Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarienvorstellung (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=13)
---- Aquarien - 60 l (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=14)
Thema: Nano-Tryptichon (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=5073)


Geschrieben von: Lotta am: 18.11.2012, 20:05:51
Auch wenn ich länger nichts von mir hören habe lassen (war beruflich sehr eingespannt - Updates zu den anderen "Projekten" kommen die Tage noch), habe ich doch eine neue Idee geboren: Ein Nano-Tryptichon. Auf die Idee kam ich, da mich Nano-Becken schon seit langem sehr faszinieren und wie es der Zufall so wollte, mir beim Shoppen drei recht passende Galsvasen untergekommen sind. Tryptichon deshalb, weil ganz nach dem griechischen Vorbild, drei Teile ein ganzes ergeben sollen, die auch für sich selbst stehen können.

Besagte Vasen:

links: 20 cm x 16 cm x 14 cm
mitte: 11 cm x 20 cm x 30 cm
rechts: 18 cm x 18 cm x 18 cm

Befüllt mit naturfarbenen Kies 2-4 mm Körnung:


Landschaftsgestaltung mit Seiryu-Rock-Steinen:


Noch mal einzeln:

links


mitte


rechts


Blick von der Seite:


Ich hoffe die Umsetzung ist mir mal vom Hardscape her gelungen. Wie findet ihr es? Verbesserungsvorschläge?

Die Bepflanzung wird zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen, da ich mir bezüglich der Technik noch nicht sicher bin. Ersteinmal brauche ich noch eine passende Beleuchtung. Des weiteren habe ich mich noch nicht entschieden, ob ich Filter verwenden möchte, oder lieber häufiger (alle 1-2 Tage) Wasser wechsle.


Geschrieben von: ecipower am: 18.11.2012, 20:12:18
Hallo Lotta,

sind Dir echt gelungen, die drei Kleinen. Technik und Beleuchtung wird natürlich eine Herausforderung. Bin gespannt wie es weiter geht. Die Bepflanzung braucht eine ruhige Hand und ein feine Pinzette.


Geschrieben von: Ursula am: 18.11.2012, 20:32:24
Hallo Lotta,
schön, ich glaube wenn du kleine Filter instalierst, läuft das alles besser,
obwohl, ich hab schon so Kleine ohne Technik gesehen und es lief alles gut.
Du hättest aber vielleicht mehr Ruhe und bräuchtest nicht immer an Wasserwechsel zu denken mit Technik.
So Kleine schmuddeln doch ziemlich schnell, obwohl man das mit Blumenvasen nicht vergleichen kann.
Bei mir hat das nicht so gut geklappt, hatte aber auch andere Gefäße und war nicht so hintendrein mit Wasseraustausch.


Geschrieben von: Kessi am: 18.11.2012, 20:52:53
Hallo Lotte,

schön, wieder etwas von dir zu hören und nette Idee!

Ich würde auch mit Filter arbeiten oder bei den beiden rechts und links aussen vielleicht mit einer gedrosselten kleinen Stömungspumpe.

Bei dem mittleren Gefäß wird das schwer möglich sein.

Bin jedenfalls neugierig, wie es weiter geht.


Geschrieben von: Jörg am: 18.11.2012, 22:39:42
Hallo Lotta,
sehr schön was du da gezaubert hast, ich bin schon sehr gespannt welche Pflanzen du dafür auswählen wirst, und wie du die Technikfrage lösen wirst.

Viele Grüße

Jörg


Geschrieben von: MonikaW am: 18.11.2012, 22:44:18
Huhu, man kann auch prima ohne Filter arbeiten, wenn man die Vasen mit Filterdreck animpft. Das ist sehr schnell erstaunlich klar. Paar Blasenschnecken oder bunte PHS als Putzgeschwader sind auch von Vorteil.
Also ich würd als erste Befüllung den Filter reinigen, 2 Eßl. Filterdreck+ Aquarienwasser einfüllen. Mach ich bei sowas immer...
Da sind die ganzen Viecher drin, die Trübstoffe verstoffwechseln.
Wasserwechsel sollte 1x in der Woche reichen. Wenn es gut läuft sogar seltener...
Gaaanz schlecht ist natürlich, wenn Du Fadenalgen reinbringst. Die sind aus solchen Pötten nur ganz schlecht wieder rauszubringen ao
Purer Lehm als unterste Schicht oder als trockene Kugeln in den Kies gedrückt wirken ausgleichend auf die Düngung, Lehm ist ja ein Ionenaustauscher...
Als Licht kämen natürlich LED in Frage par4 Oder so eine Küchenunterbauleuchte. Soeine hab ich mit 13 Watt(um die 10€ beim Discounter, Doppelsoviel im Baumart ao ), die ist super und im Terarrienbedarf gibts auch passende Röhren in Lichtfarbe 865
Oder hast Du schon was?

VG Monika


Geschrieben von: Lotta am: 19.11.2012, 05:36:49
Wahnsinn gleich so viele Antworten. kiss

@ Engelbert
Die Bepflanzung wird in der Tat ein richtiges Gefriemel werden. Bei der linken und rechten Vase geht es ja noch, aber bei der mittleren komme ich kaum mit der Hand rein. Da wird besonders eine ausgefeilte Pinzettentechnik vorteilhaft sein. Ich werde gleich mal beim Gärntern vom Großen zum Üben anfangen.

@ Ursula & Kerstin
Rucksackfilter scheiden schonmal aus. Durch die unregelmäßige Dicke, passt da irgendwie keiner rauf, dein ich ausprobiert hätte. (Für Aufstecklampen gilt übrigens das selbe.) Für den Notfall, dass es ohne Filter gar nicht geht, hab ich 3 Mini-Luftheber für max. 40 Liter bestellt. Ich hoffe die Dinger sind nicht zu groß. Trotzdem hoffe ich sehr, dass ich auch Filterfrei, wie von Monika beschrieben durchkomme. (Ich könnte natürlich auch Außenfilter verbauen, die vermutlich mehr Filtervolumen haben, als selbst in den Vasen drinnen ist. Fragt sich nur, wie sinnvoll so etwas wäre.

@ Jörg
Da bin ich allerdings selbst auch gespannt. Ich hab schon 1-2 Ideen in meinem Kopf, wie die Bepflanzung aussehen könnte, aber ob ich das mit dem Einpflanzen so hinbekomme, wird sich zeigen.

@ Monika
Ich hatte sehr gehofft, dass du das sagst, dass es auch "ohne" Technik geht. Grade auf deine Meinung war ich ja sehr gespannt. Filterdreck zum Animpfen hab ich zuhauf und Mini-PHS kann ich auch vom Süßwassertang "ernten" da fühlen die sich nämlich pudelwohl. Wegen der Beleuchtung wäre natürlich LED am besten, dass am auf dem Regalbrett oben drüber (eventuell mit doppelseitigen Klebestreifen befestigen kann.) Ich muss mal gucken, was sich so ergibt.


Geschrieben von: MonikaW am: 19.11.2012, 09:40:47
Hei, ein schöner Moosrasen hat natürlich auch was thumb
Und ist enorm pflegeleicht ao2 .

Was man an Filtern vorher machen müßte wär ein Bodenfiler. Den sieht man kaum und das Rohr kann man zb. mit Vallisneria Nana verstecken...
Es gibt auch so Minifilter für en Appel un en Ei, die gradmal 5x3x8cm groß sind. Die kann man auch hinter den Steinen unten querlegen. Bleibt das Kabel ao2

Aber ich würds auch erst ohne Technik versuchen...
Kannst ja schonmal einen Versuchsballon starten...
Gurkenglas, 1cm Filterdreck, Aquarienwasser, nicht frisch gedüngt, und eine Pflanze aus dem großen Aq rein. (is Dein Becken optisch Algenfrei?)

Dann siehste recht schnell, wie das funzt...Kann auch um die Jahreszeit gerne am Südfenster stehen. Nur mit Dünger aufpassen..sowas verträgt nicht viel...
Ruckzuck is alles grün grmpf

Schaumal...die Mangroven hab ich im Frühjahr bekommen.

Den ganzen Sommer standen sie in einem Joghurtbecher bei den Echinodorus draußen...
Ok, viel gewachsen sind sie nicht, geht halt elend langsam...
Aber im Sept hab ich sie dann reingeholt und so wie ich es beschrieben hab in diese Vase gesetzt...Das ist blitzblank und steht am Südfenster...
Jetzt verträgt es auchschonmal einen minikleinen Schuss Wasser mit Dünger...
Die Wurzeln zeigen zwar mehr Wachstum, als die Blätter, aber es tut sich was thumb
Da sind nichtmal Schnecken mit drin...Die Kalkränder sind vom Sommer, die krieg ich nicht ab ao2
VG Monika


Geschrieben von: Lotta am: 19.11.2012, 09:51:18
Übrigens ich wollte noch anmerken, dass die Körung vom Kies 1-2 mm beträgt (und nicht wie fälschlicherweise von mir behauptet 2-4 mm). mislay


@ Monika

Na da mach ich mich doch gleich mal auf die Suche nach einem Gurkenglas. Ich wollte sowieso heute beim Gärtnern vom großen schonmal Planzen aussondern, die dann entweder später mal hier rein kommen oder in das Pure Silence. Algen sind eigentlich bis auf ein paar Punktalgen an den Scheiben keine sichtbar. In dem Zusammenhang wollte ich auch mal die LED-Lampen für das Pure-Silence testen. Sand hab ich auch noch übrig und ein wenig Deko für so ein Gurkenglas, damit halt nicht nur die Planze drin rumschwimmt, damit ich es einigermaßen realistisch testen kann.

Das Mangrovenglas sieht super aus. Durch massiges Verfolgen deiner zahlreichen Aquarien hast du mich sehr von der "technikfreien"-Variante überzeugt. Ich brauch eigentlich kein schnelles Pflanzenwachstum. Solange die Planzen nicht kümmern, stetig ein wenig zu legen und ich von Algen verschont bleibe, bin ich mega-zufrieden. lol2

Vielen Dank für die super Idee! lv2


Geschrieben von: MonikaW am: 19.11.2012, 09:55:12
Hei bitte nimm keinen Sand. Der mockert gerne mislay
So ein Pöttchen ist schnell sauerstoffarm und im Sand wachsen dann Blaualgen und anerobe Bakterien, was man an schwarzen streifen sieht..Stinkt auch nicht schlecht wuerg . Nimm lieber so Kiesel von 2-4cm
Sieht nett aus und zwischendrin kann der Filtermulm liegen...
*ggg* is immer lustig, wenn ich Wasser nachfülle...Alles staubt hoch shock2
Aber schon nach einer Stunde ist es wieder klar und sauber thumb
VG Monika