Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Naturaquaristik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=3)
---- Pflanzen (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=5)
Thema: Utricularia Versuch (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=5089)


Geschrieben von: Ursula am: 29.11.2012, 21:18:42
Hallo Moni,
es scheinen ja unterschiedliche Utricularia zu geben.
Hm, ich bin da ein bissl vorsichtig so ganz frisch geschlüpfte Garnelchen? könnten sie nicht doch Beute werden?, klar die adulten Tiere nicht, aber so ganz klitzekleine?.

Diese Pflanze scheint mir sehr interessant zu sein.
Sie braucht quasi kleine Krebstierchen und Ciliaten zum Überleben, wenn diese im Becken nicht vorhanden sind verhungert sie wohl.
Das Licht scheint zu Beginn der Hälterung eine untergeordnete Rolle zu spielen.
Das ist so ähnlich wie bei Fische (zB.Otosinclen) die in ein frisches Becken überführt werden und nichts zu fressen finden.

Also ich bin echt gespannt auf eure Experimente.


Geschrieben von: KarinD am: 29.11.2012, 21:20:15
Hallo Ihr fröhlichen Tester,

testet doch bitte mal für mich mit, ob die Utricularia auch tatsächlich auf Lavastein bzw. in dahinein gebohrten Löchern wächst. Das habe ich mal gesehen und wüsste gerne ob das auf Dauer funktioniert. Sah dort (Amazonas Heft Nr. muss ich erst gucken)super aus und hat den Stein zugewuchert.

Kessi, ich werde auch in Sindelfingen sein, vielleicht laufen wir uns ja über den Weg.

Gruß Karin


Geschrieben von: Kessi am: 29.11.2012, 21:42:56
Hallo Karin,

das wär toll, dann können wir uns mal austauschen und gemeinsam auf Utricularia Suche gehen...

Weißt du schon, wann du etwa dort sein wirst?


Geschrieben von: MonikaW am: 29.11.2012, 21:58:55
Lavastein is auch eine gute Idee...
VG Monika


Geschrieben von: Der_Lurchi am: 29.11.2012, 22:01:11

Hallo Monika,
Zitat:
Haben wir jemand der das Zeug im Überfluss hat? Lurchi?
Machst Du auch mit?

Hättest besser paar Wochen früher gefragt, da hätte ich dir die im Wochenturnus händeweise schicken können. (hatte die teils auch hier im Marktplatz inseriert rolleyes )
Nur ists halt so, das Becken mit der Uticularia war ja ursprünglich (wie man am ersten pic noch sieht) für die kleine Ericaulon australis gedacht und die Utricularia ansich wurde in das Becken lediglich eingeschleppt. Das sah anfangs sogar hübsch aus die hellgrünen Halme inmitten der Elatine, nur wurden die ganzen Erios immer wieder binnen 1-2Wochen jedesmall komplett überwuchert (wie man im zweiten pic sieht). Letzlich hatte ich daher 80% des Bodensgrund entfernt und durch neuen ersetzt (-> anders läßt sich eine Utricularia nicht aus einem Becken entfernen, man sollte sich vorher gut überlegen ob man diese Art tatsächlich "ewig" pflegen will coolbubble )
D.h. händeweise wie früher habe ich folglich die Utricularia nicht mehr, sondern nur noch einzelne Ableger die ich gegen Portoerstattung abgeben kann.
(wenn jemand sie für den Forenversuch möchte)

Zitat:
testet doch bitte mal für mich mit, ob die Utricularia auch tatsächlich auf Lavastein bzw. in dahinein gebohrten Löchern wächst.

Der Pflanze ists egal, ob sie Boden oder was auch immer unter sich hat. Nur fest anwachsen wird sie an Gestein usw. nicht, d.h. man braucht eine Angelschnurr o.ä. zum festbinden der Polster.


Geschrieben von: MonikaW am: 29.11.2012, 22:06:01
Danke, für die Ermutigung mx4
Paar Tricks wären super Olaf,
damit wir nicht so lange üben müssen wink2
Ganz ohne Grund hat die Dich doch bestimmt nicht so lieb kiss
VG Monika


Geschrieben von: Der_Lurchi am: 29.11.2012, 22:34:07
Na ja, du kennst ja im Grunde meine Antwort, wurde schließlich mehr als genug hier im Forum rolleyes schon gescholten was düngen (auch "algen") usw. angeht. Nur ich kann auch heutzutage lediglich dasgleiche sagen wie früher schon: Grundsätzlich immer was im Überschuß düngen + auf ausreichende Co2 Versorgung achten. wink2

80% aller Probleme mit den meisten Pflanzen liegen nunmal auch schlicht nur an zu zögerlicher u./o. magerer Düngung, in 20% der Fälle mag es sicherlich auch hundert andere Gründe noch geben (nur ist die Utricularia nicht anspruchsvoll wie irgendwelche komische Exoten und wenn sie nicht wächst, dann kann man das idr. schon auf unzureichende Düngung u/o. schlechte Co2 Versorgung eingrenzen.)



Geschrieben von: Tutti am: 30.11.2012, 00:44:24
Moin,

ich dünge wie der Teufel und bei mir ging mit der Krücke auch lange nichts,im BW Plant Soil wächst sie jetzt zufriedenstellend.
Es hatte sich in einem anderen Becken ein Fitzelchen im Riccardia verfangen woraus jetzt in einigen Wochen das hier geworden ist lol2 ,allerdings auch fast an der Oberfläche gewachsen.


Grüße Tutti

p.s. wer Sie haben will soll schreien.




Geschrieben von: MonikaW am: 30.11.2012, 10:44:54
Boa Tutti, voll das Gerät par4
Gratuliere, das tut bestimmt gut,
wenn eine ehemalige Zicke zum Unkraut mutiert mx4
Ich werd versuchen meine bleiche Utricularia im Becher auf Vorderman zu bringen...

Ok Olaf, dann schaun mer mal...ich war halt auch immer so auf dem Trichter, das sie wie andere Karnivoren extrem Salzarm gehalten werden muß. Das Thema Karnivoren ist insgesammt nicht einfach. Heute wird ein Schnipsel ins CPO-becken ausgelagert. Das ist im Moment das am kräftigsten gedüngte und mit das wüchsigste Becken..allerdings auch voll mit lauter Fressern(ein Rudel Marmorgarnelen, Schleierancistus mit 50 Jungen und viel zuviele Schnecken..da kriegen die Helenen mal ein Festmahl)

VG Monika


Geschrieben von: Kessi am: 30.11.2012, 11:59:12
Hallo Olaf, hallo Tutti,

ich würde mein kleines 25 er Becken reaktivieren mit Akadama, CO2 und der vollen Dröhnung. Sollte ich am WE in Sindelfingen nichts erreichen, würde ich mich nochmals melden.

Kann ja dann im selben Becken mal eine Portion einpflanzen und eine Portion schwimmen lassen, dann hat man den direkten Vergleich.

....und Moni, du probierst es also parallel ohne CO2?