Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarienvorstellung (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=13)
---- Aquarien > 250l (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=16)
Thema: Neue Planung für Frühling (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=5102)


Geschrieben von: Heiko-S- am: 24.01.2013, 18:52:47
So...Malawis wurden heute abgegeben...Becken ist leer.

Oh Mann...was habe ich geflucht!

Falls ich noch mal auf die Idee komme,eine selbstgebastelte Rückwand aus Styropor und Fliesenkleber einzubauen und das Ganze ordentlich mit Silikon festzupappen...dann hoffe ich daß jemand in der Nähe ist,der mich haut.... hide

4 Stunden Rückwand und Silikon entfernen...paar dünne Schleier sind noch drauf,aber mit Cerranfeld-Schaber geht das ganz gut ab...mühselig,aber es geht...

Wenn ich den Kanal voll hatte,habe ich mir 10 Minuten Seite 130/131 in Takashi Amanos Complete Works angeschaut und war wieder voll motiviert...so in die Richtung soll es,anhand des gefundenen Holzes letztendlich gehen...natürlich mit einigen Variationen

Morgen noch Filter und Geräte putzen,noch ein wenig Restsilikon entfernen,dann ist der Urzustand wieder hergestellt...

Gruß,
Heiko


Geschrieben von: MonikaW am: 24.01.2013, 19:15:53
*ggg* kann ich mir vorstellen wut1
Wäre es nicht einfacher gewesen das Becken zu verkaufen und ein neues zu holen?
VG Monika


Geschrieben von: Heiko-S- am: 24.01.2013, 19:29:22
Hallo Monika.

Nö...das wäre ja unsportlich...ich will mich ja auch ein wenig beschäftigen... lol2

Nächste Planungen:

-Auslaß für die Filterschläuche im Schrank aufbohren,damit mein Klopper von Filter im Schrank installiert werden kann...hat mich daneben schon immer gestört.

-Milchglasfolie aufkleben

-Becken mit Schwager und Kumpel vom Schrank heben...Bier trinken.

-PVC-Hartschaumplatte mit RGB-LED-Klebeleisten an 3 eingedübelten langen Schrauben an die Wand hängen(damit ich bei eventuellem Defekt die Platte abnehmen kann...festgeschraubt wäre nicht gut...komme ja mit dem Schrauber nicht mehr hinters Becken.

-Blende seitlich anbringen,damit die Rückwandbeleuchtung unsichtbar wird...Becken ist von rechts und vorn einsehbar

-Becken wieder raufheben...uff..schwer! lol2 Und wieder Bier trinken.

-Mit Wurzeln und Steinen im Becken rumspielen

-Sand und Flachkies waschen

-Sand und Kies rein...Wurzeln und Steine natürlich auch

-irgendwann...wenn nicht mehr so kalt...Frühling...Pflanzen kaufen, einrichten

-Einlaufphase

Denke mal im Mai sollte die diesjährige Generation Regenbogenelritzen dann auch langsam soweit sein...bis dahin muß ich mir halt die Zeit vertreiben...

Gruß,
Heiko


Geschrieben von: robat1 am: 25.01.2013, 08:06:08
Hi Heiko.

Ja für gefräßige schnelle nimmersatte Futterkonkurrenten sind Elasomas nicht gut geeignet.
Das Futter ist aber mit einem kleinen Trick kein Problem.

Ich hab die ersten 3 Wochen immer lebende und aufgetaute Frost-Mückenlarven (rot und auch weiss) gleichzeitig gefüttert. Nach 3 Wochen haben sie zwischen lebend und aufgetauten keinen Unterschied mehr gemacht und waren dauerhaft Frostfuttertauglich.

Schöner Plan das ganze.
Hoffe es gelingt dir eine wirklich natürlichen Eindruck mit der Gestaltung zu schaffen.
Mein Gedanke ist natürlich, da müssten ein paar Baumstümpfe ins Becken Zwischen die Steine ;-)

Es sollte hier ein Linkt zur Seite 35 entstehen. Aber mit dem SmartPhone geht das kopieren des Direktzugriffs nicht mit der #.
Jürgen kannst du bitte helfen?

http://www.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=70&page=37
Wenn ich den Link jetzt im SP anklicke lande ich immer auf Seite1 nicht 37

Robert


Geschrieben von: MonikaW am: 25.01.2013, 15:13:20
Hallo ihr zwei, bei Frostfutter muß man aber auch beachten, dass es die Fische wirklich krank machen kann. Hab dazu eine PDF bekommen..eigentlich wegen Moinahaltung, die sehr anschaulich beschreibt, warum und welche Probleme auf einen zukommen können. Deshalb, und auch wegen eigenen Beobachtungen in dem Zusammenhang gibts bei mir fast ausschließlich selbsterzeugtes Lebendfutter, was auch angenehmer Weise spottbillig und mit wenig Aufwand gezogen werden kann.
VG Monika
Wer die PDF lesen möchte, bitte E-mailaddy schicken und sie kommt postwendent!


Geschrieben von: Heiko-S- am: 25.01.2013, 15:25:55
Hallo Robert,

Erlen-Bruchholz in Stammform liegt schon bereit...rate mal,wessen Becken mich da inspiriert hat...richtig...deines! lol2

Plane das Ganze mit 2-3 stehenden und einem langen,umgestürzten,bemoosten Baumstamm.

Mal sehen,wie ich die Stämme unten halte...zum Wässern kein Platz..denke mal,große Steine,mit Kabelbinder festgezurrt und in den Bodengrund eingearbeitet,sollte gehen.

Ein wenig Bambus zur Imitation eines Schilfrohrbereiches(mit Vallisneria spiralis) kommt wahrscheinlich auch noch dazu...

Besatz...mal sehen,die Regenbogen-Springbarsche stehen noch auf der Kippe,habe einen Literatureintrag gefunden,der sinngemäß besagt,sehr guter Filter und beste Wasserbedingenugen wären nötig,um die Tiere eine Weile lang am Leben zu erhalten.

Und der letzte Teil stimmt mich bedenklich...bei einem Hunderter für eine Fünfergruppe reicht mir aber "eine Weile" nicht...

Die Regenbogen-Elritzen sind "gesetzt",die sind so flink und freßgierig,das wäre für Elassoma´s nicht gut.

Nun gehen mir aber langsam die Ideen für geeignete Beifische aus...ich sehe es schon kommen,daß ich den Begriff Nordamerika noch weiter südlich ausdehnen muß oder auf unbeheiztes gesellschaftsbecken umschwenken muß...

Gruß,
Heiko


Geschrieben von: Heiko-S- am: 27.01.2013, 19:35:40
Auch ein schöner Fisch...nur leider wahrscheinlich nicht in Deutschland zu beziehen:

Chrosomus erythrogaster
http://www.flickr.com/photos/40099582@N05/7506502328/

Oder die hier:

Lepomis megalotis
http://www.flickr.com/photos/40099582@N05/4898637417/in/set-72157624545580944

Lepomis auritus
http://www.flickr.com/photos/40099582@N05/4898638591/in/set-72157624545580944

Lepomis cyanellus
http://www.flickr.com/photos/40099582@N05/4196952486/in/set-72157624545580944

Lepomis humilis
http://www.flickr.com/photos/40099582@N05/4882003887/in/set-72157624545580944

Lepomis macrochirus
http://www.flickr.com/photos/40099582@N05/6037403522/in/set-72157624545580944

Schade nur,daß Nordamerikaner eher aquaristische Exoten in Europa sind...an Farbenpracht brauchen sie sich nicht hinter "normalen" Aquarien fischen verstecken...

Gruß,
Heiko


Geschrieben von: Ursula am: 28.01.2013, 10:02:08
Hallo Heiko,
interessanten Fisch hast du dir da ausgesucht, Sonnenbarsche gefallen mir sehr, leider werden sie für mich zu groß.
Hast du schon mal da nachgeschaut www.tropicwater.eu ob er ihn dir besorgen kann?.
Oder vielleicht gibt es hier Infos www.sonnenbarsche.de


Geschrieben von: Heiko-S- am: 28.01.2013, 11:09:34
Hallo Ursula,

Danke für den Tip!

Tropicwater führt an Nordamerikanern nur den Zwergsonnenbarsch und die Regenbogenelritze...und das zu gesalzenen Preisen!

9,95 Euro pro Stück... traurig

Ich nehme an,du meinst www.Sonnenbarsche.info?

Schöne Seite,aber da bin ich auch nicht fündig geworden.

Außer Lepomis gibbosus und humilis(welcher mein Favorit wäre) werden die anderen Arten wohl auch zu groß...

Im Allgemeinen bekommt man hier wohl nur Lepomis gibbosus und manchmal,aber eher selten Lepomis cyanellus...

Schade

Gruß,
Heiko


Geschrieben von: Heiko-S- am: 28.01.2013, 12:53:05
Was ich bekommen könnte wären:

Notropis lutrensis
http://www.koicompetence.de/xanario/images/gross/lutrensis.jpg

Auch sehr schön...


Gruß,
Heiko