Magnetventiel abschaltet und morgens wieder öffnet, dann kann es schon mal zu zuvielen oder zu wenig Blasen kommen.
Kommt auch darauf an mit was du das Co2 ind Wasser beförderst. Manche Geräte haben einen Losbrechmoment (eine Druckgrenze) der/die überwunden werden muß daß sie dann plötzlich eine Co2-Stoß duchlassen.

Das Nadelventiel mußt du erst 10min. nach dem die CO2-Zufuhr gestartet wurde auf die gewünschte Blasenzahl einstellen und so lassen, auch wenn sie morgens nicht sofort stimmt.

Womit leitest du den C02 ind Wasser?

Robert


Geschrieben von: Erwin am: 06.10.2012, 13:41:17
Hallo,
Zitat von ferry_ultra :
und von flasche zu ventil ca. 30cm. lang.

wie oben schon erwähnt.... Die Schlauchlänge kürzer halten!
Bei 2 Bar Überdruck sammelt sich etwa die 4-fache Menge in dem 30cm Schlauch. Die entweicht beim öffnen des Magnetventils dann schlagartig durch den drucklosen Schlauch (nach dem Ventil) in deinen CO2-Reaktor.
Zitat von ferry_ultra :
aber die flasche war immer nach 3 tagen leer.

Dann wurde ich die Dichtungen am Druckminderer austauschen, sowie alle Anschlüsse auf Dichtheit überprüfen.

vg
Erwin