Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarienvorstellung (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=13)
---- Aquarien - 60 l (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=14)
Thema: 12 Liter Sandbank (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=5130)


Geschrieben von: Kessi am: 28.12.2014, 19:59:24
Hallo ihr alle!

Ich werde noch bis morgen früh warten, wenn sich dann nix tut, setze ich neu an.

Noch kurze Frage, setzt ihr auch mit Tortenguss und Zucker an? Und nach Abkühlen dann Wasser und Trockenhefe rein?

Oder hat jemand das ultimative Rezept?


Geschrieben von: Ingo am: 28.12.2014, 20:20:56
Hallo Kerstin,

Ich nehm keinen Tortenguss.
Ich nehm eine leere Dennerle Bio-Co2 flasche.
120 gramm Zucker
300 ml ca. 30 Grad warmes Wasser
Rein in die Flasche und gut schütteln.
1,75 gramm Trockenhefe hinzu.
Mit warmen Wasser auffüllen ca. 2 cm unter der Markierung.
Ein bisschen Öl drauf.
Kurz offen stehen lassen bis die Hefe abgesunken ist.
Dann Deckel zu machen anschließen und los gehts.
Nur funktioniert Bio-CO2 nicht mit Keramik-Diffusior.


Geschrieben von: Kessi am: 28.12.2014, 20:55:31
Hallo Ingo,

Danke fürs Rezept. ich hab den Mini Up Inline Atomizer dran, vielleicht funktionierts deshalb nicht.
Soll ich mal den Mini Flipper dran machen..... Aber der sieht so unschön aus. confused2


Geschrieben von: Ingo am: 28.12.2014, 21:15:33
Hallo Kerstin,

Ich bin sicher mit dem Mini-Flipper läufts.
Für die Keramik hat Bio-Co2 zu wenig druck.


Geschrieben von: Seepferdchen am: 28.12.2014, 21:56:30
Hallo Kerstin,

ich hab Lindenholzausströmer wegen des geringen Drucks.
Ich nehme übrigens 200g Zucker, 3 g Hefe und eine 1,5l Colaflasche voll Wasser bis zu der Höhe, wo sie schmaler wird.


Geschrieben von: Steffen am: 28.12.2014, 22:04:31
Hallo,

ich machs genau wie Andrea, allerdings nehme ich 50g mehr Zucker.
Mein Auströmer ist ein Lindenholzästchen zum Nulltarif, ich hänge mal noch ein Bild an.
Das ist meine Mischung fürs 30l-Becken.
die ersten 3 Tage sehe ich abends allerdings nach dem Dauertest und nehme den Auströmer zur Not über Nacht aus dem Becken.

Grüßle Steffen


Geschrieben von: Kessi am: 28.12.2014, 22:18:19
Hallo Andrea und Steffen!

Auch euch vielen Dank für eure Ratschläge.

@ Andrea: Wie groß ist dasBecken, welches du mit der 1,5l Flasche versorgst?

@ Steffen: Lindenholzästchen ist ne super minimalistische Idee thumb


Geschrieben von: Seepferdchen am: 29.12.2014, 17:25:32
Hallo Kessi,

behalte es für Dich wink2 : ein 80-er mit ca 90l Wasser netto, aber dicht zu mit Nixkraut, Heteranthera, Vallisnerien, meiner "Wucherpflanze" Anubias und seit neustem einem schmalblättrigen Wasserfreund.
Anfangs sind es gut 40-60 Blasen pro Minute, ich laß die Flasche laufen, bis sie bei ca 15 Blasen ist. Also nichts für den ambitionierten Pflanzenfreund hide


Geschrieben von: robat1 am: 29.12.2014, 17:41:35
Hi Kessi

Zitat:
Danke fürs Rezept. ich hab den Mini Up Inline Atomizer dran, vielleicht funktionierts deshalb nicht.
Soll ich mal den Mini Flipper dran machen..... Aber der sieht so unschön aus. confused2


ich seh das wie Ingo.
der normale Atomizer von UP benötigt laut Hersteller 2 bar (bei mir 1,8 bar) um zu funktionieren.
Ich vermute bei 2 Bar fliegt dir dein Bio-Co2 schon um die Ohren.
Der steigende Druck wird sich wie schon vorher von mir vermutet eine Schwachstelle in deinem System suchen und still und heimlich entweichen.

Bei Anlagen mit richtigen Druckgasflaschen ist die Schwachstelle in 90% der Fälle der Blasenzähler. (ich alleine hatte in 2 Jahren schon 3 Stück die irgendwann undicht wurden).

Robert


Geschrieben von: Kessi am: 29.12.2014, 18:28:03
Hallo!

Heute: Gute Nachrichten!!!

Ich hab den Inline Atomizer gegen den Mini Flipper ausgetauscht, einen kleinen Löffel Zucker zusätzlich in die Flasche plus eine Messerspitze Hefe....

Und nun schnurrt die Anlage wie ein Kätzchen....

Außerdem hab ich heute eine wunderschöne Staurogyne gekauft und noch ein paar Mooskugeln, so langsam wird es also grün.