Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarienvorstellung (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=13)
---- Aquarien - 60 l (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=14)
Thema: Nano-Tryptichon (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=5073)


Geschrieben von: MonikaW am: 29.12.2012, 15:56:04
Huhu, die CR kannste Dir da ganz schnell abschminken...
das geht schief ao3
Dann noch ehr Tiger...aber Christal Red und alle andern Bees machen das nicht mit. Da hättest Du die Becken mit Bodenfilter austatten müssen...und selbst mit Miniinnenfiltern wird das nix werden. Schade für die Tiere.
VG Monika


Geschrieben von: Lotta am: 29.12.2012, 16:06:01
Ahja, Bodenfilter. Notiert. Gut, dass du mir dass rechtzeitig gesagt hast. Sonst wär ich glatt in die Falle getappt.

Was ist zb mit Rote Rili Garnele (Neocaridina heteropoda) - wegen ähnlicher Farbe wie die Crystal Red - oder White Pearl? Oder haben die auch keine Überlebenschancen? Wenn Garnele, dann soll die da drin auch gut leben können, finde ich und nicht ums Überleben kämpfen müssen. Also für alle Arten die sich gut eignen würden, wäre ich für Vorschläge dankbar. (Oder ich muss die Dinger nochmal auskippen und doch noch Bodenfilter reinbauen, falls das überhaupt technisch geht.)

(Das Planzenrestebecken kann ich ja immer noch mal mit Bodenfilter umbauen - falls ich dochmal gerne Bees und co hätte - da wäre ich dann für Hilfe sehr dankbar.)


Geschrieben von: MonikaW am: 29.12.2012, 16:31:34
Hallo Lotta,
alle Neocaridina sollten gehen. Das sind: Rilli, Redfire,Yellowfire Sakura, White/Bluepearl, Blue Yelly, Marmorgarnelen, Rückenstrichler
Das sind die Karpfen, die überwiegend aus stehenden, nicht so sauerstoffreichen Gewässern, mit Schlamm am Boden, vielen verrottenden Pflanzenteilen und Blättern, daraus resultierende Bakterien

Die meisten Caridina werden nicht gehen:
CR Grad A, Red und black Bees, Taiwaner und Mischlinge, Hummeln
Das sind die Forellen aus schnellfließenden, sauerstoffreichen, kühlen Bergbächen, wenige Bakterien...

Tiger sind ein zwischending...zwar Caridina, aber trotzdem Karpfen, weil sie aus Tümpeln kommen...

Von Babautis reden wir jetzt mal nicht...zuwenig Junge...die werden wohl aussterben. Die haben schon in Aquarien keinen leichten Stand...
VG Monika


Geschrieben von: Lotta am: 29.12.2012, 18:16:12
Danke für die tolle Antwort. thumb Jetzt bin ich um einiges schlauer geworden.

Ich werde mal Red Rili und White Pearl und Sakura im Hinterkopf behalten und danach Ausschau halten. Die Tiger gefallen mir auch sehr gut, aber wenn das nur subotimal ist, dann lieber nicht. Wieviele Garnelen würdest du denn als Ersbesatz in die Tryptichons machen?

Links - netto ca. 4,4 Liter
Mitte - netto ca. 6,6 Liter
Rechts - netto ca. 5,8 Liter


Geschrieben von: MonikaW am: 29.12.2012, 18:20:34
Hei, ich würde keine andere Art kaufen, sondern von denen nehmen, die Du eh schon hast.
Es kann immermal was sein und dann können sie einfach zurück zu den andern...
Wenn Du eine neue Art hast, geht das nicht ohne weiteres, ohne Dir den alten Stamm zu versauen...
VG Monika


Geschrieben von: Lotta am: 29.12.2012, 18:26:19
Ist mir schon klar. Deshalb wollte / will ich mein 25er Pflanzenbecken erstmal zu einem Garnelenbecken umbauen und von dem aus dann die Tryptichons besiedeln. Die im 120er bekomm ich ja nicht gefangen (Außer ich liege ein paar Tage lang 24 Stunden auf der Lauer.) Das wäre wenigstens mein Plan gewesen.

(Der Reagalturm auf dem das 54Liter Becken steht hat ja Platz für ca 4 Aquas so mit minimum 25 Liter , geht auch bis 70 Liter, bräuchte dann aber Sonderanfertigungen mit 50 cm Höhe - da wurde mir quasi eine Garnelen & Pflanzenzuchtanlage genehmigt ^^)


Geschrieben von: MonikaW am: 29.12.2012, 18:29:43
Ahhh ok, sorry...da hatte ich Tomaten auf den Augen...
VG Monika


Geschrieben von: Lotta am: 29.12.2012, 18:42:41
Danke für deine liebe Hilfe.

Sollte es dann im 25er Überhand nehmen kann immer noch der Überschuss ins 120er - das war ja von Anfang an ein "versauter" Stamm den ich von einer Bekannten bekommen hatte. (Und Mama freut sich, wenn es schön bunt ist. - Ein Teil der Jungtiere endet dort sowieso immer als Fischfutter.)

Wenn ich das 25er "umbaue" als "Muttergarnelenbecken" für die Tryptichons. (Da kommt dann natürlich nur eine Art rein.) Soll ich dort dann einen Bodenfilter oder einen Hangonfilter reinmachen. Derzeit läuft da nur so ein Luftheber auf Sparflamme (weil er angeblich zu laut ist - also der Luftheber fliegt über kurz oder lang raus) . Wieviel Exemplare bräuchte ich denn zu anfangs, damit ich sagen wir nach dem ersten "Wurf" die Tryptichons (wie viele pro Vase) besiedeln könnte. Irgendwo in der Nähe soll es ja demnächst eine Börse geben, da sollte ich dann für den Fall vorbereitet sein. lol2


Geschrieben von: MonikaW am: 29.12.2012, 19:04:59
Hei, für Neocardidina brauchst Du eigentlich keine Bodenfilter, aber ich mag zur Zeit Becken, bei denen die Rückwand ein HMF ist, mit Moos, Anubias, Javafarn bepflanzt und etw. mit Minipumpe oder Luftheber betrieben
Schaumal..hier eine Combi aus Bodenfilter und Rückwand zum Matte und Pumpe verstecken, auch sehr schick..die Platten gibts auch in blau und schwarz
http://www.aqua-mac.de/weblog/2010/02/24/garnelen-testbecken-los-gehts/
VG Monika


Geschrieben von: MonikaW am: 29.12.2012, 19:06:17
Hei, normal sagt man 10 Stück mindestens.
Für Neocaridina brauchst Du keinen Bodenfilter. Denen is es relativ egal, wenn im Boden irgendwelchse Vorgänge stattfinden, die Bees nicht akzeptieren.
Bodenfilterbecken darf man nur sehr sparsam füttern, weil der sich sonst zusetzt.
Mit reinigen ist es ja dann auch nicht so einfach.
Was ich total toll finde ist hinten die breite Seite mit einer Filtermatte zuzustellen, schwarz oder blau, evt. mit Moos, Anubias oder Javafarn bepflanzen und mit Minipumpe oder Luftheber betreiben.
Mit HMF muß man halt nur Wasser wechseln und evt. mal mit dem Finger im Kies rühren...sehr gechillt par4
Hab letztens eine Combi mit Bodenfilter gesehen..hat mir auch sehr gut gefallen.
Und kommt Bees entgegen...Da war einfach über die ganze länge ein schmaler Bodenfilter eingelegt und hinter einer Scheibe lag am Boden ein Klotz Filtermatte über die ganze Breite und eine Pumpe sorgte für Strömung...
VG Monika