Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Naturaquaristik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=3)
---- Pflanzen (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=5)
Thema: Gitterpflanzen (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=5052)


Geschrieben von: aquarix am: 05.01.2014, 18:44:38
Hi,
äh, Monika, sind die Blüten(!)blätter da nicht weiss und nur die Deck(!)blätter der Knospen lila?

Gruß Gerald


Geschrieben von: MonikaW am: 05.01.2014, 18:49:09
Huhu, weiß ich noch nicht...dazu muß sie erst richtig aufblühen...
VG Monika


Geschrieben von: aquarix am: 05.01.2014, 19:09:37
Ich meinte jetzt Dein Bild. Sieht aus als wäre das weisse schon (fast) aufgeblüht und das lila noch geschlosssene Knospen.

Gruß Gerald


Geschrieben von: MonikaW am: 05.01.2014, 19:26:04
Huhu...für mich sieht es aus, als ob das weiße die Stempel wären und die Blütenblätter sich noch entfalten müßten ao2 Sieht alles noch etwas zusammengequetscht aus (aber trotzdem schon schön par4 )
Morgen sieht man es bestimmt besser.
Hab jetzt mal gegoogelt, weil mich das interessiert hat.
Hab aber bei den Gitterpflanzen nur entweder Lila oder Weiß gefunden ao2
Außerdem ist alles furchtbar durcheinander..es steht bei Googel Gitterpflanze, aber wenn man es anklickt sind es doch wieder andere Aponogeton ao2
VG Monika
Ich mach mal noch eine Vergrößerung des Teils mit den weißen Teilen...


Geschrieben von: MonikaW am: 06.01.2014, 16:12:55
Juhu...der Fortschritt des Tages...

Also für mich is diese Blüte eindeutig lila und nicht weiß und auch nicht gelb par4
Die Staubgefäße sind noch nicht offen...schonmal lostieger und einen megaweichen Marderhaarpinsel von Tochter mops wink2
VG Monika


Geschrieben von: Blumenfee am: 06.01.2014, 17:19:36
hallo Moni,
was Dir so alles gelingt, ist erstaunlich - Du hast den MEGA-Grünen Daumen !!!
Gitterpflanzen passten auch immer in mein ´´Beuteschema´´ wie Du immer so schön schreibst. Aber das wär mir zu aufwendig. Im Anfang hatte ich auch mal einige Aponogeton-Arten in den 70igern. Die meisten brauchen ja eine Ruhe-Pause mit Knolle raus usw., war mir dann aber zu aufwendig. Und jetzt hab ich zuviel Fische, allerdings nur Mulm, wenn ich am Boden Tabularasa mache. Schön find ich die Pflänzchen alle male. Aber hier gibts keine.
Grüße Babs


Geschrieben von: MonikaW am: 06.01.2014, 18:07:01
Na, vielleicht hab ich ja in einem Jahr eins für Dich thumb Drück mir die Daumen das es mit dem Samen was wird...
Die sind wohl pflegeleicher wenn sie in unbeheizten Becken stehen...
In dem Becken heizt ja nur die Lampe und die Pumpe..aktuell hat das Becken 23°
Aber auch nur, weil der Winter bis jetzt so warm ist. Im Keller hat es noch 20°, was sich aber bald ändern kann..letztes Jahr ging es in dem Becken bis auf 18° runter und wupps hatte die Gitterpflanze ihre Pause, ohne das ich groß damit zu tun hatte. Hab sie auch nicht ausgegraben...Hab jetzt die letzten tage ein bisschen über die Pflanze gestöbert und überall steht, das sie es lieber etwas schattig mag und kühler.
Anaerobe Vorgänge im Boden mag sie garnicht und das passt auch mit den Wildtigern zusammen, für die ich da schon aufpasse. Auch Bodendünger oder allgemein viel Dünger mögen sie nicht, also das was man als "sauberes" Wasser bezeichnet...
Auch das macht sie zu einem Kandidat für Garnelenbecken der Kategorie Caridina bzw. auch für Lowtecbecken happy ...
Ich werd mal messen und die Werte aufschreiben...
Leitwert stelle ich im Moment auf 170ppm ein für Wasserwechsel=Regenwasser/Leitung 1:1...das sind Tigergarnelenwerte...
Schnecken gibt es kaum in dem Becken (die Garnelen löffeln die aus ao ) und die einzigen Fische sind die Otocinclus sp. Negro...
Boa...der Geruch der Blüte macht mit heut echt zu schaffen wuerg
Hab bisschen Migräne(aus dem Rhytmus morgähn_w )
Im moment riecht sie mir wie billige Kloduftspender wuerg
Vielleicht kann ich den Geruch morgen besser beschreiben, wenns mich nicht mehr so hebt...
VG Monika


Geschrieben von: MonikaW am: 08.01.2014, 13:22:12
Summ summ, das Bienchen war unterwegs par4
Heute sind die Pollenkörner offen gewesen und Blütenstaub ist herrausgequollen.
Die Blüte ist insgesamt fester als von andern Aponogeton Arten. Von daher hat es gut geklappt, jetzt steigt die Spannung nochmal, ob es gelingt shock2 .
Hab schonmal versucht eine Aponogetonblüte zu bestäuben, da ist trotz größter Vorsicht alles zerbröselt traurig
Glaub eine Crispus war das damals..hat auch nicht funktioniert...is einfach weggefault ao ...
VG Monika



Geschrieben von: MonikaW am: 12.01.2014, 23:21:16
Huhu...

VG Monika


Geschrieben von: ecipower am: 13.01.2014, 05:45:30
Hallo Monika,

tolle Aufnahme. Schöne Tiefenschärfe, verleihen dem Bild das gewisse Extra. thumb