Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarienvorstellung (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=13)
---- Aquarien > 250l (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=16)
Thema: Neue Planung für Frühling (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=5102)


Geschrieben von: Heiko-S- am: 11.12.2012, 12:42:40
Da ich das Blaualgen-Problem in meinem Malawi-Becken nicht so richtig in den Griff bekomme(mehrere Dunkelkuren blieben erfolglos...denke mal,die Kombination hohe Strömung,viel Ausscheidungen von relativ großen Fischen und keine Pflanzen begünstigt die Blaualgen doch ungemein),werde ich das Becken im Frühling auflösen und einen Neustart machen.

Eigentlich habe ich noch 2 weiße Flecken auf meiner aquaristischen Landkarte...einmal Diskus,die habe ich aber angesichts unseres dafür zu harten Wassers verworfen.

Und ein Kaltwasser-Becken...das reizte mich auch immer,die noch recht unprofessionellen Startversuche mit Bitterlingen als Kind mal außen vor gelassen.

Da im Juli/August in den Aquarien doch schon mal 27-28°C herrschen,scheidet das klassische europäische Becken wohl aus.

Also wird es wohl eher ein ungeheiztes Becken statt Kaltwasser werden,im Bereich 15-23°C,im Sommer eben auch mal höher.

Da bietet sich der eine oder andere Temperatur-tolerante Nordamerikaner an und in die Richtung soll´s dann auch gehen.

Technik(außer Heizer lol2 )bleibt...soll heißen,zur Verfügung steht:

Becken:150x50x60
Filter Kitz Professionel 104 2000 l/h
Strömungspumpe SunSun 6000 l/h
Beleuchtung 2x54 Watt T5 Osram 880

Von den Strömungs-Voraussetzungen könnte das doch ein schönes Bachbecken werden... happy

Besatz schwebt mir bisher folgender vor:

Regenbogenelritze (Notropis chrosomus)
http://images3.dhd.de/37054467.jpg
http://images4.dhd.de/65376669_xl.jpg

Regenbogen-Springbarsch (Etheostoma caeruleum)
http://www.aquanet.de/AquaLex/Detail.aspx?guid=3826c82f-ba2e-432a-a2c9-7dbc23fea390&t=1

Hat jemand in dieser richtung schon Erfahrungen gesammelt?

Vorschläge?
Besatzerweiterungen/-änderungen?
Sonstige Tips?

Gruß,
Heiko


Geschrieben von: MonikaW am: 11.12.2012, 13:08:59
Hallo, sehr schönes Projekt thumb , wie stellst Du Dir das Layout vor?
Wenn ich das nächste mal nach Canada komme, werde ich die vielen Seen dort mit ganz andern Augen betrachten thumb
Damals sind mir schon die Barsche in der Flachwasserzone aufgefallen und auch viele Wasserpflanzen...aber heute würde ich mir das alles viel genauer ansehen und evt. meine Kamera unterwassertauglich machen thumb
VG Monika


Geschrieben von: Heiko-S- am: 11.12.2012, 13:32:01
Hallo Monika

Da wollte ich im Stil von Marcel Dykiereks St.Elmo´s arbeiten

http://www.aqua-rebell.de/aquascaping/marcel-dykierek-aquascaping.html

Schönes Scape mit ordentlich Schwimmraum.

Natürlich mit angepaßten Wasserpflanzen,wobei es für den geplanten Temperaturbereich ja einiges an"gewöhnlichen" Aquarienpflanzen gibt,die auch kühle Temperaturen vertragen,z.B.Sagittaria,Vallisneria oder Cabomba.

In den Sandbereich möchte ich einige gröbere Kiesel einarbeiten,um den Eindruck eines Bachbettes zu erreichen.

Gruß,
Heiko


Geschrieben von: Heiko-S- am: 11.12.2012, 15:54:16
Habe schon mal ein paae Pflanzen zusammengetragen,die in Frage kämen:

Egeria densa
Egeria najas
Lysimachia nummularia
Lysimachia nummularia aurea
Rorippa aquatica
Aegagropila linnaei
Echinodorus argentinensis
Echinodorus Dschungelstar Nr. 2
Bacopa caroliniana
Lobelia cardinalis
Ludwigia palustris
Ludwigia repens
Micranthemum umbrosum
Sagittaria platyphylla
Sagittaria pusilla
Sagittaria subulata
Vallisneria spiralis
Ceratophyllum demersum
Vesicularia dubyana
Fontinalis antipyretica

Das ist doch schon mal einiges...vielleicht kommt noch eine kleinere Seerose dazu,der ich 4-5 Schwimmblätter lasse...

Gruß,
Heiko


Geschrieben von: MonikaW am: 11.12.2012, 16:11:34
Hei, Nymphaea tetragona is aus Nordamerika...
Die gabs dort überall...
Sah aus wie ein Sternenhimmel auf dem Wasser...
Die hat so 5cm große weiße Blütchen..
Ich hab 3St hier...aber die sind noch sehr klein...
VG Monika


Geschrieben von: Heiko-S- am: 11.12.2012, 17:05:35
Hallo Monika

Ja,die gefällt gut... thumb

Habe ja noch den ganzen Winter zum Pläne machen... lol2

Habe mich schon nach Welsen umgetan,aber sämtliche Katzenwelse werden zu groß.

Sonnenbarsche scheinen auszuscheiden,die sind anscheinend bei über 23°C überfordert...oder buddeln...oder nehmen nur Lebendfutter.

Schade...

Gruß,
Heiko


Geschrieben von: Ursula am: 11.12.2012, 17:59:55
Hallo Heiko,
hast du schon mal bei Genzel geschaut?
diese Fische habe ich mir auch angeschaut vor den Regenbögen.


http://www.aquakultur-genzel.de/wissen_publikationen_fachartikel_tiere_notropis_chrosomus_zucht.html


Geschrieben von: Heiko-S- am: 11.12.2012, 19:25:23
Hallo Ursula

Danke für den Link.

Bestellen werde ich dann aber wohl hier:
http://www.wp-3d.de/

Da bekomme ich die Regenbogen-Springbarsche auch...

Gruß,
heiko


Geschrieben von: Heiko-S- am: 12.12.2012, 12:27:14
Mal weitere nach möglichem Besatz gegoogelt:

In Frage kämen auch:

Floridakärpfling (Jordanella floridae) 15°C-30°C
http://file1.npage.de/002258/59/bilder/6a00e553493ad0883400e55363225a8833-800wi.jpg

Rotschwanzkärpfling (Luciana goodei) 16°C-27°C
http://www.mtfb.com/MTFBJuly2005/JULY2005pagesIMAGES/CharlieCollectingimages/Picture19w.jpg

Gruß,
Heiko


Geschrieben von: MonikaW am: 12.12.2012, 12:46:22
Hei, wenn Du schon in Florida angekommen bist, wie wäre es dann mit Elassoma Everglady und Okefenokee?
Die sind echt super happy
VG Monika