Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarientechnik & Chemie (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=20)
---- Technik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=21)
------ Beleuchtung (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=44)
Thema: Led im Pflanzenaquarium - Ersatz für T8 (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=5060)


Geschrieben von: Ingrid am: 17.11.2012, 00:15:21
Hmmm...na dann ist die Arche aber sicherer gewesen zu der Zeit.Weil da GELD noch so keine ROLLE spielte...heute ist GELD alles und was dann kommt unwichtig. wink2


Geschrieben von: Lumpensammler am: 17.11.2012, 09:55:09
Hallo,

Zitat von Ingrid :
naja......LED- LICHT ist für mich keine Aquarienbeleuchtung, das Spektrum nicht Pflanzenfreundlich und es kann nicht "tief" genug in´s Wasser eindringen (den Boden erreichen) meiner Ansicht nach für Pflanzen = 0 Wert, Fischen wäre sie egal. wink2

Das sehe ich nicht so. Hier habe ich die Spektren einer modernen LED (Nichia NS6L183AT-H1), einer 865er Leuchtstofflampe und das der (als Temperaturstrahler idealisierten) Sonne so übereinandergelegt, daß sie alle den gleich Energieinhalt haben:


Was erkennt man?
Dazu kommt:
Ergo: Die LED ist der Leuchtstofflampe in allen Belangen überlegen. Ich kann Deine Ressentiments nicht nachvollziehen.

Viele Grüße
Robert


Geschrieben von: Ingrid am: 17.11.2012, 11:24:36
Hallo,
Zitat:
Die LED besitzt eine wesentlich höhere Lichtstärke als Leuchtstofflampen und strahlt ihr Licht zudem von Haus aus gebündelt ab.


Eben, kennst meine Meinung dazu lange genug, es geht eben um die Lichtstärke die im Pflanzenbecken zu hoch dosiert und gebündelt eh nix zu suchen hat!!Die Becken über 60 cm tiefe ggf. aber wer hat die schon!!! HQI ist ähnlich und setzte sich im PFLANENBECKEN als Standartbeleuchtung nicht durch.
Diese LED Lampen sind ME gut für Meeresbecken geeignet, aber nicht für Pflanzenbecken. wink2

Zitat:
Daher erreicht ihr Licht bodendeckende Pflanzen besser als das der Leuchtstofflampe.

Klar doch - ich weiß schon warum ich diese Lampen ablehne!Wer keine Erfahrung mit HQI + Düngung sammeln konnte, wird mit diesen Lampen sehr schnell in Algenchaos enden, was nutzt einem dann so eine LED Lampe?

Zitat:
Ergo: Die LED ist der Leuchtstofflampe in allen Belangen überlegen. Ich kann Deine Ressentiments nicht nachvollziehen.

Mußt Du auch nicht nachvollziehen können, es geht einzig und allein um den Kommerz solcher Lampen, die ME für den Einsatz im Pflanzenbecken viel zu grell sind.


Geschrieben von: Lumpensammler am: 17.11.2012, 11:30:43
Zitat von Ingrid :
Diese LED Lampen sind ME gut für Meeresbecken geeignet, aber nicht für Pflanzenbecken. wink2

Amano und andere Hersteller (Elos z. B.) von LED-Beleuchtungen für Pflanzenbecken sehen das anders.

Ich auch.

PS. In 10 Jahren werden LEDs die Leuchtstofflampen weitestgehend verdrängt haben.


Geschrieben von: Ingrid am: 17.11.2012, 11:40:25
Zitat von Lumpensammler :
Zitat von Ingrid :
Diese LED Lampen sind ME gut für Meeresbecken geeignet, aber nicht für Pflanzenbecken. wink2

Amano und andere Hersteller (Elos z. B.) von LED-Beleuchtungen für Pflanzenbecken sehen das anders.

Ich auch.

PS. In 10 Jahren werden LEDs die Leuchtstofflampen weitestgehend verdrängt haben.

Klaro, Du weißt auch sehr genau warum. Diese hoch gepushten Amanobecken stehen halt eben nur bis zum nächsten Contest! wink2 1-3 Monate dann werden die platt gemacht.
Wir hier möchten unsere Becken länger erhalten, drum gebe ich hier auch meine Sicht der Dinge und Erfahrung nur weiter. Ob diese Lampen den Markt erobern wird sich zeigen, wer die Erfahrung mit denen macht wird sehr schnell merken, das der Stoffwechsel der Pflanzen mit diesen Lampen viel schneller abläuft und dem entsprechend auch viel mehr aufpassen muß, unbeliebte ALGEN ran zuziehen...statt gesunde Pflanzen.
Ich werde immer in einem Pflanzenbecken auf T8 oder T5 Lampen zurückgreifen, noch in 30 Jahren. lol2


Geschrieben von: Lumpensammler am: 17.11.2012, 11:52:37
Stephan von Extraplant.de beleuchtet sein 350-Liter-Schauaquarium mit LEDs.

Wenn Du mutig bist, kannst Du Dich ja auch mal im F_lowG_row blicken lassen, um zu sehen, wie weit sich LED-Technik nun tatsächlich bei der Beleuchtung von Pflanzenaquarien inzwischen durchgesetzt hat.

Dein Algen-Gerede halte ich für Panikmache. Und die Amanos Aquarien in der Galerie seines Hauptsitzes in Japan stehen jahrelang.


Geschrieben von: robat1 am: 17.11.2012, 12:10:24
Hallo Ingrid,

Zitat:
Klaro, Du weißt auch sehr genau warum. Diese hoch gepushten Amanobecken stehen halt eben nur bis zum nächsten Contest! 1-3 Monate dann werden die platt gemacht.

also ich hab mir mal die Mühe gemacht viele der Beschreibungen im Amanomuseum zu lesen und dort betont er, dass die kurzen Standzeiten seiner Becken unwahr sind (Contestbecken laufen auch mir T5 nur Monate). Ein großteil der Amano-Becken dort im Museum und auch anderswo stehen oft viele Jahre unverändert bis auf das Gärtnern.

Du weist wie sehr ich dein Wissen und Feingefühl für Pflanzen, Düngung, Mangelerscheinungen und harmonische Gestalltung schätze!
Aber in diesem Punkt liegst du inzwischen wirklich falsch. Da hat sich eben viel getan und so gibts da nur noch wenig Diskusionsspielraum, denn hunderte LED-Becken weltweit beweisen zwischenzeitlich dass sie ebenso Problemlos laufen wie mit T8 und T5.

Zitat:
Zitat von Ingrid:
Muß ja jeder so seine Erfahrungen selber sammeln...

Ich glaub das ist der einzige Weg dich zu überzeugen.
Ich glaub ja auch nur das so richtig was ich selber sehe. mislay
Denke Vetzy wäre so nett und wird dir mal eine zum Testen bauen ? rolleyes

Robert


Geschrieben von: MonikaW am: 17.11.2012, 12:43:21
Huhu, aber auch andersrum wird ein Schuh draus...
Man kann das nehmen, was auf dem Markt ist und dann ausprobieren, was darunter gut wächst. Was in Nanocubes zb. nicht von Nachteil ist, ist wenn die Pflanzen einen hübschen, gedrungenen Zwergenwuchs hinlegen par4
Unter meinen LEDstangen aus dem Supermarkt, die ich für meine Fischnachzuchtbecken angeschafft habe..nur damit die Fische was sehen und durchgehend fressen können, wächst das Monoselenum Tennerum sehr schön...
Nur eben als Miniaturausgabe lol Was allerdings auch an fehlendem Dünger liegen kann ao2 Die werden nur mit Fischdreck gedüngt nick
vorhin hab ich mir überlegt, ob ich nicht so eine Stange(hab noch eine übrige) auf eine Acrylabdeckung schraube, das Becken mit Anubias, Javafarn, Monoselenum, anderen Moosen usw. bepflanze...
Der Hersteller ist glaub ich so 30km von uns weg...ich glaub ich schreib den mal an, ob sowas nicht auch in einer geeigneten IP-klasse machbar wäre...
Geht ja wohl nur um die Kontakte und Stecker, so wie ich das verstanden habe, das die nicht korridieren, bzw. Wasser reinläuft. Nicht unter einer geschlossenen Abdeckung versteht sich...

Ich finde die Formschön, es ist ein sehr angenehmes Licht, die Farbwiedergabe genial, die Lampen preiswert, einfach für Nichtselbstbastler, das einzige Negative ist der Beipackzettel(schürt Angst bei Nichteingeweihten shock2 ) und die windigen Schalter, Stecker, Trafo grmpf
So ein Ding hat nur 100Lumen und trotzdem wächst es darunter:par4:
Achja..mein Futterregal mit den Fisch/Krebs/Garnelenbabypötten

VG Monika


Geschrieben von: Ingrid am: 17.11.2012, 14:11:07
Zitat:
Ich glaub ja auch nur das so richtig was ich selber sehe.


Hach Robert,
naja NICHT sehen sondern eigene Erfahrungen sammeln. Diese LED sind MIT HQI vergleichbar.Ich suche bzw. nehme nur Lampen die eben weniger blaues oder weißes licht bieten.Kann doch auch jeder LED benutzen, dann gehen unseren Foren zukünftig die Algen-Themen nicht aus. lol2 wink2

Zitat:
um zu sehen, wie weit sich LED-Technik nun tatsächlich bei der Beleuchtung von Pflanzenaquarien inzwischen durchgesetzt hat.

Da wo fett gedüngt wird, kann auch fette Beleuchtung drüber hängen. wink2
Ich brauch nichts sehen, mir reicht wenn ich weiß - welche Spektren die LED bietet!! So schließe ich von vorneweg, diese grelle Beleuchtung im Pflanzenbecken aus, da wir hier eh magere Düngung bevorzugen!! Hätte ich doch schon mit HQI haben können, ich beleuchte kein einziges Becken mit HQI. Ist auch nicht nötig, LED ist diese Euphorie des neuen Geldmache mehr nicht. lol2


Geschrieben von: robat1 am: 17.11.2012, 14:37:53
Hallo Ingrid,

Zitat:
Ich brauch nichts sehen, mir reicht wenn ich weiß - welche Spektren die LED bietet!!

Ja da gibts inzwischen für jeden Geschmack die richtigen Spektren.
nur mal die annähernd Weißen LEDs die ich beiher so entdekt habe:
2.700K
3.000K
3.200K
3.500K
4.000K
4.500K
5.000K
5.500K
6.000K
6.500K
7.000K
8.000K
9.000K
10.000K
12.000K
20.000K
30.000K
also von Rotzgelb bis Himmelblau alles zur freien Auswahl, ganz das was man für richtig hält.

Bei Fertigleuchten ist die Aufwahl natürlich kleiner, ebenso die Lumenausbeute pro Watt.
Aber von 3.000K-4.000K-5.000K-6.000K 6.500K usw. findet man auch in Fertigleuchten.
Und mein 540L Becken lief mit T8 965 Vollspektrum am besten was etwa 6.000-6.500K entspricht.

Ebenso läuft mein LED-Becken sehr gut, auch wenn ich nun mit 28W (statt 2x24W T5) über 148L auskomme (bei mageren 2ml Profito pro Tag und Co2 hellgrün).

Robert


Hallo Moni,

Zitat:
So ein Ding hat nur 100Lumen und trotzdem wächst es darunter:

ich hoffe du hast dich verschrieben?
100Lumen für 19,90€ glotz
Hat das Ding dann nur 1-2W?

Dann wärst lieber bei den JANSJÖ von Ikea geblieben.
3W 150lm 9,95€

Robert