Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarientechnik & Chemie (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=20)
---- Technik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=21)
------ Beleuchtung (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=44)
Thema: LED Beleuchtung für 50L Selbstbau (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=5152)


Geschrieben von: Kessi am: 28.01.2014, 21:28:04
....und ich dachte immer LEDs hätten so ne lange Lebensdauer.
Oder lag es an der Lichtfarbe?

Die Lampe jedenfalls sieht sehr schön aus.


Geschrieben von: Josh am: 28.01.2014, 22:02:00
Hi,

es wird an der Farbe liegen nehme ich an, vielleicht hat das rote Spektrum gefehlt. Jedenfalls geben die Pflanzen jetzt gut gas.

Gruß Josh


Geschrieben von: robat1 am: 28.01.2014, 22:04:19
Hi,

Zitat:
....und ich dachte immer LEDs hätten so ne lange Lebensdauer.

Kann es sein dass ihr aneinander vorbeiredet, oder hab ich da was von einer kaputten LED überlesen?

Ich würde da 50-100 Rückenstrichgarnelen rein setzen dann sind Algen kein Thema mehr.

Robert


Geschrieben von: vetzy am: 29.01.2014, 08:24:20
Hallo,

ich denke auch das es an den LEDs selbst liegt. Nicht unbedingt an der Lichtmenge. Ich hatte die Edison III COB Module auch schon mal getestet. Aber bei den 6000 Klevin ist der CRI mit 72 natürlich grotten schlecht.

Ich selbst fahre bald die ersten Tests mit neuen LEDs. Da will ich nicht mehr ganz so auf die Lichtstärke gehen, da komm ich nur noch auf 87 Lumen pro Watt, aber ich fahre mit einem CRI von 90. Ich denke das ich damit die Farben besser raus bekomme. Zur Zeit nutze ich 100 Lumen pro Watt, aber halt nur 80 im CRI. Mal schauen was die Pflanzen dazu sagen.

Gruß Christian


Geschrieben von: robat1 am: 29.01.2014, 08:40:10
Hallo Christian

Über einem Becken hab ich ja auch die Edison III mit 6000k.
Aber mit dem Pflanzenwuchs hab ich dsmit kein Problem.
Im gegenteil meine 3 verschiedenen Bucephalandra die ja angeblich sooooo langsam wachsen dass man sie zu 5€ pro Blatt verkaufen muss schieben in innerhalb von 2 Wochen ihr erstes Blatt.

Anfangs erschienen mir rote Garnelen nicht rot genug aber entweder hat sich das Farbspektrum der Edison verändert oder mein Gehirn reguliert das imzwischen nach. ;-)

Aber ich würde heute trotzdem immer 2 Extreme Farmtemperaturen 1:1 mischen.
Idealer Weise 10.000K mit 2.700K

Robert


Geschrieben von: Josh am: 29.01.2014, 19:53:39
Hallo Robert,

ich kann nur wiedergeben was ich sehe, und seitdem ich 3000 und 6000 mische scheint es zu funktionieren. Ich hatte ja von anfang an Probleme. Nicht nur mit den Algen, das Grünzeug wächst einfach nicht und wenn, dann verkrüppelt oder mit Löchern.
Wenn ich mich recht entsinne hast du doch auch noch diese Ikea dinger drüber.

Gruß Josh


Geschrieben von: robat1 am: 29.01.2014, 22:54:44
Hi.

Stimmt das hab ich.
Aber die kamen erst etwas später hinzu und nicht wegen Wachstumsschwierigkeiten.
Das sind 2 x 150 Lumen in ca.3000K.
Ich benutze die Sozusagen als Mondlicht.
Dann kannst du abschätzen wie gering dieser Lichtanteil bei mir ist.

Beim Schluchtenbecken sind 2 Bilder dabei wo sie alleine brennen. Da kannst es dir ansehen. Ist ideal Als Abendstimmung vor dem Schlafen.

Verkrüppelung un Löcher in Blättern würde ich zu wenig oder falschen Dünger für deine Lichtmenge zuordnen.

Aber auch wenn ich mit 6000k keine Pflanzenprobleme hatte ist deine Mischung in Jedem fall viel besser als alleine nur 6000K.

Robert


Geschrieben von: HoZ am: 11.02.2014, 16:43:37
Hallo zusammen.

Ich hab da mal eine Frage an alle mit focus auf robat1.

Ich habe mir vor Kurzem ein 840 Liter (BxHxT 200cm x 60cm x 70cm) becken eingerichtet.
Einlauffase ist vorbei und alles in bester Ordnung-wenn da nicht das Licht wäre.
Im Moment betreibe ich 4 Stk 10W Baustellenscheinwerfer mit 6500K und 720lm.Natürlich dauerte es nicht lange um draufzukommen das das bedeutend zu wenig ist. Aber ich sehe es als Lehrgeld.
Und um ein weiteres Lehrgeld zu sparen suche ich verzweifelt Rat.

Mein Problem: Die Pflanzen zeigen zwar ein gewisses Wachstum, für mich sieht das allerdings aus als suchen sie verzweifelt das Licht (lange Stiele wenig Blätter) ie Pflanzen sin ca seit Weihnachten 2013 gepflanzt.
Ich dünge mit dem Dennerle System (e15.s7,v30) betreibe eine CO2 Anlage meine Wasserwerte sind absolout im grünen Bereich.

Mein Vorhaben:
8 Stk high power Leds http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Nichia-High-Power-LEDs/LED-SmartArray-6x-Nichia-LED-10W.html
dazu 8 Stk Konstantstromquelle http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-und-Spannung/Konstantstromquelle-IP30-25W-Serie-dimmbar-700mA.html

das wären dann 2100lm per Stk = 16800lm bei 5000K

FoTo des Beckens http://www.s2p-clan.at/index.php?gallery-showOrig-454-JPG (schreckt Euch nicht das liegt auf meiner Gamerseite)

und die Fragen dazu:
1. Was sagen Euch Eure Erfahrungswerte zu diesen Werten - kann das passen ?
2. Habt Ihr andere Vorschläge ?
3. Ist eine Beleuchtung für ein Becken diesen Ausmaßes mit LED möglich das auch der Pflanzenwuchs passt?
4. Bitte schreibt mir alles was Euch dazu einfällt.


Geschrieben von: MonikaW am: 11.02.2014, 19:42:22
Hei...erstmal herzlich welcome
Also wenn das ein Aktuelles Foto ist, finde ich das die Pflanzen vollkommen normal aussehen ao3
VG Monika


Geschrieben von: HoZ am: 11.02.2014, 22:32:05
Leider ist das Foto nicht aktuell.(ca 2 Wochen alt)

Aber diese hier sind von jetzt.^^

http://www.s2p-clan.at/index.php?gallery-showOrig-455-jpg
http://www.s2p-clan.at/index.php?gallery-showOrig-456-jpg
http://www.s2p-clan.at/index.php?gallery-showOrig-457-JPG
http://www.s2p-clan.at/index.php?gallery-showOrig-459-JPG

Ich bemerke in den letzten Wochen das die Pflanzen an Farbe verlieren und das was wächst - wächst sehr gestreckt in die Länge - dabei kann man deutlich erkennen (Wasserpest) ab wo die Pflanze in mein Becken kam.

Ich hab auch den Versuch gestartet und eine 10 W LED mit einer 20 W LED zu tauschen.Eine Verbesserung der Ausleuchtung am Boden ist auf dem Foto meines ersten Eintrages zu erkennen. (der erste Scheinwerfer [links]).

Eine weiter Frage ist: Welche Wasserwerte bezüglich Düngung sollte ich kontrollieren und in welchem Bereich sollten sich diese bewegen ??

Da unsere Leitungswasserwerte haarsträubend sind bin ich leider dazu gezwungen eine Osmoseanlage zu Verwenden, und somit geht da das meiste verloren.
Meine momentanigen Werte sind: PH 6.95 gH 8-9 kH 4 NO2 0,0 NO3 10mg.

grosses Danke schon mal im voraus.