Autor / Nachricht
nach oben
#  09.04.2013, 18:50:18
@Ursula

Dein Händler hat dir ganz richtig geraten und so habe ich es auch getan...was die Dinger trotz freien Standplatzes,4 T 5-Röhren mit Reflektoren und Düngung nicht gehindert hat,sich komplett zu entlauben...

Haha...das kenne ich,ich habe bei Spaziergängen inzwischen immer den Rucksack oder mindestens einen Plastikbeutel dabei...weil ich auch immer was finde lol2

Gestern stand ich allerdings beim Versuch noch etwas Quellmoos zu erbeuten,plötzlich mit dem rechten Fuß im Bach....nicht besonders toll im kühlen April... lol2

@Kessi

Ja,Nordamerikaner sind komischerweise nicht populär in Europa,obwohl viele Arten es bezüglich der Farben mit jedem tropischen Fisch aufnehmen und durch die nicht nötige Heizung auch noch Stromkosten einsparen.

Gerade Notropis chrosomus...wer würde denken,daß das der gleiche Fisch ist?

Normalfärbung:

http://www.aquabotanic.com/wp-content/uploads/2011/02/notropis-chrosomus.bmp

Laichfärbung:

http://images4.dhd.de/65376669_xl.jpg

Nachteil ist halt der momentan noch hohe Preis,obwohl man Notropis chrosomus in Gruppenabnahme schon um die 3 Euro pro Tier bekommt.

Cyprinella lutrensis liegt um die 6-8 Euro...obwohl die Tiere in Laichfärbung...ein atemberaubender Anblick:

http://www.practicalfishkeeping.co.uk/custom/images/large/j8120kqb0.jpg

Nur die Darter sind halt sch...teuer...unter 20-25 Euro pro Stück läuft gar nichts zusammen...wenn man überhaupt welche bekommt...

Gruß,
Heiko


nach oben
#  09.04.2013, 22:13:36
Hallo Heiko,
hm ja in dem Bericht wo ich gegoogelt habe steht dabei, wenn sie wenig Licht bekommen täten würde die Pflanze die unteren Blätter abwerfen, man sollte dann einfach bis auf kleine Stummel abschneiden die Spitze wieder einpflanzen und den Stängel aber drinnen lassen es würde da wieder austreiben, da bin ich echt gespannt.
Hier gibt es auch den Shiner
http://www.aquakultur-genzel.de/wissen_publikationen_fachartikel_tiere_notropis_chrosomus_zucht.html
den hatte ich mir vor den Regenbögen ausgeguck.

@Kessie,
ich habe auf meiner HP mal Bilder hochgeladen von dem Minikirschblatt ging jetzt schneller als die Bilder erst zu verkleinern und umzubennen.
http://ursulafranziska.jimdo.com/
und hier gibt es Info über diese Pflanze.
Als ich mir die Schmerlen abholte habe ich mich in dem Geschäft umgesehen und da sah ich im Pflanzenbecken diese Pflanze rumstehen, ich weiß das das normale Kirschblatt ziemlich groß wird, der Verkäufer meinte aber gleich es sei die Miniform Hygrophila corymbosa (Kurzstängeliger Wasserfreund).

freundliche Grüße Ursula

nach oben
#  17.04.2013, 10:39:35
Hallo Heiko,
guck mal kennst du diesen Shop?.
http://www.wp-3d.de/


freundliche Grüße Ursula

nach oben
#  18.04.2013, 19:29:25
Hallo Ursula,

Ja,danke,habe ich auch schon telefoniert...machen einen sehr netten,kompetenten Eindruck.

Problem ist nur,momentan sind halt keine Springbarsche da...

Hier:

http://www.koicompetence.de/xanario/index.php?language=de&cPath=40&sessID=g6qfrj4uj3932lo3jm0c6kg5e2

gäbe es alles bei einem Händler...und bei 30 Euro pro Anlieferung ist es schon von Vorteil,alles zusammen zu bestellen.

Mal sehen...

Gruß,
Heiko


nach oben
#  13.05.2013, 09:38:52
Mal wieder ein kleiner Zwischenstand.

Habe gerade eine kleine Fadenalgen-Plage durch,welche nun im Abklingen ist.
Hat mich leider mein Perlkraut gekostet...
Der Rest der Pflanzen ist gut angegangen,außer der Nadelsimse,die zickt noch,aber mit der Pflanze hatte ich sowieso noch nie Glück...

Bei den Fischen hat es eine Änderung im Besatz gegeben.

Da es die Springbarsche nicht mehr unter 25 Euro gibt,die Guten außerhalb der Laichzeit relativ unscheinbar sind und ich auch Bedenken habe,daß die Tiere sich bei der Fütterung gegen die Elritzen durchsetzen können,sind sie erst mal gestrichen....
Vielleicht irgendwann mal im Artenbecken...

Die Rotflossenorfen hätte ich demletzt fast erbeutet,standen auf der Bestell-Liste,sind aber nicht geliefert worden,da schon ausverkauft.

Floridakärpflinge gibt es bei uns im Umkreis von 100 km überhaupt nicht.
Als Algenbekämpfer sind daher bereits eingezogen:

10 x Gold-Elritze Pimephales promelas
http://www.tiertotal.de/uploads/pics/Goldelritze.JPG

Habe nach 2 Wochen bereits 3 brutverteidigende Männchen... lol2

6 X Bitterling Rhodeus amarus
http://www.earthtimes.org/newsimage/bitterling-battle-parasite-host_15112.jpg

Zwar kein Nordamerikaner,aber der beste Fadenalgenfresser,den ich bisher gepflegt habe.
Die sind den ganzen Tag am Zupfen.... happy

Die notwendige Teichmuschel natürlich auch...die muß jetzt natürlich 6 Bitterlinge bespaßen,aber mehr als eine wollte ich wegen der Gefahr des Verhungerns nicht einsetzen.

Heute Nacht ist sie mitten durch die Sagittarien-Rabatte gefahren...
Kein weiterer Schaden ,die Furche ist wieder zugeschüttet... lol2

In den nächsten 2 Wochen sollten die Regenbogen-Elritzen einziehen,dann gibt´s wieder Bilder....

Gruß,
Heiko



MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  13.05.2013, 13:01:19
Huhu Bitterlinge sind genial..die hab ich im Teich...
Die haben sowas von grelle Farben...superschön par4
Sind die im Aq auch so scheu?
Diesjahr wollte ich mal versuchen den Moderlieschen einen Seerosenstängel zu mopsen...die laichen ja daran ab und dann schubbsen die Männchen das immer, damit die Eier Sauerstoff bekommen...Also muß ich das nur klauen und in einem Eimer erstmal versuchen auszubrüten par4
Bitterlinge is dann wieder bisschen anspruchsvoller...Wie Du schon sagst..aufpassen das die Muschel am Leben bleibt...
Sera Micron is auch für Filtrierer...kannst sie ja damit füttern...
VG Monika

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

nach oben
#  13.05.2013, 14:03:16
Hallo Monika,

Am Samstag,nach dem Einsetzen,und am Sonntag waren die Bitterlinge noch etwas scheu,da die Gold-Elritzen anfangs etwas zudringlich waren.

Eines der Männchen hat bei einem Sprungversuch die Kante eines Reflektorbleches erwischt und hat nun eine leichte Schramme am Kopf.Scheint das Tier aber nicht zu behindern.
Habe Erlenzapfen zugegeben,damit nichts verpilzt.


Heute sind sie gar nicht mehr scheu,man sieht auch öfters mal den ganzen Trupp,vordringlich zum Muschel belästigen... lol2

Dann teilen sie sich wieder auf,durchstöbern das Becken und mampfen Fadenalgen. happy
Das gibt Pluspunkte bei mir,davon hatte ich bis Freitag eine Menge,war alle 3 Tage am zupfen...

Binnen 3 Tagen ist fast die Hälfte davon weg...

Ja,die Männchen sehen sehr schön aus...Flanken lila/grün,rote Augen und Flossen...
Aber selbst ohne Laichfärbung finde ich sie ganz hübsch...

Wie gesagt,zwar keine Nordamerikaner,aber sie vertragen im Sommer doch mal etwas höhere Temperaturen.
Von daher passen sie nicht schlecht.

Habe mir heute Hitzeschutzfolie besorgt,kommt ans Fenster,sollte den Sommer doch einige Grad kühler gestelten...

Sera micron werde ich mir gleich morgen besorgen...hatte erst mal eine Grünfuttertablette zerrieben und das ganze per Spritze über die Muschel verteilt,damit sie nicht Hunger leiden muß...
Aber einen großen Teil haben sich die Bitterlinge einverleibt...

Gruß,
Heiko


MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  13.05.2013, 14:28:17
Huhu, bitte mach mal Fotos..oder einen kleinen Film, wenn sie die Muschel belästigen...das wär auchwas für mich..da is echt Äktschen angesagt... par4
Wie warm äh kühl strebst Du im Sommer an?
Meine Bitterlinge halten sich auch gerne in der Badewannenwarmen Flachwasserzone auf und die Jungen sowieso..da gibts auch viel zu futtern..Dort tobt das Microorganismenleben...
VG Monika

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

nach oben
#  13.05.2013, 14:47:06
Werde mal versuchen,ein paar Fotos zu machen...

Temperaturbereich sollte nicht über 25-26°C hinausgehen,wenn möglich.
In den bisherigen Sommern bewegte sich das Ganze an den wärmsten Tagen so um die 28-29°C Beckentemperatur.
Im Winter wird es sich so um die 15-20°C bewegen...

Geplant ist auch der Bau von Holzrahmen,welche mit Fliegengitter bespannt,in den Sommermonaten die Abdeckklappen ersetzen sollen.
Momentan läuft das Becken mit 5000 l/h Strömung (Filter+Pumpe),habe aber auch noch für die warmen Monate eine stärkere Strömungspumpe parat,welche das Ganze auf 8000 l/ steigern könnte um mehr Sauerstoff ins Wasser einzubringen...

Gruß,
Heiko


MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  13.05.2013, 14:58:49
Hei, hab grad gelesen, sie wären unempfindlich gegen Sauerstoffmangel und unwirtlichen Wasserwerten.

Was ich für mein 80cmBecken noch machen will, ist aus Alustreckgitter eine Klappe basteln, die ich unter die Abdeckung stecken kann..zum rausnehmen wenn Gefüttert wird.
*ggg* liegt schon 3 Jahre da..aber die letzten beiden Sommer waren ja keine Sommer...
VG Monika

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
651 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Der lange Weg zum Ziel
1521 353291
08.11.2013, 05:46:29
Gehe zum letzten Beitrag von ecipower
186 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Pläne für mein 85er
605 203927
05.01.2012, 23:45:31
Gehe zum letzten Beitrag von MonikaW
45 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag LED-Beleuchtung
697 214437
14.01.2012, 15:24:32
Gehe zum letzten Beitrag von Erwin
333 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Vorstellung meines 240l Becken.
778 193519
22.09.2009, 20:25:22
Gehe zum letzten Beitrag von unbekannt
296 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag 540L Neuanfang nach Algenpest (Bild- u. Bastel-Doku)
529 191737
25.09.2012, 17:20:08
Gehe zum letzten Beitrag von Blumenfee
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.2755 sec. DB-Abfragen: 16
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder